
Farblich besonders kontrastreiche und auffällige Geschiebe aus leuchtend rotem Alkalifeldspat, hellgrünem Epidot sowie hellem Quarz werden gelegentlich als Unakit bezeichnet (Abb. 1). Unakite sind durch tektonische Einwirkung intensiv zerscherte und epidotisierte Gesteine mit granitischer Zusammensetzung (WIMMENAUER 1984). Im Unterschied zu den Helsinkiten („schwedischer Typ“) handelt es sich um Kataklasite bzw. tektonische Brekzien.
Epidot ist ein sehr häufiges Mineral, das u. a. bei der hydrothermalen Zersetzung von calciumreichen Plagioklas entsteht. Durch Epidot grün gefärbte Feldspäte finden sich regelmäßig in Plutoniten und Vulkaniten. Darüber hinaus besitzt das Mineral eine hohe Mobilität in hydrothermalen Fluiden und scheidet sich gerne in Form feinkörniger und intensiv gelb- bis apfelgrün gefärbter Partien in Rissen und Klüften ab (Abb. 2). Neben den stark zerscherten Unakiten finden sich gelegentlich auch tektonische Brekzien mit durch Epidot gefüllten Rissen, die noch einen zusammenhängenden Gesteinsverband erkennen lassen (Abb. 3,4).



Epidosit
Epidosite sind massige und feinkörnige Gesteine, die fast vollständig aus Epidot bestehen und kleine gangförmige Vorkommen in Klüften des Grundgebirges bilden (VINX 2016).


Literatur
VINX R 2016 Steine an deutschen Küsten. Finden und bestimmen.- S. 249, Quelle & Meyer.
WIMMENAUER W 1985 Petrographie magmatischer und metamorpher Gesteine; 297 Abb., 106 Tab., Enke-Verlag, Stuttgart.