Abb. 1: Heller und feinkörniger Metamorphit mit Amphibol-Porphyroblasten bis 2 cm Länge. Kiesgrube Niederlehme bei Berlin.Abb. 2: Nahaufnahme der glänzenden Amphibol-Aggregate, teils in garbenförmiger Anordnung.
Feinkörnige Metamorphite (Gneise oder Granofelse) mit großen Amphibol-Porphyroblasten treten in zahlreichen Varianten als Geschiebe auf. Auffällige Vertreter besitzen ein kontrastreiches Gefüge aus heller Grundmasse und schwarzen und glänzenden Amphibolen bis 2 cm Länge. Typisch für metamorph gebildeten Amphibol sind einzelne schmale und längliche Leisten oder garbenförmig angeordnete Kristallaggregate. Der Gesteinstyp ist eine feinkörnige Gefügevariante aus der großen Gruppe der Amphibolgneise, Amphibol-Glimmerschiefer, Amphibol-Epidot-Gneise oder entsprechender Granofelse und kann aus magmatischen, seltener aus sedimentären Gesteinen hervorgegangen sein.
Abb. 3: Garbenförmige Amphibole in einem amphibol-porphyroblastischem Gneis. Geschiebefund östlich von Strausberg, leg. Mai 1941 W. Bennhold, Slg. Bennhold im Museum Fürstenwalde.
1. Beschreibung
Die Matrix amphibol-porphyroblastischer Metamorphite ist oftmals feinkörnig. Nur manchmal erkennt man mit Hilfe einer Lupe ein klein- und weitgehend gleichkörniges Gefüge aus Quarz und Feldspat. Auffällige Varianten mit großen Amphibol-Porphyroblasten besitzen weiße bis hellgraue Grundmassen, aber auch Geschiebe mit fleckiger, grauer, grüner oder rötlicher Tönung kommen vor. Als Nebengemengteil kann dunkler Glimmer hinzutreten; apfelgrüne Färbungen weisen auf Epidot hin. Neben Amphibol finden sich gelegentlich größere Porphyroblasten von hellrotem Granat oder Andalusit (BARTOLOMÄUS et al 2011).
Die schwarzen Amphibole zeigen einen lebhaften Glanz und treten in Gestalt schlanker und leistenförmiger Kristalle auf. Sie können regellos im Gestein verteilt sein oder eine Einregelung entlang der Foliationsebene aufweisen. Ebenfalls häufig sind Gruppen garbenförmiger Amphibol-Aggregaten (Abb. 2, 3), Durchkreuzungen von Amphibol-Individuen kommen eher selten vor (s. aber Abb. 7).
Nicht immer lässt sich entscheiden, ob man es mit einem Gneis oder einem Granofels zu tun hat. Die Lagen- oder Flasertextur von Gneisen kann auch bei näherem Hinsehen schwer erkennbar sein. In Abb. 4-5 ist das anisotrope Gneisgefüge deutlich erkennbar. Andererseits können Granofelse eine mineralogisch oder lithologisch bedingte Lagentextur aufweisen und „foliiert“ erscheinen (FETTES & DESMONS 2007, pers. Korrespondenz M. Bräunlich), siehe z. B. Abb. 7. Geschiebefunde sind daher manchmal nicht eindeutig benennbar („amphibol-porphyroblastischer Metamorphit“). Bezeichnungen wie „Hornblende-Fels“ oder „amphibol-porphyroblastischer Fels“ sollten vermieden werden, weil „Fels“ ein petrographisch unscharfer Begriff ist.
Eine Untersuchung von über 90 Geschieben amphibol-porphyroblastischer Gneise durch BARTOLOMÄUS et al 2011 ergab, dass die meisten Funde eine Quarz-Plagioklas-Matrix besitzen und große Klinoamphibole enthalten (überwiegend Tschermakit). Allgemein bezeichnet man diese schwarzen Amphibole mit Glasglanz als „Hornblende“. Dabei handelt es sich nicht um einen eigenständigen Mineralnamen, sondern um eine Mischreihe aus verschiedenen Ca-haltigen Klinoamphibolen. Orthoamphibole (Anthophyllit, Gedrit) aus sedimentären Edukten treten viel seltener auf. Ein Hinweis auf Orthoamphibol sind büschelartig (Gedrit) oder sonnenförmig (Anthophyllit) entwickelte Aggregate.
Amphibole gelten als regelrechte „Mülleimer“-Minerale. Sie weisen eine große chemische Variabilität auf und können eine Vielzahl von Kationen und Anionen aufnehmen. Entsprechend groß ist die Mineralgruppe, die nach wikipedia.de allein 78 Basisnamen umfasst. Eine genaue Bestimmung der Amphibole mit makroskopischen Mitteln ist kaum möglich, dazu bedarf es mikroskopischer Untersuchungen. In spezifischer Ausbildung lassen sich wenigstens einige Amphibole vorläufig bestimmen, sei es nur aufgrund eines ähnlichen Erscheinungsbildes aus bekannten Gesteinsvorkommen.
Abb. 4: Anisotropes Gefüge eines amphibolporphyroblastischen Gneises, Blick auf die Foliationsebene, Gefüge erscheint regellos. Kiesgrube Borgsdorf/Velten, leg. St. Schneider (Berlin).Abb. 5: Gleicher Stein, um 90º gedreht, Blick entlang der Foliation (Gneisgefüge).
2. Vorkommen
Gehäufte Geschiebefunde amphibol-porphyroblastischer Gneise mit sehr heller und feinkörniger Matrix sind aus N- und NW-Dänemark bekannt und an Ablagerungen des norwegischen Eisstroms gebunden. Das Heimatgebiet der Gesteine dürfte in der Telemark in Südnorwegen liegen, wo sie als kleine Einschaltungen in metamorphen Plutoniten intermediärer Zusammensetzung vorkommen (Diorite, Granodiorite). BARTOLOMÄUS et al 2011 nennen Geschiebe dieses Typs „südostnorwegisch-westschwedische klinoamphibol-porphyroblastische Gneise“ (Bilder auf skan-kristallin.de).
Auch aus Westschweden sind Geschiebefunde amphibol-porphyroblastischer Metamorphite bekannt, die auf weitere und bisher nicht lokalisierte Vorkommen verweisen. Eine Anstehendprobe mit grünlich-schwarzem Amphibol (Aktinolith?) beschreibt PETERSEN 1900 von Rudsbyn in Värmland („Rudsbyn-Gneis“, KORN 1927: 46). Auf der Insel Granön im See Stora Glan, etwa 35 km nördlich von Rudsbyn, befindet sich ein weiteres Vorkommen (Abb. in LINDH et al 1998: 380).
Die „Gneise vom Rudsbyn-Typ“ sowie alle anderen Varianten dieses Gesteinstyps sind nicht als Leitgeschiebe geeignet, da sie aus zahlreichen und wohl weitgehend unbekannten Klein- oder Kleinstvorkommen stammen dürften (s. a. HESEMANN 1975: 183); dafür spricht zumindest die Variabilität der Geschiebefunde. Die im Folgenden gezeigten Funde stammen hauptsächlich aus Brandenburg, wo der Geschiebetyp zwar nicht häufig, aber regelmäßig anzutreffen ist.
3. Geschiebefunde
Abb. 6: Amphibol-porphyroblastischer Gneis mit eingeregelten und leistenförmigen Amphibolen in einer weißen bis grünlichen (epidotreichen) Grundmasse. Geröllstrand bei Hohenfelde (Schleswig-Holstein), Aufnahme unter Wasser.Abb. 7: Lagentextur aus verschieden großen, teilweise sich kreuzenden Amphibolen in einem feinkörnigen Granofels. Kiesgrube Dahmsdorf/Bochow, Brandenburg; Sammlung D. Lüttich (Neuseddin).Abb. 8: Heller und feinkörniger Gneis mit büschelförmigen Amphibol-Aggregaten, Blick auf die Foliationsebene. Kiesgrube Dahmsdorf/Bochow, Brandenburg; Sammlung D. Lüttich (Neuseddin).Abb. 9: Das Gestein enthält zusätzlich rote Granat-Porphyroblasten mit annähernd sechseckigen Umrissen.Abb. 10: Stengelige und gedrungene Amphibole sowie hellrote Granat-Porphyroblasten in einem hellen Gneis. Kiesgrube Niederlehme bei Berlin, Aufnahme unter Wasser.Abb. 11: Partie eines Amphibol-Granofelses in einem ca. 60 cm breiten Amphibol-Gneis am Südrand des ehemaligen Braunkohle-Tagebaus Cottbus-Nord.Abb. 12: Detailansicht des Gefüges, Bildbreite ca. 10 cm.Abb. 13: Abschlag vom Amphibol-Gneis, Aufnahme unter Wasser.
Das Gestein besteht aus Plagioklas, dunklem Glimmer und schwarzem bis grünlich-schwarzem Amphibol (Amphibol-Biotit-Gneis). Stellenweise gibt es Imprägnierungen von Erz (Pyrit). Quarz ist nicht erkennbar, Magnetit nicht nachweisbar. Das weiße Mineral innerhalb der roten Ader ist Calcit (HCl-Probe positiv).
Abb. 14: Feinkörniger grauer Gneis, schwach magnetisch, mit stengeligen Amphibol-Porphyroblasten. Kiesgrube Ruhlsdorf bei Bernau (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 15: Nahaufnahme der Bruchfläche.Abb. 16: Grünlicher Amphibol-Granofels, Fundort: Buckow-West, Berlin; Geschiebesammlung H. Müller in der FU Berlin-Lankwitz (beschriftet als „Hornblende-Spessartit“).Abb. 17: Gneis mit garbenförmigem Amphibol. Innerhalb der graugrünen Partien sind diese Aggregate nicht zu beobachten. Geschiebe aus der Kiesgrube Ladeburg bei Bernau (Brandenburg), nass fotografiert.Abb. 18: Gleicher Stein, Nahaufnahme.
Neben feinkörnigen amphibol-porphyroblastischen Gneisen und Granofelsen finden sich auch Varianten mit körniger Grundmasse. Solange die Amphibole im Vergleich zu allen anderen Mineralkörnern größer sind, spricht dies für eine metamorphe Entstehung.
Abb. 19: Kleinkörniger Metamorphit mit stengeligen Amphibol-Porphyroblasten, kleinen roten Granat-Körnern und einem unbestimmten grünen Mineral (Chlorit?). Geröllstrand bei Hökholz, Schleswig-Holstein, nass fotografiert.Abb. 20: Dioritähnliches Gestein mit körniger Grundmasse (nur Feldspat) und leistenförmigem Amphibol. Die rostbraunen Flecken sind auf zersetzten Pyrit zurückzuführen. Kiesgrube Niederlehme bei Berlin, nass fotografiert.Abb. 21: Amphibol-porphyroblastischer Gneis mit Dunkelglimmer (goldfarben angewittert) und körniger Grundmasse. Steinbeck/Klütz, Aufnahme unter Wasser.Abb. 22: Quarz-Feldspat-Gestein mit stengeligem Amphibol. Kiesgrube Waltersdorf bei Schönefeld (Brandenburg).
4. Metamorphite mit abweichenden Merkmalen
Neben den bisher gezeigten amphibol-porphyroblastischen Metamorphiten mit einer Quarz-Feldspat-Matrix und schwarzen, meist glasglänzenden und als Hornblende bezeichneten Amphibolen finden sich gelegentlich Geschiebe mit abweichender Zusammensetzung der Matrix (Glimmerschiefer, Quarzite) oder Beschaffenheit der Amphibole (Aktinolith, Orthoamphibole wie Anthophyllit, Gedrit oder Cummingtonit). Auf die Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Amphibolen anhand äußerlicher Merkmale wurde bereits eingegangen. Bei spezifischer Ausbildung sind wenigstens einige Amphibole vorläufig bestimmbar, und sei es nur mittels Vergleichproben aus Vorkommen mit bekannter Mineralisation.
4.1. Hornblende-Garbenschiefer
Der Gesteinstyp ist bedeutend seltener als die amphibol-porphyroblastischen Metamorphite mit Quarz-Feldspat-Matrix. Seine Grundmasse besteht zum größten Teil aus Glimmer oder glimmerähnlichen Mineralen.
Abb. 23: Amphibol-Glimmerschiefer (Hornblende-Garbenschiefer). Kiesgrube Hohensaaten, Aufnahme unter Wasser.Abb. 24: Nahaufnahme, nass fotografiert. Neben grünlichgrauem Hellglimmer (evtl. auch Chlorit) enthält die Matrix apfelgrünen Epidot.
4.2. Amphibol-porphyroblastischer Quarzit
Abb. 25: Quarzitischer Metamorphit mit Amphibol-Porphyroblasten, Kiesgrube Arkenberge bei Berlin. Geschiebesammlung der FU Berlin-Lankwitz, leg. Müldner 1958 (beschriftet als „Anthophyllitgneis, Typ Rudsbyn, SW-Värmland“).Abb. 26: Gleicher Stein, Bruchfläche.
ZANDSTRA 1988: 272 beschreibt einen Cummingtonit-Quarzit mit 2 – 2,5 mm langen und grauen Cummingtonit-Stängeln (Mg-reicher Amphibol) mit auffälligem Glanz. Die mineralogische Zusammensetzung des Geschiebetyps wurde mikroskopisch ermittelt („Cummingtonit-Quarz-Plagioklas-Quarzit“). Von Hand ist Cummingtonit nicht sicher bestimmbar. Nach WILKE 1997 sind mehrere Fundstellen dieses Minerals in Schweden bekannt.
4.3. Aktinolith
Aktinolith („Strahlstein“), ein Ca-reicher Klinoamphibol, bildet in typischer Ausbildung grau- bis schwarzgrüne und stängelige, faserige oder radialstrahlige Porphyroblasten, die einen seidigen Glanz aufweisen.
Abb. 27: Aktinolith-Gneis („Strahlsteingneis“), Kiesgrube Niederlehme bei Berlin; Geschiebesammlung H. Müller in der FU Berlin-Lankwitz.Abb. 28: Nahaufnahme leistenförmigen bis stengeligen Amphibol-Aggregate mit seidigem Glanz.
4.4. Amphibol-porphyroblastischer Leptit
Die Lagentextur des folgenden Geschiebefundes spricht für ein sedimentäres Ausgangsgestein. Die hellen Lagen besitzen eine quarzitische Zusammensetzung. Im mittleren Teil sind linsenförmige Mineralneubildungen („Flecken“) erkennbar (Cordierit o. ä.). Das Gestein wird von annähernd senkrecht verlaufenden Klüften durchzogen. In einer Lage im unteren Teil kam es zur Bildung von Amphibol-Porphyroblasten. Bei dieser Neubildung in einem sedimentären Edukt könnte es sich um einen Orthoamphibol handeln, der zunächst aber nicht näher bestimmbar ist.
Abb. 29: Bunter und feinkörniger Gneis aus sedimentärem Edukt („Leptit“); Kiesgrube Althüttendorf (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 30: Rückseite des gleichen Steins.Abb. 31: Nahaufnahme der amphibol-porphyroblastischen Partie.
Anthophyllit und Gedrit sind Mg-betonte Orthoamphibole. Sie entstehen bei der Metamorphose von Sedimentgesteinen, Gedrit kann auch in Meta-Rhyolithen auftreten. Orthoamphibolführende Gesteine sind aus den mittelschwedischen Eisenerz-Vorkommen bekannt (Referenzen in BARTOLOMÄUS et al 2011); WILKE 1997 nennt Dutzende Fundorte für Anthophyllit und Gedrit in Schweden. Geschiebefunde dieses Typs sind selten und nicht genauer lokalisierbar, daher auch nicht als Leitgeschiebe geeignet.
Antophyllitgneise und -quarzite, nach HESEMANN 1975: 183 kein seltener Geschiebefund, sind hellgraue und feinkörnige Gesteine mit einer zuckerkörnigen Grundmasse. Die grauschwarzen oder gelb- bis grünbraunen Anthophyllit-Aggregate weisen einen Regenbogenglanz auf und bilden dünne und sonnenförmig oder strahlig angeordnete Aggregate bis 6 cm Länge (vgl. Nr. 3 auf skan-kristallin.de). Ein spezifisches Merkmal von Anthophyllit scheinen perlglänzende Spaltflächen zu sein, in anderen Amphibolen treten diese nicht auf. Tendenziell weist Anthophyllit helle Farbtöne auf (weiß, gelb, hellbraun, hellgrün).
Abb. 32: Anthophyllitgneis, Geschiebefund von Nörenberg (heute: Insko), Margarethenhof, Westpommern; ehem. Sgl. Hesemann, heute im Museum für Naturkunde Berlin, Mineralogische Sammlung. Bild aus skan-kristallin.de.Abb. 33: Quarzitischer Metamorphit mit gelblichbraun angewitterten Porphyroblasten. Kiesgrube Penkun, Ostbrandenburg.Abb. 34: Nahaufnahme der trockenen Oberfläche.Abb. 35: Auf der polierten Schnittfläche ist zu erkennen, dass die Mineralneubildung auf Kosten der dunklen Minerale in der Grundmasse erfolgte, weil die Bereiche um die Porphyroblasten ausgebleicht sind.Abb. 36: Nahaufnahme der grauen bis bräunlichgrauen Amphibol-Aggregate (für Anthophyllit vergleichsweise dunkel; zudem fehlt der Perlglanz).
Der nächste Fund zeigt auf der Außenseite strahlige schwarzgrüne Amphibol-Aggregate, die Aktinolith vermuten lassen. Auf der polierten Schnittfläche weisen sie allerdings ein außergewöhnliches Farbspiel auf, das eher von Anthophyllit bekannt ist.
Abb. 37: Granofels mit schwarzgrünen „Amphibol-Sonnen“, Außenseite eines Geschiebes aus der Kiesgrube Schweinrich (Slg. F. Wilcke, Wittstock).Abb. 38: Nahaufnahme der Außenseite.Abb. 39: Gleicher Stein, polierte Schnittfläche; schwarzgrüner Amphibol mit gelben und bläulichen Farbreflexen.Abb. 40: Nahaufnahme.
Gedrit bildet strahlige und büschelförmige Aggregate aus feinen grauen bis schwarzen und haarförmigen Kristallen. Bekannte Fundorte gedritführender Gesteine sind Bamble/NOR, Getön/Mittelschweden und Skyshyttan/Bergslagen.
Abb. 41: Metasediment mit Gedrit, polierte Schnittfläche einer Anstehendprobe von Skisshyttan (Dalarna/Schweden), Slg. E. Figaj.Abb. 42: Nahaufnahme der büschelförmigen Gedrit-Aggregate.
Ein als „Gedrit-Leptit“ bezeichneter, dem Gesteinstyp von Skisshyttan ähnlicher Geschiebetyp mit feinkörniger und sehr heller Matrix sowie büschelförmigen Gedrit-Aggregaten gehört zu den seltenen Funden.
Abb. 43: „Gedrit-Leptit“, Geschiebefund aus der Kiesgrube Hohensaaten (Brandenburg).Abb. 44: „Gedrit-Leptit“, Geschiebefund aus der Kiesgrube Götschendorf (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 45: Gleicher Stein, polierte Schnittfläche.Abb. 46: Nahaufnahme.Abb. 47: Als Anthophyllit-Gneis „Typ Rudsbyn“ bezeichneter Geschiebefund aus der Kiesgrube Arkenberge bei Berlin (Geschiebesammlung der BGR in Berlin / Spandau, leg. A. Müldner 1958). Die büschelförmige Ausbildung und dunkle Farbe des Amphibols lässt eher Gedrit vermuten.Abb. 48: Gleicher Stein, Nahaufnahme.
5. Literatur
BARTHOLOMÄUS WA, BURGATH K-P & MEYER K-D 2011 Amphibol-porphyroblastische Gneise aus Südostnorwegen und Westschweden als Geschiebe in Dänemark und Norddeutschland – Geschiebekunde aktuell 27 (2): 33-53, 5 Farb-Taf., 3 Abb., Hamburg / Greifswald.
FETTES DJ, DESMONS J 2007 Metamorphic rocks a classification and glossary of terms: recommendations of the International Union of Geological Sciences Subcommission on the Systematics of Metamorphic Rocks – Cambridge University Press.
HESEMANN J 1975 Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen – GLA Nordrhein-Westfalen, S. 191-192.
KORN J 1927 Die wichtigsten Leitgeschiebe der nordischen kristallinen Gesteine im norddeutschen Flachlande – Ein Führer für den Sammler kristalliner Geschiebe – VI + 64 S., 48 Farb-Abb. auf Taf. 1-6, 8 Farb-Karten auf Taf. 7-14, 1 Tab., Berlin (Preußische geologische Landesanstalt).
LINDH A, GORBATSCHEV R & LUNDEGARD PH 1998 Beskrivning till berggrundskartan över Värmland län – Västra Värmlands berggrund – Sveriges Geologiska Undersökning 45 (2): 392 S., 32 Abb., Uppsala.
PETERSEN J 1900 Geschiebestudien. Beiträge zur Kenntniss der Bewegungs-richtungen des diluvialen Inlandeises. Zweiter Theil. Mit zwei Originalkarten. – Mittheilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg 16 (1): 67-156, 2 Ktn., Hamburg (L. Friederichsen & Co.).
WILKE R 1997 Die Mineralien und Fundstellen von Schweden – 200 S., 16 Farb-Taf., München (Christian Weise).
ZANDSTRA J G 1988 Noordelijke Kristallijne Gidsgesteenten ; Een beschrijving van ruim tweehonderd gesteentetypen (zwerfstenen) uit Fennoscandinavië – XIII+469 S., 118 Abb., 51 Zeichnungen, XXXII farbige Abb., 43 Tab., 1 sep. Kte., Leiden etc.(Brill).
Abb. 1: Alkalifeldspat-pokiloblastischer Glimmerquarzit, Nahgeschiebe aus einem fossilen Strandwall, südöstlich von Västervik, Aufnahme unter Wasser.Abb. 2: Nahaufnahme der angewitterten Außenseite.
Ein ungewöhnlicher Typ eines Fleckengesteins wurde zweimal als Geschiebe im Västervik-Gebiet gefunden, ein Anstehendes ließ sich bisher nicht lokalisieren. Das Gestein ist reich an Dunkelglimmer und besitzt eine glimmerquarzitische Zusammensetzung. Auf der angewitterten Außenseite sind ovale und orangefarbene Granoblasten („Flecken“) erkennbar, die zunächst keine regelhafte Kristallstruktur aufweisen. Erst auf der Bruchfläche (Abb. 3,4) sieht man, dass es sich um einzelne große Alkalifeldspat-Einkristalle handelt: bei geeignetem Lichteinfall reflektiert die gesamte Kristallfläche. Die „Flecken“ sind also als Porphyroblasten, genauer gesagt, Poikiloblasten anzusehen, weil die Feldspäte von kleinen Körnern heller Minerale (Quarz) siebartig durchsetzt werden (sog. poikiloblastisches Gefüge).
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5: Nahaufnahme der polierten Schnittfläche.
Offenbar erfolgte die Bildung von Alkalifeldspat auf Kosten von Dunkelglimmer (z. B. Biotit), weil dieses Mineral innerhalb der Granoblasten fehlt, ansonsten aber in großer Menge enthalten ist. Eine Dünnschliff-Untersuchung, die nähere Hinweise zur Metamorphosegeschichte dieses Gesteins liefern könnte, steht noch aus.
In der Literatur finden sich zur metamorphen Bildung von Alkalifeldspat in vergleichbaren Gesteinen nur wenige Hinweise. Eine sog. „Feldspat-Sprossung“ kann im Zuge einer K-Metasomatose im Kontaktbereich einer Granitintrusion erfolgen (VINX 2011: 438). MÜLLER G & WURM F 1970 nennen kontaktmetamorphe Metaarkosen und Metatuffite mit Feldspat-Porphyroblasten aus dem Stavanger-Gebiet (Norwegen). GAVELIN 1984 beschreibt ausführlich die Bildung von sekundärem Feldspat in den Västervik-Quarziten, Gesteine mit großen Feldspat-Poikiloblasten werden aber nicht erwähnt.
Abb. 6: Ähnlicher Gesteinstyp, zweiter Fund aus dem Västervik-Gebiet, Geschiebe von Piperskärr, nordwestlich von Västervik.Abb. 7: Nahaufnahme der nassen Außenseite.
Geschiebefunde aus Brandenburg
Ein ähnlicher Gesteinstyp befindet sich im Findlingsgarten Seddin (S Potsdam). Eine nähere Untersuchung (Bruchfläche) ist kaum möglich, allenfalls könnte an einer unauffälligen Stelle zu gegebener Zeit eine Kernbohrung zur Anfertigung eines Dünnschliffs vorgenommen werden.
Abb. 8: Geschiebe im Findlingsgarten Seddin, Breite 90 cm.Abb. 9: Nahaufnahme der trockenen Oberfläche.Abb. 10: Nahaufnahme der nassen Oberfläche. Die orangefarbenen Flecken werden siebartig von kleinen hellen Mineralkörnern durchsetzt (poikiloblastisches Gefüge).
Auch an einem Großgeschiebe wenig südlich von Gut Geisendorf am Rand des Tagebaus Welzow-Süd (Niederlausitz) ist eine Probenahme nicht ohne weiteres möglich.
Abb. 11: Feldspat(?)-poikiloblastischer Granofels, Gut Geisendorf, Breite 46 cm.Abb. 12: Detailaufnahme.Abb. 13: Nahaufnahme der nassen Oberfläche.
Literatur
GAVELIN S 1984 The Västervik Area in South-eastern Sweden – SGU Ser. Ba No. 32, 172 S., Uppsala.
MÜLLER G & WURM F 1970 Die Gesteine der Halbinsel Strand : Die Gesteine der Inseln des zentralen Boknfjords : Beiträge zur Metamorphose und zum Aufbau der kambro-silurischen Gesteine des Stavanger-Gebietes II und III – Norges Geologiske Undersøkelse Nr.267, 90 S., 3 Taf. – Oslo 1970 Universitetsforlaget.
VINX R 2011 Gesteinsbestimmung im Gelände – 3. Auflage, 480 S., 418 Abb. – Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2011
Das Västervik-Fleckengestein, auch Västervik-Cordierit-Granofels, gilt als schönes und leicht erkennbares Leitgeschiebe für das nordöstliche Småland. Der auffällige Gesteinstyp besitzt eine feinkörnige, graue bis bräunlich-graue Grundmasse und eine kontrastreiche Textur aus runden und dunklen Flecken, die von orangeroten Säumen umgeben sind. Die Flecken erreichen eine Größe von 1-2 cm, die Breite der Säume ist variabel.
Abb. 1: Anstehendprobe eines Västervik-Fleckengesteins mit graubrauner und feinkörniger Grundmasse. Wenige Flecken sind von schmalen, orangeroten Säumen umgeben. Loser Stein vom Anstehenden in Casimirsborg (Lokalität 1).Abb. 2: Die Rückseite des gleichen Steins zeigt eine dichtere Belegung mit Flecken, teilweise berühren sie sich. Auch die Säume sind etwas breiter, während von der graubraunen Grundmasse viel weniger zu erkennen ist. Dieser eine Lesestein zeigt bereits, dass Fleckendichte und Saumbreite auch in kleinem Maßstab variabel sind.
Im Västervik-Gebiet findet sich das Gestein in undeformierter und deformierter Ausprägung, mitunter im gleichen Aufschluss. Als Leitgeschiebe eignen sich nur die undeformierten Varianten, ideale Ausbildungen gehören eher zu den seltenen Geschiebefunden. Darüber hinaus gilt es, bei der Bestimmung von Geschieben alle unten genannte Merkmale zu überprüfen. Auf keinen Fall genügt es, ein Geschiebe allein aufgrund oranger oder roter Färbung und dunkler Flecken dem Västervik-Gebiet zuzuordnen.
Mehrere Exkursionen nach Schweden haben gezeigt, dass Fleckengesteine auch an anderen Orten vorkommen und denen aus Västervik erstaunlich ähneln können (Abb. 37-49). Die Beschreibung des Leitgeschiebes ist daher entsprechend eng gefasst. Fleckengesteine mit Deformationserscheinungen, gneisartigem Gefügen oder deutlich körnigen Grundmassen scheiden von vornherein aus. Abb. 1 und 2 zeigen eine Probe des Gesteinstyps, wie er nach derzeitigem Kenntnisstand nur im Västervik-Gebiet vorkommt.
Als Leitgeschiebe geeignet sind Fleckengesteine mit folgende Eigenschaften:
Die Grundmasse ist feinkörnig und von grauer bis bräunlich-grauer, selten grünlich-grauer Farbe. Mit der Lupe sind einzelne Mineralkörner nicht oder nur mit Mühe unterscheidbar. Fleckengesteine mit gröber körnigen Grundmassen, in denen z. B. ein Quarz-Feldspat-Gefüge deutlich erkennbar ist, scheiden als Leitgeschiebe aus.
Die orangefarbenen und feinkörnigen Säume können wenige Millimeter schmal sein (Abb. 1); in diesem Fall ist mehr graue Grundmasse zu erkennen. Sie können auch so breit sein, dass das Gestein vollständig aus orangefarbener Grundmasse zu bestehen scheint (Abb. 30). Diese sieht dann oft etwas „wolkig“ aus durch wechselnde Anteile dunkler Minerale. Zwischen den Extremen (schmale Säume – orangefarbene „Grundmasse“) existieren alle möglichen Übergänge. Charakteristisch sind orangefarbene bis orangerote Tönungen. Auch Farbvarianten mit roter, rotbrauner und roségrauer (Abb. 32) Tönung sind bekannt, treten aber seltener auf. Ob sie ebenfalls als Leitgeschiebe geeignet sind, ist nicht sicher.
Die dunklen Flecken sind rund bis elliptisch geformt und besitzen Durchmesser von mindestens 0,5 cm, gewöhnlich von 1 bis 2 cm. Idealerweise sind die Flecken einer Probe annähernd gleich groß (Abb. 1 und 30) und ihre Ränder heben sich kontrastreich von der Saumzone ab. Anteil und Verteilung der Flecken sind variabel, von lockerer bis dichter, von regelloser bis einigermaßen gleichmäßiger Verteilung. Die Flecken sollten überwiegend voneinander getrennt liegen, jedenfalls keine zusammenhängenden Ketten bilden. Sie können auch unregelmäßige Umrisse (Abb. 8 und 9) oder z. B. eine sternförmige Gestalt (Abb. 34) aufweisen.
Fehlen von Deformationserscheinungen: als Leitgeschiebe geeignete Västervik-Fleckengesteine sind Granofelse mit einem richtungslosen Mineralgefüge, die unter weitgehend statischen Metamorphose-Bedingungen entstanden. Fleckengesteine mit Gneisgefüge, erkennbar an der Gleichrichtung plättchenförmiger, dunkler Minerale wie Biotit, kommen sowohl im Västervik-Gebiet als auch an anderen Orten vor und sind der Herkunft nach nicht bestimmbar. In diesem Zusammenhang sollte auf die Bezeichnung „Västervik-Fleckengneis“ (Zandstra 1999:191-193, Smed 2002:133) verzichtet werden.
1.1. Mineralbestand
Die Minerale sind wegen ihrer Feinkörnigkeit von Hand nicht bestimmbar. Lediglich in den dunklen Flecken erkennt man manchmal Blättchen von Biotit; auf der angewitterten Außenseite von Geschieben können diese Bereiche schwarzgrün gefärbt sein. Nach VINX 2016 besteht die Grundmasse aus Quarz, Feldspat und Biotit. Die Flecken sind stark durch Biotit pigmentierter Cordierit, der sich meist einer direkten Beobachtung entzieht, gelegentlich aber blau gefärbt sein kann (Abb. 25). Die feinkörnige orangefarbene Saumzone enthält Feldspat und Quarz, Biotit tritt hier stark zurück oder fehlt vollständig. Optional enthaltener weißer Sillimanit ist an seiner feinfaserigen Ausbildung erkennbar (Abb. 11 und 57).
1.2. Entstehung
Vor etwa 1,85 – 1,88 Milliarden Jahren wurden in einem Flussdelta große Mengen von Sand abgelagert. Dazwischen gab es Flächen, die auch tonhaltige Sedimente enthielten. Während der nachfolgenden svekofennischen Gebirgsbildung entstanden nach Versenkung der sandigen Ablagerungen unter mäßigem Druck und hohen Temperaturen Quarzite, aus den aluminiumreichen sandig-tonigen Sedimenten die schwarz-orange oder schwarz-grau gefärbten Fleckengesteine. Die Bildung der Cordierit-Flecken (Granoblasten) erfolgte im festen Zustand durch Stoffwanderung. Zu ihrer Bildung wurden Eisen und Magnesium aus der näheren Umgebung „abgezogen“, z. B. aus Biotit, der daher in den orangefarbenen Saumzonen fehlt. Die Neubildung von Mineralen in Gestalt feinkörniger Granoblasten („Flecken“) ist typisch für kontaktmetamorphe Vorgänge, z. B. in der Nähe aufsteigender Granitplutone.
1.3. Anstehendproben
Die nächsten Bilder zeigen Aufschlüsse, Anstehendproben und Nahgeschiebe des Västervik-Fleckengesteins. Es existieren zahlreiche kleine und größere Vorkommen, von nur wenigen Dezimetern breiten Einschaltungen (Abb. 11, 23) bis zu einigen Hundert Metern Mächtigkeit. Im Gebiet zwischen Västervik und Gamleby wurden mittlerweile alle größeren, von GAVELIN 1984 kartierten Vorkommen von Metasedimenten mit einer Fleckentextur besucht (s. Abb. 3), im Einzelnen: Östra Skälö (Lok. 3), nördlich vom See Rummen (Lok. 16), Stadtgebiet Gamleby und Kasimirsborg (Lok. 1), Schäre Grönö (Lok. 17; nicht Mjödö und Krokö). Lediglich östlich vom See Hjorten konnten keine Fleckengesteine anstehend beobachtet werden. Eine Liste mit Koordinaten der Lokalitäten findet sich am Ende des Textes.
Abb. 3: Übersichtskarte mit Fundpunkten im Västervik-Gebiet. Kartenausschnitt aus: BERGMAN et al 2012 (https://apps.sgu.se/geolagret/).
In der Karte hellblau markierte Bereiche sind die Metasedimente der Västervik-Formation. Ganz überwiegend handelt es sich um Quarzite, das Västervik-Fleckengestein kommt innerhalb dieser Signatur nur untergeordnet vor.
Abb. 4: Västervik-Fleckengestein (Casimirsborg, Lokalität 1) in perfekter Ausbildung: Dunkle Flecken mit schmalen orangefarbenen Säumen sind einigermaßen dicht „gepackt“. Die Lagentextur bildet eine sedimentäre Abfolge von sandigen und tonig-sandigen Schichten ab. Eine Fleckenbildung fand nur in den tonhaltigen Schichten statt. Bildbreite an der Basis etwa 60 cm.Abb. 5: Wenige Meter entfernt fand sich diese Partie mit wesentlich mehr grauer Grundmasse und lose verteilten Flecken mit schmalen Säumen. Casimirsborg (Lokalität 1).Abb. 6: Variante mit unregelmäßig verteilten Flecken; Casimirsborg (Lokalität 1).Abb. 7: Abfolge verschiedener Fleckentexturen: im unteren Bildteil wenige größere und bizarr geformte Flecken, in der Mitte mehr Flecken mit breiteren Säumen, die scharf in eine schmale Deformationszone mit zerdrückten Flecken übergehen. Casimirsborg (Lokalität 1).Abb. 8: Handstück mit diffus begrenzten Flecken unterschiedlicher Größe und Form. Unten ist mehr graue Grundmasse, oben mehr orangefarbene „Saum-Masse“ erkennbar. Probe von der Lokalität „Tjust Motell“ (Lokalität 2).Abb. 9: Weitere Probe von Tjust Motell, etwa hundert Meter östlich von Lokalität 2, Aufnahme unter Wasser.Abb. 10: Nahaufnahme, nass fotografiert.Abb. 11: Orangefarbenes Fleckengestein mit feinkörniger Grundmasse, Übergang in eine quarzitische Partie mit weißen Sillimanit-Flecken (rechts).
Probe eines Fleckengesteins aus einer dezimeterbreiten Partie in einem Cordierit-Sillimanit-Quarzit („Fleckenquarzit“), wiederum eingeschaltet in eine meterbreite Sequenz aus grauen Fleckengesteinen (Östra Skälö, Lokalität 3, s. a. Abb. 26-29).
Die nächsten Bilder (Abb. 12-17) entstanden im Gebiet nördlich des Sees Rummen (Lokalität 16), wo das undeformierte Västervik-Fleckengestein großflächig ansteht. Neben den orangefarbenen Partien mit Flecken sind graue Partien ohne Flecken erkennbar. Sie weisen auf eine Bewegung weicherer Sedimente vor der Metamorphose hin (vgl. SULTAN & PLINK-BJORKLUND 2006).
Abb. 12: Bildbreite ca. 160 cm
Abb. 13: Bildbreite 55 cm
Abb. 14: Bildbreite 30 cm
Abb. 15: Breite ca. 2 Meter
Abb. 16: Bildbreite 50 cm
Abb. 17: Bildbreite 55 cm
Abb. 18: Anstehendprobe vom See Rummen (Lokalität 16), Aufnahme unter Wasser.Abb. 19: Nahaufnahme.
Es folgen Bilder von Varianten, die nicht als Leitgeschiebe geeignet sind, weil sie entweder körnige Grundmassen besitzen, ein deformiertes Gefüge zeigen oder Fleckengesteinen aus anderen Regionen Schwedens ähneln.
Abb. 20: Fleckenbildung in einem orangeroten Metasediment. Teilweise sind die Sediment-Wechsellagen noch erkennbar. Schäre Grönö (Lokalität 17), Bildbreite 60 cm.Abb. 21: Probe mit körniger Grundmasse. In der roten bis hellgrauen Grundmasse lassen sich stellenweise Quarz, Feldspat und Glimmer mit der Lupe klar unterscheiden. Die Flecken sind unregelmäßig verteilt und unterschiedlich groß. Loser Stein von einer Halde mit frischem Bauschutt südöstlich von Västervik (Lokalität 4, Pepparängsvägen).Abb. 22: Leicht deformiertes rotbraunes Fleckengestein mit kleinen und länglichen Flecken (Lokalität 5).Abb. 23: Dunkle Flecken mit hellem Saum in einem Gneis. Fleckengesteine mit Gneisgefüge sind nicht als Leitgeschiebe geeignet, da sie auch an anderen Orten vorkommen. Die kräftig rote Ader, die das Gestein durchzieht, ist granitischer Zusammensetzung und später entstanden. Anstehender Felsen am Übergang zur Schäre Borgö (Lokalität 6).Abb. 24: Probe von der Insel Borgö (Lokalität 6) mit polierter Schnittfläche. Die welligen Streifen der Grundmasse sind wahrscheinlich Reste einer sedimentären Schichtung. Sie weisen ein Gneisgefüge bzw. eine Foliation auf, erkennbar an der Ausrichtung dunkler Glimmerminerale (s. Abb. 25).Abb. 25: Flecken und Saumzone sind etwas körniger als die gneisige Grundmasse. Ausnahmsweise tritt hier bläulicher Cordierit in Erscheinung. So hübsch das Gestein aussieht, die Variante ist nicht als Leitgeschiebe geeignet, da es ähnliche Typen im Gebiet von Kolmården gibt (s. u.)!
Auch graue Fleckengesteine kommen im Västervik-Gebiet vor. Ob diese Varianten als Leitgeschiebe geeignet sind, ist unsicher. T. Langmann berichtet von Nahgeschieben ähnlicher Fleckengesteine (hellgraue Granofelse mit dunklen Flecken) bei Mästocka, östlich von Halmstad in SW-Schweden.
Abb. 26: Graues Fleckengestein, Aufschluss auf Östra Skälö (Lokalität 3), Bildbreite 80 cm.Abb. 27: Handstück aus obigem Aufschluss (Lokalität 3) mit feinkörniger, hell- bis dunkelgrauer Grundmasse. Die Flecken weisen schmale helle Säume auf, sind überwiegend elliptisch geformt und in Reihen gruppiert.Abb. 28: Graues Metasediment mit lagenweise entwickelter Fleckentextur; Straßenaufschluss etwa hundert Meter westlich von Lokalität 3, Bildbreite ca. 60 cm.Abb. 29: Anstehendprobe aus dem Waldstück, etwa 100 m südlich von Lokalität 3. Die Probe zeigt diffuse graue Flecken und enthält zusätzlich weißen Sillimanit; Aufnahme unter Wasser.
1.4. Nahgeschiebe aus dem Västervik-Gebiet
Fleckengesteine finden sich im Västervik-Gebiet in großer Anzahl und Vielfalt auch als Nahgeschiebe. Abb. 30, 31 und 33 zeigen als Leitgeschiebe geeignete Varianten. Die übrigen Funde sind eher als „Exoten“ anzusehen.
Abb. 30: Geschiebe mit breiten orangefarbenen Saumzonen, die sich „wolkig“ in der graubraunen Grundmasse verlieren (Lokalität 7).Abb. 31: Nahgeschiebe aus einem fossilien Strandwall an der Straße nach Händelöp (Lokalität 8), Aufnahme unter Wasser.Abb. 32: Geschiebe mit roségrauer Grundmasse und unregelmäßig begrenzten Flecken (Lokalität 8). Solche Farbvarianten sind im Västervik-Gebiet nur selten zu finden und wahrscheinlich nicht als Leitgeschiebe geeignet.Abb. 33: Graues Fleckengestein mit gleichmäßig verteilten Flecken. Teilweise sind unvollständige und kräftig orangefarbene Säume erkennbar. Der Stein ist etwa 20 cm breit und liegt auf dem Parkplatz des ICA-Supermarkts in Västervik (Lokalität 9).Abb. 34: Ausgefallene Variante mit diffus sternförmigen Flecken und hellen Säumen in einer grauen Grundmasse, trocken fotografiert (Lokalität 9).Abb. 35: Undeutlich konturierte Flecken mit orangefarbenen Säumen in einer grauen und quarzitischen Grundmasse (Lokalität 9).
2. Doppelgänger und ähnliche Fleckengesteine in Schweden
Mehrere Reisen nach Schweden lieferten Erkenntnisse über „Doppelgänger“ bzw. dem Västervik-Fleckengestein ähnliche Gesteine. Sie wurden bisher an drei Lokalitäten gefunden (s. Karte Abb. 36). Man kann davon ausgehen, dass es weitere Vorkommen gibt, denn ihre Entdeckung war eher zufällig. Die Beobachtungen an diesen Gesteinen führten zur Einsicht, dass nur ein kleiner Teil der Västervik-Fleckengesteine als Leitgeschiebe geeignet sein kann, nämlich die feinkörnigen und weitgehend undeformierten Varianten.
Abb. 36: Übersichtskarte der Fundorte in Südschweden. Lokalitäten 1-9, 16-17: Västervik und Umgebung, Lokalitäten 10, 11: Almesåkra-Formation, Lokalitäten 12-14: Kolmården und Umgebung, Lokalität 15: Kiesgrube südlich Linköping.
2.1. Fleckengesteine aus der Almesåkra-Formation
In einer Kiesgrube westlich von Sävsjö (Lokalität 10) fanden sich in großer Anzahl Gesteine der sedimentären Almesåkra-Formation sowie Dolerite als Nahgeschiebe. Die Almesåkra-Formation ist in etwa so alt wie der jotnische Sandstein. Die jüngeren Dolerite drangen in die Sedimentgesteine ein und veränderten diese im Kontaktbereich (Kontaktmetamorphose). Vor allem aus tonhaltigen Sedimentiten könnten die in Abb. 37-39 gezeigten Fleckengesteine entstanden sein. Sie sind eindeutig sedimentären Ursprungs und treten an der Fundlokalität sehr häufig auf, neben Hornfelsen. Nach einer pers. Mitteilung von S. Madsen (rapakivi.dk) könnten die Fleckengesteine aber auch aus dem nördlich gelegenen Oskarshamn-Jönköping-Gürtel (OJB) stammen, wo Metasedimente in der Nachbarschaft von Granit-Intrusionen zu beobachten sind.
Abb. 37: Fleckige Kontaktmetamorphite, Nahgeschiebe aus einer Kiesgrube bei Sävsjö (Lokalität 10). Die meisten Funde Gesteine aus der Kiesgrube ähneln den beiden oberen Varianten. Orangefarbene, auf den ersten Blick dem Västervik-Fleckengestein ähnliche Gesteine treten nur vereinzelt auf.Abb. 38: Fleckiger Metamorphit im Detail, Aufnahme unter Wasser.
Schaut man genauer hin, erkennt man die Unterschiede: 1. recht kleine Flecken bis 5 mm; 2. farblich und texturell inhomogene Grundmasse, in der runde bis eckige und klastische Quarzkörner zu sehen sind, die das sedimentäre Ausgangsgestein noch deutlich erkennen lassen; 3. stellenweise viel Hellglimmer. Klastische Quarze und Hellglimmer kommen im Västervik-Fleckengestein nicht vor.
Eine erschreckende Ähnlichkeit mit dem Västervik-Fleckengestein weist ein Geschiebe vom See Vallsjön auf (Abb. 39). T. Langmann fand dort mehrere vergleichbare Exemplare, die sich in Textur und Gefüge von den Fleckengesteinen der nahe gelegenen Kiesgrube (Lokalität 10) unterscheiden. Hier liegen die Unterschiede zum Västervik-Fleckengestein in den Details: 1. die Grundmasse ist fleckig inhomogen und 2. von Hellglimmer durchsetzt; 3. das Gestein, auch die Flecken, sind teilweise von feinen Rissen durchzogen. Vergleichbare Fleckengesteine könnten in Geschiebegesellschaften mit viel Material aus dem westlichen Småland anzutreffen sein, dürften zu den seltenen Funden gehören. Die Unterscheidung vom Västervik-Fleckengestein setzt eine genaue Untersuchung voraus, im Zweifelsfalle ist sie vielleicht auch gar nicht möglich.
Abb. 39: Fleckengestein vom See Vallsjön (Lokalität 11), Foto und Probe: T. Langmann.
2.2. Gebiet um Kolmården im nordwestlichen Östergötland
Fleckengesteine treten weiterhin in einem größeren Gebiet etwa 100 km nördlich von Västervik auf. Mehrheitlich sind dies Gneise mit Flecken, die ein ausgesprochen körniges Mineralgefüge besitzen. Zwei Exkursionen in das Gebiet von Kolmården lieferten eine Vielzahl an Nahgeschieben sowie einige Anstehendproben der variantenreichen Gesteine. Die roten Gneise (mit oder ohne Flecken) von Kolmården und Umgebung sind auffällige Erscheinungen inmitten der gewöhnlich grauen svekofennischen Metasedimente und bekamen von schwedischen Geologen einen eigenen Namen: Gneise vom „Marmorbruket-Typ“ (WIKSTRÖM 1979).
Abb. 40: Orangeroter Gneis mit sehr großen dunklen Flecken. Der Gesteinstyp ist im Gebiet von Kolmården häufig anzutreffen. Fundort: Strand des Campingplatzes in Kolmården (Lokalität 12), Breite 31 cm.Abb. 41: Die Vergrößerung zeigt ein deutlich körniges Mineralgefüge. Die dunklen Flecken sind sogar grobkörniger als die Grundmasse und bestehen aus dunklen und hellen Mineralen. Eine sichere Mineralbestimmung von Hand war nicht möglich (etwa Cordierit + Andalusit? + Biotit + Quarz).
Abb. 42 zeigt einen anstehenden Fleckengneis am Bahnhof Stävsjö bei Kolmården (Lokalität 14). Die länglichen Flecken mit orangefarbenen Säumen folgen der Foliation und bestehen aus Biotit und einem bläulich-grauen Mineral, wahrscheinlich Cordierit.
Abb. 42: Rot-grauer Fleckengneis, Bahnhof Stävsjö (Lokalität 14), Aufnahme unter Wasser.
Am Strand des Campingplatzes in Kolmården (Lokalität 12) lassen sich Gerölle roter bis orangefarbener Fleckengesteine in großer Zahl aufsammeln. Insgesamt überwiegen Gneisgefüge, körnige Quarz-Feldspat-Grundmassen und diffuse Flecken-Texturen. Regelhaft entwickelte oder durchgehend runde bis ovale Flecken wie im Västervik-Fleckengestein finden sich kaum. Das Mineralgefüge der Flecken ist gewöhnlich recht grobkörnig, nur selten feinkörnig, dunkel und homogen. Abb. 43-46 und 48 zeigt einige Geröllfunde im Detail.
Abb. 43: Brauner, feinkörniger Gneis mit einer gröber kristallisierten Partie aus dunklen Flecken mit orangefarbenen Säumen.Abb. 44: Detailansicht eines orange-grauen Gneises, hier ausnahmsweise mit feinkörnigen Flecken.Abb. 45: Seltener sind solche Fleckengesteine mit vielen, diffus umrissenen Flecken in einer orangefarbenen und körnigen Grundmasse. Die Flecken berühren sich, teilweise gehen sie ineinander über oder sind ausgelängt.Abb. 46: Übergang einer grauen und quarzitischen Partie mit Sedimentstrukturen (unten) in ein gelblich-graues Fleckengestein.Abb. 47: Ein Teil der bei Kolmården anstehenden Gneise zeichnet sich durch dezimeterlange, elliptisch geformte und grob kristallisierte Flecken mit orangeroten Säumen aus. Anstehender Fels in Snörom bei Kolmården (Lokalität 13), Bildbreite 26 cm.Abb. 48: Wenige Hundert Meter Luftlinie südlich vom Anstehenden findet man den gleichen Gesteinstyp als Strandgeröll wieder (Lokalität 12). Bildbreite etwa 25 cm.
2.3. Kiesgrube südlich Linköping
Aus einer Kiesgrube südlich von Linköping (Lokalität 15) stammt ein Einzelfund mit diffusen Flecken. Auch in diesem Gebiet muss es weiter nördlich ein Vorkommen mit Fleckengesteinen geben, die Ähnlichkeiten mit Varianten aus dem Västervik-Gebiet aufweisen.
Abb. 49: Fleckengestein, Kiesgrube südlich von Linköping (Lokalität 15).
3. Geschiebefunde von Fleckengesteinen
Es folgen Bilder von Kiesgruben- und Strandfunden aus Deutschland und Holland. Als Leitgeschiebe eignen sich nach derzeitigem Kenntnisstand die undeformierten und feinkörnigen Varianten der Abbildungen 50-61. Das Västervik-Fleckengestein ist ein nicht gerade häufiger, in Gesellschaft südostschwedischer Gesteine aber regelmäßiger Geschiebefund.
Abb. 50: Västervik-Fleckengestein; feinkörnige und graue Grundmasse mit dunklen Flecken, umgeben von orangefarbenen Säumen mit diffusen Rändern; keine Deformationserscheinungen. Fundort: Kiesgrube Horstfelde südlich von Berlin; Aufnahme unter Wasser.Abb. 51: Västervik-Fleckengestein, Kiesgrube Teschendorf bei Oranienburg, Breite 13,5 cm.Abb. 52: Polierte SchnittflächeAbb. 53: Nahaufnahme
Abb. 54 zeigt ein großes Geschiebe von etwa 40 cm Breite. Die dunklen Cordierit-Flecken verwittern leichter als die Saumzone und die Grundmasse, daher besitzen Kiesgrubenfunde manchmal eine Oberfläche mit löchrigen Vertiefungen. Fundort: Kiesgrube Fresdorfer Heide bei Potsdam; Sammlung G. Engelhardt.
Abb. 54: Breite ca. 40 cm.
Abb. 55: Bildbreite 15 cm
Abb. 56: Bildbreite 15 cm
Abb. 57: Västervik-Fleckengestein mit reichlich weißem Sillimanit; polierte Schnittfläche, Fjordmosen, Insel Als (Dänemark), leg. T. Brückner.Abb. 58: NahaufnahmeAbb. 59: Dieser schöne Fund mit rund polierter Oberfläche zeigt Flecken mit schmalen Säumen, die ihrerseits klar von der grauen Grundmasse abgegrenzt sind.Abb. 60: Detailaufnahme; die Kristallaggregate innerhalb des weißen Sillimanits, links oberhalb der Bildmitte, könnten Andalusit sein.Abb. 61: Västervik-Fleckengestein mit grünlich-grauer Grundmasse.Abb. 62: Fleckengesteine mit unterschiedlichen Gefügemerkmalen. Fundort: Nienhagen bei Rostock (ex coll. D. Somann, Rostock), Aufnahme unter Wasser.
Das Exemplar unten in der Mitte ist deutlich körnig und der Stein unten rechts besitzt ein Gneisgefüge. Wirklich feinkörnig und undeformiert, damit ein Västervik-Fleckengestein, ist nur der Fund ganz oben und unten links.
Abb. 63: Gelber Exot aus obiger Zusammenstellung mit grauer, feinkörniger Grundmasse und gröber körnig kristallisierte Flecken. Das Gestein stammt aus einem unbekannten Vorkommen.Abb. 64: Das Geschiebe in der Mitte der Zusammenstellung (Abb. 62) besitzt als einziges eine dichte Grundmasse sowie orangerote Säume. Aufgrund der diffusen Flecken-Textur bleibt die Herkunft aber ungewiss.Abb. 65: Rotgraues Fleckengestein, Kiesgrube Hohensaaten, Breite 9 cm.Abb. 66: Rotgraues Fleckengestein, wahrscheinlich Västervik-Fleckengestein (vgl. Abb. 33). Kiesgrube Althüttendorf, Breite 18 cm.Abb. 67: Graues Fleckengestein, gekritztes Geschiebe. Der Fund ähnelt den Fleckengesteinen von Östra Skälö (s. Abb. 27). Bislang ist aber unklar, ob ähnliche Gesteine auch außerhalb des Västervik-Gebiets vorkommen. Fundort: Kiesgrube Horstfelde, südlich von Berlin; Aufnahme unter Wasser.Abb. 68: Graues Fleckengestein mit undeformierten Flecken und deformierter Partie im gleichen Stein. Kiesgrube Niederlehme, Aufnahme unter Wasser.
Ein bemerkenswerter Geschiebefund ist der Kontakt eines grauen Cordierit-Fleckengesteins mit einem kleinkörnigen roten Granit (Abb. 69-72). Es enthält auch mit feinfaserigem Sillimanit gefüllte Risse (Abb. 72).
Abb. 70: Breite 18 cm
Abb. 71: Nahaufnahme des Kontaktes
Abb. 72: Risse mit Sillimanit
Gelegentlich finden sich auch Mischgefüge mit größeren dunklen Cordierit- und kleinen weißen Sillimanit-Flecken (Fleckengestein/Fleckenquarzit). Der Gesteinstyp ist bisher nur aus dem Västervik-Gebiet bekannt.
Abb. 73: Cordierit-Sillimanit-Granofels, polierte Schnittfläche, Kiesgrube Horstfelde.Abb. 74: Hellbrauner Cordierit-Sillimanit-Granofels, Geschiebe von Rerik, Breite 14 cm, leg. T. Brückner.Abb. 75: Polierte SchnittflächeAbb. 76: Nahaufnahme
Kein Leitgeschiebe sind Gneisgefüge wie in Abb. 77, mit diffusen Flecken oder Schlieren und roten bzw. farbigen Säumen. Der Fund ähnelt sowohl Fleckengneisen aus dem Gebiet von Kolmården (z. B. Abb. 43) als auch dem Västervik-„Fleckengneis“ in Abb. 24. Die bläulichen Partien innerhalb der dunklen Flecken dürften Cordierit sein.
Abb. 77: Fleckengestein mit blauem Cordierit; Hohenfelde östlich von Kiel, Aufnahme unter Wasser.
Die letzten zwei Funde weisen einige Übereinstimmungen mit den Fleckengesteinen vom Kolmården-Typ auf (vgl. Abb. 40-41). Die bläulichgrauen Flecken sind im Vergleich zur Matrix deutlich gröber kristallisiert und enthalten neben Glimmer wahrscheinlich auch Cordierit.
Abb. 78: Fleckengestein, feinkörniger roter Gneis mit gröber kristallisierten Flecken. Fundort: Klütz-Höved, Slg. E. Figaj (Sprötze).Abb. 79: Nahaufnahme.Abb. 80: Rotgraues Metasediment mit körnigen Flecken; Aufnahme unter Wasser, Kiesgrube Hoppegarten.Abb. 81: Nahaufnahme.
4. Verzeichnis der Lokalitäten mit Koordinaten
Lok. 1: Västervik-Fleckengestein, anstehend Felsen an der Küste bei Casimirsborg (Privatgelände!), (57.874100, 16.435327). Lok. 2: Västervik-Fleckengestein, anstehend Lokalität „Ekobutik“, ehem. „Tjust Motell“ an der E4 (57.868141, 16.414805). Lok. 3: Västervik-Fleckengestein: orangefarbene und graue Variante, anstehend Felsen am Hafen von Östra Skälö (57.58986, 16.63201). Lok. 4: Västervik-Fleckengestein, in der Nähe anstehend Halde aus aktuellen Strassenbaumaßnahmen; Pepparängsvägen S Västervik; Fundstelle erloschen (57.722189, 16.673201). Lok. 5: Västervik-Fleckengestein, anstehend Straßenaufschluss an der 135 westlich Gamleby (ca. 57.91458, 16.30901). Lok. 6: Västervik-Fleckengestein (gneisig), anstehend Felsen am Übergang zur Schäre Borgö (57.724874, 16.699695). Lok. 7: Geschiebe, Fahrradweg in Västervik Jenny, nahe der Autorennbahn (Motorbana), (57.768130, 16.585394). Lok. 8: Geschiebe Fossiler Strandwall an der Strasse nach Händelöp (57.718765, 16.671451; Parkplatz). Lok. 9: Geschiebe Geschiebe als Einfassung auf dem Parkplatz des ICA-Stormarknat Västervik (57.767546, 16.595644). Lok. 10: Geschiebe Kiesgrube 3 km westlich Sävsjö (57.391392, 14.616904). Lok. 11: Geschiebe Uferbereich des Vallsjön (ca. 57.406615, 14.742535). Lok. 12: Geschiebe Rollsteinstrand am Campingplatz Kolmården (58.65718, 16.40712). Lok. 13: Fleckengneis, anstehend Snörum bei Kolmården, temporärer Aufschluss (58.66476, 16.41711). Lok. 14: Fleckengneis, anstehend 200 m östlich Stavsjö-Station (58.702737, 16.442577). Lok. 15: Fleckengestein, Geschiebe Kiesgrube südlich Linköping (58.329789, 15.631448). Lok. 16: Fleckengestein, anstehend Großflächige Aufschlüsse am Wegesrand am Nordufer des Rummen, NW Gamleby (57.937173, 16.285627). Lok. 17: Västervik-Fleckengestein (gneisig), anstehend Schäre Grönö (57.714025, 16.712411).
5. Literatur
BERGMAN S, STEPHENS MB, ANDERSSON J, KATHOL B & BERGMAN T 2012 Sveriges berggrund, skala 1:1 miljon. Sveriges geologiska undersökning K 423.
GAVELIN S 1984 The Västervik Area in South-eastern Sweden – SGU Ser. Ba No. 32, 172 S, Uppsala.
LOBERG B 1963 The Formation of a Flecky Gneiss and Similar Phenomena in Relation to the Migmatite and Vein Gneiss Problem – Geologiska Föreningen i Stockholm Förhandlingar, 85:1, 3-109, Stockholm.
SMED P & EHLERS 2002 Steine aus dem Norden – Bornträger-Verlag Stuttgart, 1. Auflage 1994, 2. Auflage 2002.
SULTAN L & PLINK-BJORKLUND P 2006 Depositional environments at a Palaeoproterozoic continental margin, Västervik Basin, SE Sweden – Precambrian Research 145 (2006) S. 243-271, Elsevier. DOI: 10.1016/j.precamres.2005.12.005.
VINX R 2016 Steine an deutschen Küsten; Finden und bestimmen – 279 S., 307 farb. Abb., 5 Grafiken, 25 Kästen, Wiebelsheim (Quelle & Meyer Verl.).
WIKSTRÖM A 1979 Beskrivning till berggrundskartan 1 : 50000 – Katrineholm SO – Sveriges Geologiska Undersökning (Af) 123: 101 S., 44 Abb., 14 Tab., 3 Ktn. in 1 Mappe, Stockholm.
ZANDSTRA J G 1988 Noordelijke Kristallijne Gidsgesteenten ; Een beschrijving van ruim tweehonderd gesteentetypen (zwerfstenen) uit Fennoscandinavië – XIII+469 S., (1+)118 Abb., 51 Zeichnungen, XXXII farbige Abb., 43 Tab., 1 sep. Kte., Leiden etc. (Brill).
Abb. 1: Grauvioletter Västervik-Quarzit, Nahgeschiebe vom See Hjorten (Lokalität 16).
Quarzite sind ein weit verbreiteter Gesteinstyp im nordischen Grundgebirge. Das größte zusammenhängende Vorkommen in Südschweden liegt in der Umgebung der Stadt Västervik. Einige dieser Västervik-Quarzite weisen ein besonderes, nur aus diesem Vorkommen bekanntes Erscheinungsbild auf. Insbesondere der rotviolette Västervik-Quarzit sowie eine bläuliche Spielart mit roten Flecken können als Leitgeschiebe verwendet werden. Västervik-Quarzite treten mitunter gehäuft in glazialen Ablagerungen mit viel südostschwedischem Gesteinsmaterial auf, wo sie bedeutend häufiger anzutreffen sind als das Västervik-Fleckengestein oder die Västervik-Fleckenquarzite.
Die Quarzite des Västervik-Gebietes sind hell- bis dunkelgrau, rötlich-grau, grauviolett, rot, blau und selten auch grünlich gefärbt. Auf der geologischen Übersichtskarte Abb. 3 belegen sie die hellblaue Signatur, zusammen mit anderen Metasedimenten wie den Fleckenquarziten oder dem Västervik-Fleckengestein. Eine weite Verbreitung besitzen hellgraue und glimmerführende (Abb. 5-6), im südlichen Teil des Västervik-Gebiets auch dunkelgraue Quarzite. Sedimentstrukturen wie Schrägschichtung (Abb. 6) sind häufig zu beobachten, manchmal sogar Rippelmarken. Diese Strukturen konnten sich erhalten, weil die Metamorphose der Västervik-Quarzite weitgehend unter statischen Bedingungen erfolgte, ohne Beteiligung von gerichtetem Druck. Abbildungen weiterer Quarzit-Varianten zeigt der Exkursionsbericht Västervik-Gebiet (Abb. 7-19). Gute Kandidaten für ein Leitgeschiebe sind der grauviolette Västervik-Quarzit (Abb. 8-10) sowie blaue Quarzite mit rötlichen Flecken (Abb. 11-14). Auffällig, wahrscheinlich aber weniger spezifisch für das Västervik-Gebiet sind rotfleckige helle Quarzite (Abb. 7), blaue Quarzite mit rotem Feldspat (Abb. 16-18) sowie die weit verbreiteten grauen Quarzite mit gut erhaltenen Sedimentstrukturen wie Schichtung oder Schrägschichtung (z. B. Abb. 6).
Abb. 3: Geologische Übersichtskarte des Västervik-Gebiets. Die hellblaue Signatur markiert die Verbreitung der 1,8-1,9 Ga alten Metasedimente der Västervik-Formation. Im Süden und Westen grenzen sie an Granite des Transskandinavischen Magmatitgürtels (TIB), im Norden an ältere Gesteine. Veränderte Kartenskizze aus BERGMAN 2012 (https://apps.sgu.se/geolagret/).Abb. 4: Straßenaufschluss im Västervik-Quarzit bei Almvik (Lokalität 2), Bildbreite ca. 2,50 m.Abb. 5: Hellgrauer Quarzit mit frischer Bruchfläche. Loser Stein aus einem Straßenaufschluss westlich von Gamleby (Lokalität 8).Abb. 6: Hellgrauer Quarzit mit Sedimentstrukturen (Lokalität 9).Abb. 7: Heller und rotfleckiger Quarzit (Lokalität 9, Bildbreite 35 cm).
Diese Quarzit-Variante kommt nach bisherigem Kenntnisstand nur im Västervik-Gebiet vor (VINX 2016). K.D. Meyer berücksichtigt das Gestein in Geschiebezählungen (z. B. MEYER 1994: 27). In den Bestimmungsbüchern von HESEMANN 1975, ZANDSTRA 1988, 1999 und SMED & EHLERS 2002 fehlt eine Beschreibung.
Abb. 9: Nahaufnahme unter Wasser.
Ein näherer Blick zeigt, dass der grauviolette farbliche Gesamteindruck auf rote und blaue Farbanteile zurückzuführen ist. Rote Anteile sind kleine Feldspäte, die nur bei starker Vergrößerung sichtbar werden. Blauquarz ist nicht immer direkt sichtbar. Als Nebengemengteil treten feinschuppig glänzender Glimmer, vereinzelt auch etwas größere Feldspäte auf, die an reflektierenden Spaltflächen erkennbar sein können. Sedimentäre Schichtung, auch Schrägschichtung, deutet sich mitunter durch farbliche Inhomogenitäten im cm- bis mm-Bereich an. Abb. 8-10 ist eine Anstehendprobe, Abb. 1 ein Nahgeschiebe aus dem Västervik-Gebiet.
Abb. 10: Nahaufnahme (nass) des Gefüges mit rötlichen und graublauen Partien.
Der grauviolette Västervik-Quarzit findet sich mitunter gehäuft in Gemeinschaft von Geschieben aus Nordost-Småland, z. B. Granite vom Kinda- oder Flivik-Typ, Vånevik-Granit, Augengneise vom Loftahammar-Typ oder Småland-Vulkanite. Gleichzeitig wird man hier auch auf massige blaue Quarzite oder graue Quarzite mit Sedimentstrukturen treffen, die mit einiger Wahrscheinlichkeit ebenfalls aus dem Västervik-Gebiet stammen, aber keine Leitgeschiebe sind.
1.2. Rotfleckiger Västervik-Quarzit mit Blauquarz
Eine auffällige Erscheinung und Spielart des violettgrauen Västervik-Quarzits sind Quarzite mit deutlich voneinander getrennt wahrnehmbaren roten und blauen Farbanteilen. Auf zwerfsteenweb.nl wird das Gestein als „Västervik-Quarzit vom Typ Gunnebo“ bezeichnet.
Abb. 11: Rotfleckiger Västervik-Quarzit mit Blauquarz (Steinbruch Hjortkullen, Lokalität 1). Nasse Bruchfläche, gleiche Probe wie in Abb. 2.Abb. 12: Nahaufnahme des Gefüges, nass fotografiert. Die rotfleckigen Bereiche enthalten vermehrt roten Feldspat.Abb. 13: Rotfleckiger Västervik-Quarzit, Aufnahme unter Wasser. Auf der abgerollten Geschiebeoberfläche weist der Quarz nur einen leichten Blaustich auf. Nahgeschiebe vom Ortseingang Västervik, Lokalität 7.Abb. 14: Nahaufnahme des Gefüges.
1.3. Blauer Västervik-Quarzit mit rotem Feldspat
Intensiv blauer Quarzit wurde an mehreren Lokalitäten im südöstlichen Teil des Västervik-Gebietes gefunden (Lokalität 4 und Schäre Gränö). Abb. 22 zeigt blauen Quarzit im Verband mit dunklen Gneisen und roten und pegmatitartigen Partien. Die Entstehung dieser Gesteine erfolgte offenbar unter Beteiligung von gerichtetem Druck und Teilaufschmelzung. Vergleichbare Gesteine könnten auch an anderen Lokalitäten innerhalb des svekofennischen Grundgebirges auftreten. Der auffällige Gesteinstyp ist daher wohl eher als lokale Besonderheit anzusehen, aber kein Leitgeschiebe.
Abb. 15: Blauer Quarzit mit dunklen Gneisen und roten und pegmatitartigen Bereichen. Bildbreite etwa 1 m; Bruchmaterial aus dem Straßenbau, Pepparängsvägen, südöstlich von Västervik (Lokalität 4).Abb. 16: Probe aus dem gleichen Aufschluss, trocken fotografiert.Abb. 17: Die Nahaufnahme zeigt trübe und glasig erscheinende Partie, ein kompakter und massiger Quarzit ohne erkennbare Einzelkörner.Abb. 18: Unregelmäßig im Gestein verteilt sind Ansammlungen mit größeren Körnern aus rotem Feldspat (oben links) und dunkle Minerale, u. a. Glimmer.
2. Geschiebefunde
Abb. 19: Grauviolette Västervik-Quarzite, Aufnahme unter Wasser; Geschiebefunde aus der Kiesgrube Arendsee (Brandenburg).
Alle Geschiebefunde in Abb. 19 zeigen eine grauviolette Gesamtfarbe, rötliches Pigment, Dunkelglimmer und winzige rote Feldspäte. Im Quarzit unten links ist eine sedimentäre Schichtung aus dunklen und hellen Lagen erkennbar.
Abb. 20: Grauvioletter-Västervik-Quarzit, gleicher Stein wie in Abb. 23 oben.Abb. 21: Västervik-Quarzit mit sedimentärer Schichtung und etwas Blauquarz. Kiesgrube Niederlehme, Aufnahme unter Wasser.Abb. 22: Grauvioletter Västervik-Quarzit, Breite 13 cm, Kiesgrube Niederlehme.
Die in Abb. 7 gezeigte hell cremefarbene Quarzit-Variante mit roten Hämatit-Flecken fällt auch als Geschiebe ins Auge, ist aber ein eher seltener Fund (Abb. 23-25). Ob dieser Quarzit-Typ nur im Västervik-Gebiet vorkommt, bleibt zunächst offen.
Abb. 23: Rotfleckiger Quarzit, polierte Schnittfläche, Fundort: Nienhagen, ex. coll D. Somann (Rostock).Abb. 24: Rotfleckiger Quarzit; Pritzen, ehem. Tagebau Greifenhain (Niederlausitz), Breite 35 cm.Abb. 25: Grauer Quarzit mit Sedimentstruktur (Schichtung) und roten Flecken; Kiesgrube Horstfelde, Aufnahme unter Wasser.Abb. 26: Blauer Quarzit mit hellrotem Feldspat und Glimmer, Aufnahme unter Wasser. Der Geschiebefund stimmt mit Anstehendproben aus dem Västervik-Gebiet überein (Abb. 15-18). Ob solche Quarzite nur dort vorkommen, bleibt zunächst offen. Fundort: Kiesgrube Arendsee in Brandenburg, Aufnahme unter Wasser.Abb. 27: Bläulicher Quarzit mit rötlichen Pigmenten; Kiesgrube Hoppegarten bei Müncheberg, Breite 26 cm.
Ebenfalls kein Leitgeschiebe, wenngleich in Gesellschaft mit ostschwedischen Geschieben ein häufiger Fund, sind graue Quarzite mit gut erhaltener Schichtung.
Abb. 28: Grauer Quarzit mit sedimentärer Schichtung, Breite 45 cm, Kiesgrube Penkun (Vorpommern).Abb. 29: Grauer Quarzit mit Schrägschichtung; Steinitz, Findlingslager am Tagebau Welzow-Süd (Niederlausitz), Breite 34 cm.
3. Verwechslungsmöglichkeiten
Eine Verwechslungsmöglichkeit des grauvioletten Västervik-Quarzits besteht mit verkieselten Sandsteinen, wie sie z. B. aus der Almesåkra-Formation bekannt und in ähnlicher Form in anderen jotnischen Sedimentfolgen zu erwarten sind. Ebene Bruchflächen sowie ein Gefüge aus einzelnen Quarzkörnern unterscheidet sie von Quarziten. Dunkelglimmer findet sich bestenfalls in unansehnlichen, durch Erosion umgelagerten (detritischen) Körnern in den Zwickeln zwischen den Quarzkörnern.
Die rosafarbenen bis violetten norwegischen Quarzite, wie sie vermehrt z. B. an der Küste Jütlands zu finden sind (Rudolph 2017:216) weisen nicht das feine rote, manchmal in Flecken verteilte Hämatit-Pigment der Västervik-Quarzite auf.
Abb. 31: Übersichtskarte1 der beprobten Lokalitäten.
Lok. 1: rötlich-blauer Quarzit, Steinbruch Hjortkullen (57.795577, 16.530566). Lok. 2: violettgrauer Västervik-Quarzit und weitere Farbvarianten Almvik; Strassen-aufschluss an der E4 (57.831278, 16.443528). Lok. 4: blaue Quarzite; Västervik-Fleckengestein Halde mit Bruchmaterial aus dem Straßenbau; Pepparängsvägen, südöstlich von Västervik; Gesteine in der Nähe anstehend; Fundstelle erloschen (57.722189, 16.673201). Lok. 7: Geschiebe, u.a. Västervik-Quarzit Fahrradweg in Västervik Jenny, nahe der Autorennbahn Motorbana (57.768130, 16.585394). Lok. 8: heller Västervik-Quarzit Straßenaufschluss an der 135, kurz hinter Gamleby (57.91547, 16.36795). Lok. 9: div. Västervik-Quarzite, u.a. rotfleckiger Quarzit. Straßenaufschluss an der 135; vom Parkplatz Richtung Westen gehen (57.91458, 16.30901; Parkplatz). Lok. 16: grauvioletter Västervik-Quarzit Nahgeschiebe vom See Hjorten (57.793429, 16.527008).
5. Literatur
Gavelin S 1983 The Västervik Area in South-eastern Sweden – SGU Ser. Ba No. 32, 172 S, Uppsala.
Meyer K-D 1994 Exkursionsführer zur Quartärgeologie des nordöstlichen Nieder- sachsen – Geschiebekunde aktuell, Sonderheft 4, 36 S., 6 Taf., 9 Abb., 7 Tab., Hamburg, April 1994.
Rudolph F 2017 Das große Buch der Strandsteine – Die 300 häufigsten Steine an Nord- und Ostsee – 320 S. Wachholtz-Verlag – Murmann Publichers, Kiel/Hamburg, ISBN 978-3-529-5467-9.
Vinx R 2016 Steine an deutschen Küsten; Finden und bestimmen – 279 S., 307 farb. Abb., 5 Grafiken, 25 Kästen, Wiebelsheim (Quelle & Meyer Verl.).
Abb. 1: Verwitterungsseite eines grauen Fleckenquarzits, Aufnahme unter Wasser. Die gelblich-grüne Färbung ist nur auf der Verwitterungsseite wahrnehmbar. Fundort: Kühlungsborn.
Fleckenquarzite wurden gehäuft im Västervik-Gebiet gefunden, als Nahgeschiebe und mittlerweile auch anstehend. Der in Abb. 1-4 gezeigte Geschiebetyp kommt nicht aus der Umgebung von Stockholm und sollte deshalb nicht als „Stockholm-Fleckenquarzit“ bezeichnet werden. Dies wird weiter unten ausführlich begründet. Fleckenquarzit-Geschiebe mit den in der Beschreibung genannten Merkmalen können „Fleckenquarzit vom Västervik-Typ“ oder „Västervik-Fleckenquarzit“ genannt werden.
Abb. 2: Gleicher Stein, nass fotografiert. Die Grundmasse verwittert leichter als die weißen Flecken, die dadurch über die Gesteinsoberfläche ragen. Diese Eigenschaft lässt sich auch an anderen Fleckengesteinen beobachten, nicht nur an Fleckenquarziten.Abb. 3: Gleicher Stein, Nahaufnahme der polierten Schnittfläche.Abb. 4: Makroaufnahme der polierten Schnittfläche: Die dunkelgraue Grundmasse besteht aus Quarz und Biotit. Undeutlich konturierte Flecken enthalten feinfaserigen Sillimanit. Die großen und farbig reflektierenden Mineralkörner in der Bildmitte sind Magnetit. Foto: T. Langmann.
1. Beschreibung
Die Fleckenquarzite vom Västervik-Typ sind feinkörnige metamorphe Gesteine von meist grauer oder brauner Farbe. Sie enthalten viele weiße und runde bis oval geformte Flecken von wenigen Millimetern Durchmesser (Abb. 1). Die Grundmasse kann lokal rot oder seltener auch grünlich eingefärbt sein und besteht aus Quarz und etwas Dunkelglimmer, Feldspat ist nicht erkennbar. Der Glimmeranteil lässt sich von Hand kaum abschätzen, scheint aber wohl immer recht gering zu sein. Manche Fleckenquarzite enthalten etwas Magnetit, nachweisbar mit einem Handmagneten (Abb. 4).
Die Flecken erreichen Größen von gewöhnlich etwa 2-3 mm, ausnahmsweise auch mal 6 mm (Abb. 21). Sie zeigen keine klare Abgrenzung zur Grundmasse und können einen schwarzen und/oder einen roten Saum besitzen (Abb. 18); die Säume können auch fehlen. Die Verteilung der Flecken im Gestein ist regellos, das Gesteinsgefüge erscheint insgesamt undeformiert. Allenfalls eine Einregelung der runden bis leicht ovalen Flecken lässt sich beobachten (Abb. 19). Mit der Lupe erkennt man manchmal fein verfilzte Aggregate, ein Hinweis auf Sillimanit (Abb. 4). Dieser widersteht der Verwitterung eher als die Grundmasse aus Quarz und Glimmer, weshalb die Flecken auf angewitterten Geschieben pockenartig hervorstehen können (Abb. 2). Bei einer erkennbar feinfaserigen Ausbildung des Sillimanits spricht man von einem fibroblastischem Gefüge.
Unterscheiden sind die Fleckenquarzite von feinkörnigen Fleckengneisen, die man an unseren Stränden gelegentlich findet. Letztere besitzen einen abweichenden Mineralbestand und enthalten neben Quarz und Glimmer meist auch Feldspat und/oder weisen einen sehr hohen Glimmeranteil auf. In der deutlich foliierten Grundmasse sind helle, meist weiße und längliche, linsen- oder augenförmige Flecken erkennbar. Solche „Fleckengneise“ stammen aus weiter nördlich gelegenen Gebieten und werden am Ende dieses Artikels kurz erwähnt (Abb. 44-46).
Die informelle Bezeichnung „Fleckenquarzit“ kombiniert die mineralogische Zusammensetzung eines Metamorphits (Quarzit) mit einem unmittelbar sichtbaren texturellen Merkmal (die hellen Flecken) und ist zweifellos handlicher als eine der möglichen petrographisch korrekten Bezeichnungen, z. B. „sillimanit-fibroblastischer, glimmerführender Quarzit“.
2. Entstehung
Fleckenquarzite sind metamorphe Gesteine, hervorgegangen aus sandigen Sedimenten mit tonigen (= aluminiumreichen) Anteilen. Diese Sedimente wurden im Zuge der svekofennischen Gebirgsbildung auf eine Tiefe von etwa 10 km versenkt. Eine Kontaktmetamorphose bei mäßigem Druck und hohen Temperaturen durch aufsteigende granitische Magmen begünstigte die Bildung von Sillimanit-Granoblasten („Flecken“). Bei dieser chemischen Reaktion handelt es sich um die klassische „Muskovit-Entwässerung“, vereinfacht:
Unter ähnlichen Bedingungen, aber abweichenden chemischen Voraussetzungen entstanden übrigens auch die bunten Västervik-Fleckengesteine, die Cordierit enthalten. Beide Gesteine besitzen Alter von etwa 1,88-1,85 Milliarden Jahren.
3. Herkunft der Fleckenquarzite
In der Geschiebekunde wurden solche Gesteine bislang als „Stockholm-Fleckenquarzit“ bezeichnet, obwohl kein einziges Vorkommen in der Umgebung von Stockholm bekannt ist. Lediglich ein Verweis auf ähnliche Gesteine in einer Fußnote in GEIJER 1912 veranlasste HESEMANN 1975 dazu, ihre Heimat in der Umgebung von Stockholm anzunehmen. Diese Vermutung wurde von nachfolgenden Autoren und Sammlern offenbar ohne Prüfung übernommen. Weder in der übrigen geologischen Literatur gibt es Hinweise auf solche Vorkommen, noch wurden bisher Funde von Fleckenquarziten bei Stockholm bekannt. Die Ortsangabe „Stockholm“ beruht auf einem Missverständnis und ist deshalb zu streichen.
M. Torbohm und T. Langmann konnten eine große Anzahl an Fleckenquarziten als Nahgeschiebe in der Umgebung von Västervik in Südostschweden dokumentieren (TORBOHM & LANGMANN 2017). Diese Funde sind exakt die bisher als „Stockholm-Fleckenquarzit“ bezeichneten Typen. Dass sie aus der Nähe von Västervik stammen müssen, wird auch durch die weitgehende Abwesenheit von Ferngeschieben an den Fundorten belegt. Anhand von Gletscherschrammen bekannte Richtungen des Eistransports legen nahe, dass ihr Liefergebiet nördlich bis nordwestlich von Västervik zu suchen ist. Allein die Menge der Funde von Nahgeschieben in der näheren Umgebung der Stadt Västervik widerlegt eine Herkunft der Fleckenquarzite aus dem Stockholm-Gebiet! GAVELIN 1983 beschreibt anstehende Vorkommen von Fleckenquarziten auf einigen Schären, die nur schwierig zu erreichen sind und bisher nicht besucht wurden. Mittlerweile konnte aber ein Aufschluss mit anstehendem Fleckenquarzit südlich von Gamleby lokalisiert werden (Abb. 22-23). Ein Mischtyp aus Fleckenquarzit und Cordierit-Fleckengestein stammt von der Schäre Östra Skälö (Abb. 24-27).
4. Funde im Västervik-Gebiet
Abb. 5: Übersichtskarte über das Västervik-Gebiet mit den Fundpunkten.
Die hellblaue Signatur sind die Metasedimente der Västervik-Formation, hauptsächlich Quarzite und untergeordnet Fleckenquarzite sowie das Västervik-Fleckengestein. Die Koordinaten der im Text genannten Lokalitäten werden am Ende des Abschnitts aufgeführt. Kartenausschnitt aus BERGMAN et al 2012.
4.1. Nahgeschiebe
Nahgeschiebe von Fleckenquarziten fanden sich an zwei Lokalitäten im nordwestlichen Stadtgebiet von Västervik: ein mit reichlich Geschieben eingefasster Parkplatz eines großen Supermarktes (Lok. 1) und ein Aufschluss mit Nahgeschieben entlang eines Radwegs an der Ausfallstraße zur Autobahn (Lok. 2). Beide Fundorte liegen wenige Hundert Meter auseinander.
Abb. 6: Böschung mit Geröllen am Stadtrand von Västervik, Fundort zahlreicher Fleckenquarzite (Lokalität 2).Abb. 7: Ergebnis nach kurzer Suche an der Lokalität 2. Bildbreite 40 cm.
Binnen weniger Minuten konnte eine Reihe von Fleckenquarziten (die sog. „Stockholm-Fleckenquarzite“!) zusammengetragen werden. Es überwiegen einfache graue bis braune Typen, rötliche Tönungen sind etwas seltener. Der Anteil der weißen Flecken in den Gesteinen ist variabel; alle Funde zeigen ein undeformiertes Gefüge, gneisartige Varianten waren nicht dabei.
Abb. 8: Geschiebe von der Lokalität 2: Auf der rechten Seite ein grauer, darunter ein rotbrauner Fleckenquarzit. Links oben ein Västervik-Quarzit mit rötlichen Flecken, links unten ein Västervik-Fleckengestein (Västervik-Cordierit-Granofels).
In dem Aufschluss dominierten mengenmäßig die gewöhnlichen grauen Västervik-Quarzite mit mind. 50 % Anteil an allen Geschieben. Weiterhin gab es einige Granite, Västervik-Fleckengesteine und hin und wieder einen Loftahammar-Augengneis. Ferngeschiebe wurden nicht identifiziert, das Material stammt zum größten Teil aus nächster Nähe.
Abb. 9: Fleckenquarzit aus Abb. 8, Aufnahme unter Wasser.Abb. 10: Nahaufnahme. Die Grundmasse wechselt zwischen grauen und roten Farbtönen. Weiße Flecken liegen eng beieinander und sind von schmalen Biotit-Säumen umgeben.Abb. 11: An gleicher Stelle fand sich auch ein kleines Geröll eines Mischtyps zwischen Fleckenquarzit und Västervik-Fleckengestein, ähnlich dem Geschiebefund von Fehmarn (Abb. 32) und der Anstehendprobe von Östra Skälö (Abb. 24).Abb. 12: Die weißen Flecken sind durch tektonische Deformation leicht in die Länge gezogen, die Glimmerminerale in der Grundmasse weisen nur eine schwache Vorzugsrichtung auf (schwache Deformation). Der größere graue Fleck enthält neben Biotit bläulich-grauen Cordierit.Abb. 13: Ein weiterer Aufschluss mit Nahgeschieben liegt einige Kilometer südöstlich von Västervik an der Straße nach Händelöp (Lokalität 3). Die Ansammlung unzähliger, gut gerundeter, faust- bis kopfgroßer Gerölle wird in der Literatur (LINDÉN 2010) als fossiler Strandwall gedeutet.Abb. 14: Obwohl viele Steine von Flechten bewachsen sind, gelang es auch hier, binnen kurzer Zeit einer Reihe von Fleckenquarziten aufzusammeln, überwiegend braune oder graue Fleckenquarzite, gelegentlich ein rötliches Exemplar. Bildbreite etwa 35 cm.Abb. 15: Gewöhnlicher brauner Fleckenquarzit aus dem fossilen Strandwall südöstlich von Västervik (Lokalität 3).Abb. 16: Perlschnurartige Anordnung von weißen Flecken in einem braunen Fleckenquarzit aus einem Geschiebepflaster. (Ortseingang Västervik, Lokalität 1).Abb. 17: Bräunlich-grauer Fleckenquarzit, Aufnahme unter Wasser (Lokalität 3).Abb. 18: Nahaufnahme; Die weißen Flecken sind von einem roten inneren und einem an Dunkelglimmer reichen (dunklen) äußeren Saum umgeben.Abb. 19: grauer Fleckenquarzit (Lokalität 3).Abb. 20: Bunter Fleckenquarzit mit unregelmäßiger Texturierung von Grundmasse und Flecken (Lokalität 3). Die grünen Bereiche sind hartnäckig anhaftender Flechtenbewuchs.Abb. 21: Roter und hell bräunlicher Fleckenquarzit mit vergleichsweise großen Flecken (bis etwa 6 mm Länge), umgeben von grauen Säumen. Solche Varianten mit großen Flecken sind vergleichsweise selten zu finden (Lokalität 3, Sammlung T. Langmann).
4.2. Anstehendproben
Ein dunkelgrauer Fleckenquarzit mit weißen Sillimanit-Flecken konnte an der Lokalität „Tjust Motell“ beprobt werden (Lokalität 7). Der Aufschluss im Wald ist kaum einen Quadratmeter groß und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem basischen Intrusivkörper (Amphibolit).
Abb. 22: Västervik-Fleckenquarzit, Anstehendprobe von „Tjust Motell“ (Lokalität 7), Aufnahme unter Wasser.Abb. 23: Nahaufnahme.
Ein Mischtyp aus Fleckenquarzit und Västervik-Fleckengestein steht im Hafen auf Östra Skälö, ganz im Süden des Västervik-Gebiets an (Lokalität 4). Das Gestein bildet eine etwa 50 cm breite Einschaltung zwischen grauem Västervik-Fleckengestein (Cordierit-Granofels) und Västervik-Quarzit.
Abb. 24: Mischgefüge aus Fleckenquarzit und Fleckengestein; zahlreiche weiße, 1-3 mm große Sillimanit-Flecken und größere dunkle Cordierit-Flecken.Abb. 25: Nahaufnahme
In der rötlich bis grau gefärbten quarzitischen Grundmasse tritt Biotit in kleiner Menge, in den dunkelgrauen Flecken gehäuft auf. Die weißen Flecken sind Granoblasten aus Sillimanit. Das rote Pigment ist mineralogisch nicht bestimmbar, Feldspat ebenfalls nicht erkennbar.
Abb. 26
Abb. 27
Abb. 26 und 27 zeigt einen Dünnschliff der Probe von Östra Skälö; links im normalen Durchlicht, rechts mit gekreuzten Polarisatoren (Fotos: B. Rybycki). Eine Dünnschliffuntersuchung bestätigte, dass die weißen Flecken aus Sillimanit bestehen. Das Bild rechts (mit gekreuzten Polarisatoren) zeigt den Sillimanit in einer rötlichen Färbung und in der typisch feinfaserigen Ausbildung. Das Korngefüge des Gesteins insgesamt, die hellen und hellgrauen, ungefähr gleich großen und polygonal ausgebildeten Quarzkörner der Grundmasse, sind typisch für eine Umkristallisation im festen Zustand während der Metamorphose. Aus ursprünglich lose verbundenen Quarzkörnern eines sandsteinähnlichen Ausgangsmaterials entstand dieses kompakte Gefüge, das ebenfalls als granoblastisch bezeichnet wird und nur im Dünnschliff sichtbar wird.
5. Geschiebefunde
Die folgenden Bilder sind Geschiebefunde aus Norddeutschland. Abb. 28-32 zeigt den für das Västervik-Gebiet typischen Geschiebetyp („Västervik-Fleckenquarzit“, nicht „Stockholm-Fleckenquarzit“), Abb. 32-38 sind abweichende Varianten (z. B. deformiert, in dieser Form nicht im Västervik-Gebiet beobachtet oder Fleckengesteine mit einem anderem Mineralbestand).
Abb. 28: Västervik-Fleckenquarzit mit hell- bis dunkelgrauer, teils rötlich verfärbter Grundmasse und weißen Flecken aus fibroblastischem Sillimanit. Fundort: Kiesgrube Penkun (Vorpommern), leg. A. Bräu; Aufnahme unter Wasser.Abb. 29: Dunkelgrauer und etwas grünlicher Västervik-Fleckenquarzit; die waagerechten Streifen sind Relikte einer sedimentären Schichtung. Strandgeröll von Fehmarn.Abb. 30: Fleckenquarzit (Västervik-Typ) mit grauer bis rötlichgrauer Grundmasse. Die weißen Sillimanit-Flecken werden von dunkleren und biotitreichen Säumen umgeben. Fundort: Møns Klint (Dänemark), Aufnahme unter Wasser.Abb. 31: Rötlichgrauer Västervik-Fleckenquarzit, hier mit teilweise gelblich gefärbtem Sillimanit. Rund poliertes Geschiebe, Kiesgrube Niederlehme bei Berlin.Abb. 32: Mischgefüge: weiße Sillimanit-Flecken sowie größere schwarze Flecken mit rotem Saum (wie im Västervik-Fleckengestein). Geschiebefunde solcher Mischgefüge waren u. a. Ausgangspunkt der Überlegung, das Heimatgebiet der Fleckenquarzite im Västervik-Gebiet zu suchen. Fundort: Westermarkelsdorf auf Fehmarn.Abb. 33: Heller Quarzit mit sedimentärer Schichtung und Sillimanit-Flecken; polierte Schnittfläche, Kiesgrube Ruhlsdorf bei Luckenwalde (D. Lüttich leg.).Abb. 34: Nahaufnahme. Das granoblastische Gefüge der Matrix ist hier weniger verzahnt, einzelne und voneinander unterscheidbare polygonale Quarzkörner sind erkennbar.Abb. 35: Solche stärker deformierten Fleckenquarzite mit länglichen Sillimanit-Flecken lassen sich keiner näheren Herkunft zuordnen. Sie kommen untergeordnet im Västervik-Gebiet vor, könnten aber auch aus anderen Regionen stammen. Fundort: Kühlungsborn, Aufnahme unter Wasser.Abb. 36: Fleckenquarzit mit undeutlicher Lagentextur (sedimentäre Schichtung) und rötlichen, von hellen Säumen umgebenen Flecken. Polierte Schnittfläche, Fundort Sellin (Rügen).Abb. 37: Der quarzitische Granofels erscheint undeformiert, lässt sich aber nicht mit Sicherheit auf das Västervik-Gebiet zurückführen, weil das rötliche Mineral in den Flecken nicht näher bestimmbar ist.Abb. 38: Hellbrauner Quarzit mit hellen Flecken, Kiesgrube Penkun (Vorpommern).Abb. 39: Nahaufnahme der nassen Oberfläche. In diesem Fall ist das Mineral in den Flecken nicht Sillimanit, sondern silbrig glänzender Hellglimmer.
6. Fleckenquarzite im nördlichen Sörmland?
Im nördlichen Sörmland zwischen Kolmården und Stockholm, etwa 100 km nördlich von Västervik, hat der Autor (M. Torbohm) ein einzelnes Fleckenquarzit-Nahgeschiebe am Strand von Kolmården (Lokalität 5) gefunden (Abb. 41-43). Seine genaue Herkunft ist unbekannt, es muss aber aus einem weiter nördlich gelegenen Vorkommen stammen. Weitere Funde von Fleckenquarzit-Geschieben im Gebiet zwischen Kolmården und Stockholm konnten bisher nicht dokumentiert werden.
Abb. 40: Übersichtskarte von Südschweden mit der Lage der Fundgebiete.Abb. 41: Fleckenquarzit-Geschiebe von Kolmården (Lokalität 5), Aufnahme unter Wasser.
Der Fleckenquarzit-Fund von Kolmården weist einige von den Västervik-Typen abweichende Merkmale auf: die Flecken sind ungleichmäßig verteilt, manche von ihnen braun (auf der Schnittfläche grün) gefärbt, vermutlich durch gleichzeitig enthaltenen Cordierit, der durch Alteration in Chlorit u. ä. umgewandelt wurde. Solche Flecken wurden im Västervik-Gebiet bisher nicht beobachtet. Weiterhin fallen vereinzelt dunkle, teils exzentrische Mineralkörner (hier: Biotit) innerhalb der Flecken auf, die in dieser Form ebenfalls nicht im Västervik-Gebiet vorkommen.
Zu den typischen und regelmäßigen Geschiebefunden im nördlichen Sörmland gehören graue und kleinkörnige Fleckengneise mit einer Matrix aus Quarz, Feldspat und Glimmer. Von diesem Gesteinstyp liegen mehrere Anstehendproben vor. Manchmal erlaubt die Feinkörnigkeit der Gesteine keine näheren Aussagen zum Mineralbestand. Zumindest in den körnigen Varianten ist neben Quarz und Glimmer auch Feldspat in bedeutender Menge erkennbar. Der Anteil an Glimmer oder grünlichen und chloritähnlichen Mineralen kann recht hoch sein.
Deformiertes Gefüge äußert sich neben der Ausrichtung der Glimmerminerale in der Grundmasse an einer elliptischen bis linsenförmigen Gestalt der hellen Flecken. Diese erreichen eine Länge von wenigen Millimetern bis mehrere Zentimeter. Manchmal ist Sillimanit an seiner faserigen Ausbildung erkennbar (Abb. 45).
Abb. 44: Beispiele von Fleckengneisen (nicht Fleckenquarzite!) aus Sörmland, Nahgeschiebe vom Geschiebestrand in Kolmården (Lokalität 5), Aufnahme unter Wasser.Abb. 45: Detail des Fleckengneises aus Abb. 44 unten links.
Der Blick auf die Foliationsebene zeigt ovale Anschnitte der weißen Flecken, mit einer sternförmigen Ausbreitung des feinfaserigen Sillimanits. In der Seitenansicht erscheinen die Flecken flach und linsenförmig. Neben viel dunklem Glimmer ist Quarz und ein weiteres, unbestimmtes Mineral zu erkennen, wahrscheinlich Feldspat.
Abb. 46: Anstehender Quarz-Feldspat-Biotit-Gneis mit hellen und ovalen Flecken bis 2 cm Länge; Snörom bei Kolmården (Lokalität 6), Bildbreite 22 cm.
7. Verzeichnis der Proben
Lok. 1: Geschiebe (Fleckenquarzite u. m.) als Einfassung auf dem Parkplatz Parkplatz ICA-Stormarknad, Västervik (57.767546, 16.595644). Lok. 2: Geschiebe (Fleckenquarzite u. m.) Fahrradweg, nahe der Autorennbahn (Motorbana), Västervik (57.768130, 16.585394). Lok. 3: Geschiebe (Fleckenquarzite u. m.) Fossiler Strandwall an der Straße nach Händelöp, SSE Västervik (57.718765, 16.671451; Parkplatz). Lok. 4: Anstehender Mischtyp Fleckenquarzit/ Fleckengestein Felsen am Hafen von Östra Skälö (57.58986, 16.63201). Lok. 5: Geschiebe (v.a. Fleckengneise; ein einzelner Fleckenquarzit); Rollsteinstrand am Campingplatz Kolmården/ Östergötland (58.65718, 16.40712). Lok. 6: Anstehender Fleckengneis Baugebiet in Snörom bei Kolmården/Östergötland (58.66476, 16.41711). Lok. 7: Fleckenquarzit, anstehend Aufschluss im Wald nahe der Lokalität “Tjust Motell” (57.86883, 16.41978)
8. Ausgewählte Literatur
BERGMAN S, STEPHENS MB, ANDERSSON J, KATHOL B & BERGMAN T 2012 Sveriges berggrund, skala 1:1 miljon. Sveriges geologiska undersökning K 423.
GAVELIN S 1983 The Västervik Area in South-eastern Sweden – SGU Ser. Ba No. 32, 172 S, Uppsala.
GEIJER P 1912 Zur Petrographie des Stockholm-Granites – GFF 35: 123-150.
HESEMANN J 1975 Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen – GLA Nordrhein-Westfalen, S. 191-192.
TORBOHM M & LANGMANN T 2017 Fleckenquarzite im Västervik-Gebiet – Geschiebekunde aktuell 33 (3): 77-82, 3 Abb. – Hamburg/Greifswald, August 2017, ISSN 0178-1731.
LINDÉN A G 2010 Beskrivning till jordartskartan 6G Vimmerby NO & 6H Kråkelund NV – SGU K 177: 7, Uppsala.
Abb. 1: Vulkanit mit kugeligen Aggregaten („Kugelhälleflinta“), loser Stein von Lönneberga, angewitterte Außenseite.
Ein kurioser und seltener Geschiebetyp sind die in der älteren Literatur als „Kugelhälleflinta“ oder „Kugelfelse“ bezeichneten Vulkanite (HESEMANN 1975:198-201, ZANDSTRA 1988:312-313). Es handelt sich meist um Rhyolithe mit runden, in der räumlichen Wahrnehmung kugel- oder eiförmigen Gebilden im cm-Maßstab, die sich farblich von der Grundmasse abheben. Eine Standarderklärung zur Entstehung der Kugel-Texturen gibt es nicht, häufig erlauben die makroskopisch erkennbaren Merkmale auch keine diesbezüglichen Rückschlüsse. Sie können aus primären vulkanischen Texturen wie Spärolith- und Perlit-Gefüge oder akkretionären Lapilli hervorgegangen sein. Jeder Geschiebefund muss gesondert betrachtet werden, eine dünnschliffmikroskopische Untersuchung ist wünschenswert, an den vorliegenden Funden aber noch nicht erfolgt.
Der braune Vulkanit mit eiförmigen Einlagerungen in Abb. 1-3 ist ein loser Stein von einer Rodung bei Lönneberga in Småland (57.54588, 15.71006). Das Anstehende befindet sich wahrscheinlich in unmittelbarer Nähe, sein Erscheinungsbild deckt sich mit der Beschreibung einer „conglomeratischen Hälleflinta“ aus diesem Gebiet durch NORDENSKJÖLD 1893:91.
Abb. 2: Gleicher Stein, Aufnahme unter Wasser.
Auf der hellen, verwitterten Außenseite (s. a. Abb. 1) sind die braunen und eiförmigen Gebilde am besten sichtbar. Teilweise ist ein konzentrischer oder schaliger Aufbau erkennbar, während die helle Grundmasse in diesen Bereichen eine fluidale Textur zeigt.
Abb. 3: Bruchfläche, Stein um 90° gedreht, Aufnahme unter Wasser.
Die Bruchfläche offenbart ein gegenteiliges Bild: die eiförmigen Aggregate sind heller als die Grundmasse und grenzen sich nur undeutlich von dieser ab. Partien mit bläulichem Quarz scheinen sich auf die eiförmigen Bereiche zu beschränken. Das Aggregat oben links weist einen Kern aus dunklen Mineralen und Pyrit auf. Andere eiförmige Gebilde besitzen einen Kern aus kristallinem und transparentem Quarz. Die Grundmasse enthält wenige eckige Quarz- und kaum Feldspateinsprenglinge. Auf der Bruchfläche weist das Gestein eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Aschentuff mit akkretionären Lapilli von Silverdalen auf.
Nach mikroskopischen Untersuchungen der in der Nähe vom Fundort anstehenden „conglomeratischen Hälleflinta“ (NORDENSKJÖLD 1893:91) handelt es sich bei den eiförmigen Aggregaten um Lithophysen mit einem grobkristallinen und quarzreichen Kern. Lithophysen sind ehemalige Hohlräume in Vulkaniten, die durch Minerale wie Quarz verfüllt wurden und einen konzentrisch-schaligen Aufbau aufweisen können. Ihre Verteilung im Gestein kann durchaus regelhaft, ihre Gestalt durch metamorphe Überprägung verändert worden sein (WIMMENAUER 1984: 42).
Die „conglomeratische Hälleflinta“ von Lönneberga tritt dicht am Kontakt zwischen „Eutaxiten“ (pyroklastischen Brekzien u. ä.) und Nymåla-Porphyr auf, mit dem es allmähliche Übergänge bildet. NORDENSKJÖLD 1893:91 nennt aus dem gleichen Gebiet weitere Vorkommen von Vulkaniten mit kugeliger Textur von Fåggemala und Lixerum. ZANDSTRA 1988:312-313 bezeichnet den Gesteinstyp allgemein als „Kugelfels“ (Nr.149 c). Auch HESEMANN 1975:198-201 führt mehrere Vorkommen von „Kugelfelsen“ auf.
Geschiebefunde
Abb. 4: Brauner Vulkanit mit kleinen Feldspateinsprenglingen und annähernd runden, mit hellgrünem Epidot gefüllten Aggregaten, vermutlich Lithophysen, die von einem breiten hellen Rand umgeben sind. Geschiebe aus der Kiesgrube Hohensaaten (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 5: Nahaufnahme.
Der nächste Fund enthält runde und, vermutlich als Folge metamorpher Überprägung, im seitlichen Anschnitt röhrenförmig ausgelängte Aggregate. Die helle Farbe der Matrix deutet auf einen Aschentuff, dunkle Bereiche könnten deformierte Pyroklasten sein. Genauere Aussagen sind wegen der starken metamorphen Überprägung des Gesteins kaum möglich.
Abb. 6: Metavulkanit, Kiesgrube Hoppegarten bei Müncheberg (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 7: Weiße Grundmasse mit kantigen Quarzen, dazu dunklere und unscharf begrenzte Bereiche mit undeutlich entwickelten Feldspat-Einsprenglingen (Vulkanoklasten?).Abb. 8: Polierte Schnittfläche; zerscherte Feldspat-Einsprenglinge und eingeregelte, teils augenförmige Gesteinsfragmente belegen eine deutliche metamorphe Überprägung des Gesteins.Abb. 9: Nahaufnahme der Schlifffläche.
Aus der Sammlung W. Bennhold im Museum Fürstenwalde stammt der „gemäß einem Handstück vom Anstehenden in Småland“ als „Småland-Kugelfels“ bezeichnete Geschiebefund. Es ist unklar, auf welches Vorkommen Bennhold sich bezieht.
Abb. 10: Roter Kugelfels, Geschiebe von Trebus, W. Bennhold leg.1917.Abb. 11: Kugelige Gebilde bis 1 cm Größe und mit undeutlich konzentrischem Aufbau liegen dicht an dicht in einer roten Vulkanit-Matrix. Kugeln und Matrix scheinen aus dem gleichen Material zu bestehen.
Der nächste Vulkanit besitzt eine graue und dichte Grundmasse mit einer feinen fluidalen Textur und enthält einzelne Feldspat- aber keine Quarzeinsprenglinge. Manche der kugeligen Aggregate lassen eine konzentrisch-schalige Struktur erkennen, ein Hinweis auf Lithophysen. Einige Kugeln bestehen aus transparentem Quarz, mit einem kleinen dunklen Mineralkorn in ihrem Zentrum, enthalten aber auch eine offenbar metamorphe Mineralneubildung (Abb. 14).
Abb. 12: Grauer Vulkanit („Kugelfels“), Fundort: Roth (wahrscheinlich aus der Umgebung von Parchim), leg. D. Schmälzle. Aufnahme unter Wasser.Abb. 13: Am Kontakt zwischen Grundmasse und kugeligen Aggregaten ist ein feinfaseriges gelbbraunes Mineral erkennbar, wahrscheinlich eine metamorphe Neubildung, z. B. ein Amphibol wie Anthophyllit.Abb. 14: Die polierte Schnittfläche zeigt eine dunkelgrau-grünliche, vermutlich durch Anteile von Epidot und/oder Chloritmineralen gefärbte Grundmasse. Aus Chloritmineralen kann unter geeigneten metamorphen Bedingungen Amphibol gebildet werden, das fragliche Mineral im Kontaktbereich von Grundmasse und Lithophysen.Abb. 15: Nahaufnahme einer konzentrisch aufgebauten Lithophyse mit strahligen Aggregaten der gelblichbraunen Mineralneubildung.
Ein Großgeschiebe eines grauen Vulkanits im Findlingsgarten „Clenzer Schweiz“ in Ost-Niedersachen enthält rundliche und einigermaßen regelhaft verteilte Einschlüsse eines blassroten Porphyrs. Hierbei scheint es sich nicht um Lithophysen zu handeln, weder ist ein konzentrischer Aufbau, noch eine abweichende Mineralisation erkennbar. Der blassrote Porphyr ist etwas ärmer an Einsprenglingen und könnte ein älterer Vulkanit sein, der in das braune Porphyr-Magma eingetragen, dabei fragmentiert, teilweise assimiliert (rundliche Formen, undeutliche Konturen) und regelhaft verteilt wurde.
Abb. 16: Grauer Porphyr mit Kugeltextur, Breite 90 cm. Findlingsgarten „Clenzer Schweiz“ bei Reddereitz (Wendland, Niedersachen).Abb. 17: Nahaufnahme der nassen Oberfläche, Bildbreite 22 cm.
Einen schönen Farbkontrast bietet der nächste Fund aus der Kiesgrube Horstfelde bei Berlin, ein grauer Vulkanit mit runden und regelhaft verteilten Einschlüssen eines roten Quarzporphyrs mit hellem Reaktionsrand. Die graue Matrix (Aschentuff?) enthält kleine Feldspat- und auch Quarz-Einsprenglinge. Die Feldspäte im roten Porphyr sind etwas größer, vereinzelt ist ein Blauquarzkorn erkennbar. Auch dieses Gestein scheint durch Vermengung zweier Vulkanite entstanden zu sein, wobei der rote Vulkanit unter Zurundung mehr oder weniger gleichmäßig im dunklen Wirtmagma verteilt wurde. Abweichende Zusammensetzungen bzw. ein chemisches Ungleichgewicht zwischen Wirtmagma und rotem Porphyr könnten zur Entstehung der hellen Reaktionssäume geführt haben.
Abb. 18: Vulkanit mit Kugeltextur, trocken fotografiert. Kiesgrube Horstfelde, südlich von Berlin.Abb. 19: Aufnahme unter Wasser.Abb. 20: Nahaufnahme der Außenseite.Abb. 21: Polierte Schnittfläche. Die runden Porphyr-Aggregate gehen ohne scharfe Begrenzung in die Matrix über und sind von einem gelblichen Bleichungshof umgeben. Die dunkelgraue Farbe der Matrix zeigt sich nur in Partien ohne Vulkanoklasten.Abb. 22: Nahaufnahme der polierten Schnittfläche.
Das letzte Beispiel stammt von der südlichen Grenze der nordischen Inlandvereisungen (Elster-Glazial). Auf einer Halde an einer Tunnelbaustelle in Pirna fanden sich neben Elbgeröllen südlicher Herkunft vereinzelt auch nordische Geschiebe (v. a. Feuersteine). Ob der Vulkanit mit Kugeltextur „nordischer“ oder „südlicher“ Herkunft ist, dürfte kaum zu klären sein. Die postvariszischen Vulkanite (sog. Neovulkanite) in Sachsen (Erzgebirge, Tharandter Wald, Meißen) können eine ganze Reihe kugeliger Texturen aufweisen, seien es Sphärolithe, Perlite, Lithophysen oder sekundäre, aus Entglasung hervorgegangene Erscheinungen.
Abb. 23: Vulkanit mit Kugeltextur, Pirna. Aufnahme unter Wasser.
Abb. 25-27 sind Beispiele solcher Neovulkanite aus Sachsen mit runden bzw. kugeligen Texturen, gefunden als Elbgeröll im südlichen Brandenburg. Die Gesteine besitzen ein Alter von etwa 300 Millionen Jahren und sind mittlerweile entglast, aber frei von metamorpher Überprägung.
Abb. 24: Postvariszischer Vulkanit (Elbgeröll), Quarzporphyr mit gelben (Bleichungs?-)flecken. Kiesgrube Altenau (S-Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 25: Postvariszischer Vulkanit (Elbgeröll); Quarzporphyr mit konzentrisch-schaligen Aggregaten, als „Wilde Eier“ bezeichnete Lithophysen. Kiesgrube Mühlberg (S-Brandenburg), polierte Schnittfläche.Abb. 26: Nahaufnahme.
Literatur
NORDENSKJÖLD O 1893 Ueber archaeische Ergussgesteine aus Småland, Bulletin of the Geological Institution of the University of Upsala, N:2, Vol.I, Ser. C. No. 135 (Buchabdruck 1894, Almqvist & Wiksells).
2. Småland-Porphyre (Småland-Rhyolithe mit Blauquarz)
Abb. 1: Småland-Porphyr (Småland-Rhyolith) mit Blauquarz. Westermarkelsdorf (Fehmarn), Aufnahme unter Wasser.
„Småland-Porphyr“ ist eine Sammelbezeichnung für rote, braune oder graue Vulkanit-Geschiebe mit dichter Grundmasse, mäßig vielen Feldspat- und blauen Quarz-Einsprenglingen. Eine klare begriffliche Trennung von der „Småland-Hälleflinta“, die auch aphanitisch (=ohne Einsprenglinge) oder sehr einsprenglingsarm sein kann, besteht nicht.
Småland-Porphyre enthalten mm- bis cm-große und weiße bis hellrote Alkalifeldspäte. Plagioklas, häufig grünlich, tritt in der Regel untergeordnet auf. Quarz bildet rundliche und oftmals milchig blau gefärbte Aggregate, kann aber auch farblos und transparent sein. Der Farbkontrast zwischen Grundmasse, hellen Feldspäten und Blauquarz kann als allgemeines Erkennungsmerkmal angesehen werden, entsprechende Vulkanite finden sich mitunter zahlreich in den glazialen Ablagerungen. In Dalsland gibt es ähnliche Vulkanite, die als Geschiebe mengenmäßig aber kaum ins Gewicht fallen dürften. Hinweise auf eine tektonische Deformation der Gesteine sind eine leichte Einregelung der Einsprenglinge, scherbenförmige oder zerbrochene Feldspäte, manchmal mit eng beieinander liegenden Bruchstücken. Dunkle Minerale (Biotit oder schwarzgrüne Chlorit-Minerale) kommen in geringer Menge vor, mitunter auch in Ansammlungen innerhalb der Feldspäte.
Abb. 2: Småland-Porphyr mit hellgrauen Quarz-Einsprenglingen. Kiesgrube Gusow (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 3: Småland-Porphyr? Rhyolith mit gelblichem bis hellgrünem Plagioklas, etwas rotem Alkalifeldspat und kleinen Quarzen. Nienhagen bei Rostock, Breite 12 cm.
3. Småland-Gangporphyre und -Granitporphyre
Die Gangporphyre weisen ähnliche Merkmale auf, enthalten aber größere Feldspat-Einsprenglinge. Der Gesteinstyp bildet gangförmige und stockförmige Vorkommen im Grundgebirge und ist teilweise als Subvulkanit anzusehen. Ihr Magma erreichte nicht die Oberfläche, sondern blieb „auf halbem Wege“ stecken. Die verminderte Wärmeabgabe in der Tiefe ermöglichte eine langsamere Kristallisation und das Heranwachsen größerer Einsprenglinge. Einige Gangporphyre sind als Leitgeschiebe geeignet (Påskallavik-, Sjögelö-, Emarp-Porphyr), der größere Teil der Geschiebefunde lässt sich aber keinem lokalen Vorkommen zuordnen. Allgemeine Kennzeichen sind eine dichte bis feinkörnige Grundmasse, größere (1-2 cm) rundliche bis eckige Feldspat-Einsprenglinge und runde Quarz-Einsprenglinge (farblos, grau, blau). Der Anteil dunkler Minerale kann höher sein als in den gewöhnlichen Småland-Porphyren.
Abb. 4: Småland-Gangporphyr mit blassrotem Alkalifeldspat, etwas hellgrünem Plagioklas und farblosem Quarz, wenig dunkle Minerale. Bruchfläche eines Geschiebes aus der Kiesgrube Tegel (Berlin), leg. A. P. Meyer.Abb. 5: Småland-Gangporphyr mit etwas Blauquarz. Klein-Zicker (Rügen), Aufnahme unter Wasser.Abb. 6: Småland-Gangporphyr mit eckigen Feldspat-Einsprenglingen, einige von ihnen mit einem dunklen Kern. Für einen Påskallavik-Porphyr fehlen die gerundeten Feldspäte. Kap Arkona (Rügen), Aufnahme unter Wasser.Abb. 7: Småland-Gangporphyr mit Blauquarz. Kiesgrube Penkun (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 8: Småland-Gangporphyr mit körniger Grundmasse. Klein-Zicker (Rügen).Abb. 9: Gleicher Stein, Nahaufnahme eines grünlichen und umgewandelten Feldspat-Zwillings mit gitterförmiger Struktur und einem hellen Saum.Abb. 10: Einsprenglingsreicher und quarzfreier Porphyr mit Ansammlungen stark alterierter dunkler Minerale. Vergleichbare Gesteine sind in NW-Småland gehäuft als Nahgeschiebe zu finden. Geschiebe von Nienhagen, Breite 11 cm.Abb. 11: Småland-Gangporphyr mit Blauquarz. Geschiebefund von der Ostsee, leg. E. Figaj.Abb. 12: Småland-Gangporphyr; Alkalifeldspat-Einsprenglinge mit abgerundeten Kanten. Vergleichbare Gesteine fanden sich als Nahgeschiebe in NW-Småland. Geschiebe aus der Kiesgrube Gusow (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 13: Småland(?)-Gangporphyr; Kiesgrube Hoppegarten bei Müncheberg (Brandenburg). Ähnliche Gangporphyre können auch in anderen Regionen vorkommen, z. B. in Dalarna.Abb. 14: Nahaufnahme, nass fotografiert.
Porphyre mit Alkalifeldspat-, aber ohne sichtbare Quarz-Einsprenglinge nannte man früher „Syenitporphyr“. Die Bezeichnung ist mittlerweile obsolet, zudem irreführend und ohne Aussagekraft hinsichtlich der Zusammensetzung des Gesteins. Bunte Gangporphyre ohne Quarz-Einsprenglinge, wie in Abb. 15-17, finden sich mitunter auch als Geschiebe. Ähnlichkeiten in Farbe und Gefüge mit anderen Småland-Gangporphyren sind aber allenfalls ein vager Hinweis auf das gleiche Herkunftsgebiet.
Abb. 15: Bunter Gangporphyr; polierte Schnittfläche, Geschiebe von Steinbeck (Klütz), leg. D. Lüttich.Abb. 16: Gleicher Stein, Nahaufnahme.Abb. 17: „Syenitporphyr“, Gangporphyr mit feinkörniger Grundmasse. Einige der rötlichen Alkalifeldspäte bilden Karlsbader Zwillinge. Altenteil (Fehmarn), Aufnahme unter Wasser.
Deformierte Gangporphyre: Einige Gangporphyre weisen deutliche Spuren einer tektonischen Deformation auf: zerknackte und in Reihen angeordnete Feldspat-Einsprenglinge, wellige oder schlierige Aggregate von dunklen Mineralen und fehlender oder zuckerkörnig zerdrückter Quarz (vgl. auch Artikel Högsrum-Porphyr).
Abb. 18: Deformierter Gangporphyr mit gerundeten Feldspat-Einsprenglingen und wellenförmigen Ansammlungen dunkler Minerale. Nienhagen bei Rostock, Breite 9 cm.Abb. 19: Deformierter Gangporphyr, Kiesgrube Hohensaaten (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.
Ein ähnliches Erscheinungsbild wie die Gangporphyre, aber eine deutlich körnige Grundmasse, besitzen die Granitporphyre. Sie bilden ebenfalls kleine Vorkommen in Gestalt von Gängen, Stöcken oder Massiven (vgl. auch Funghult-Granitporphyr). Eine klare Trennung von den Gangporphyren ist kaum möglich, da auch diese körnige Grundmassen aufweisen können (s. Abb. 8-9). Weiterhin ist einem Geschiebe nicht unbedingt anzusehen, ob es aus einem stock- oder gangförmigen Vorkommen stammt.
Abb. 20: Småland-Granitporphyr mit körniger Grundmasse und runden Alkalifeldspat-Einsprenglingen. Kiesgrube Teschendorf bei Oranienburg, Breite 18 cm.Abb. 21: Granitporphyr, Altenteil (Fehmarn). Vergleichbare Gesteine wurden in NW-Småland als Nahgeschiebe gefunden, können aber auch in anderen Regionen vorkommen (Dalarna).Abb. 22: Småland-Granitporphyr, Typ Möeryd; Kiesgrube Damsdorf bei Lehnin (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 23: Gleicher Stein, frische Bruchfläche.
Gangporphyre mit rhombenförmigen Feldspat-Einsprenglingen: Ein bemerkenswerter Geschiebetyp sind quarzfreie Gangporphyre mit feinkörniger und inhomogener, von dunklen Mineralen durchsetzter Grundmasse, die einzelne Feldspat-Einsprenglinge mit rhombenförmigem Querschnitt enthalten. Die Feldspäte besitzen stets einen dunklen Kern, ähnlich den Einsprenglingen mancher Småland-Gangporphyre. Einige Feldspäte scheinen durch tektonische Deformation zerbrochen zu sein. Eine Herkunft dieser auf den ersten Blick einem Rhombenporphyr ähnlichen Gesteine aus dem Oslo-Graben ist ausgeschlossen. Vergleichbare(?) Gesteine sollen als gangförmige Fazies innerhalb des Vaggeryd-Syenits vorkommen. Die weit östlich gelegenen Fundorte zumindest einiger dieser Porphyr-Geschiebe – zwei von ihnen werden im Artikel „Geschiebesammeln auf Rügen“ (Abb. 16-19) gezeigt – lässt auch diese Möglichkeit unrealistisch erscheinen, weil an den Fundorten in größerer Anzahl zu erwartende Geschiebe des Vaggeryd-Syenits fehlen. Eine Herkunft des Gesteinstyps aus Småland, gestützt auf die petrographische Ähnlichkeit mit manchen Gangporphyren, ist ebenfalls Vermutung und bisher nicht belegbar.
Abb. 24: Gangporphyr mit teils rhombenförmigen Feldspat-Einsprenglingen. Sassnitz (Rügen), Aufnahme unter Wasser.
4. „Porphyrite“
„Porphyrit“ galt einst als nützliche Feldbezeichnung für quarzfreie und an Plagioklas-Einsprenglingen reiche Vulkanite. Nach heutiger Auffassung ist sie veraltet und eine Verwendung wird nur noch für Paläovulkanite mit andesitischer Zusammensetzung empfohlen (LE MAITRE et al 2002). Weil Rückschlüsse auf die Zusammensetzung eines Gesteins an Hand der Feldspat-Einsprenglinge nur sehr bedingt möglich sind, sollte man die schlichte Bezeichnung „Porphyr“ wählen. Neben Andesiten können auch Dacite, Quarzlatite etc. ganz ähnlich aussehen. In den Vulkanitgebieten in Småland und Dalarna gibt es zahlreiche Vorkommen solcher Gesteine, und nur wenige Typen sind als Leitgeschiebe geeignet (z. B. Lönneberga-Porphyr oder Grönklitt-Porphyr). In vielen Fällen lassen sich einsprenglingsreiche, quarzfreie und plagioklas-porphyrische Vulkanit-Geschiebe nicht mal grob einer Eruptivprovinz zuordnen.
Abb. 25: Porphyr mit zahlreichen Plagioklas-Einsprenglingen, durchsetzt von einem schmalen Gang mit größeren Einsprenglingen. Kiesgrube Hoppegarten (Brandenburg).Abb. 26: Gleicher Stein, Rückseite.Abb. 27: nass fotografiert; das Gestein weist Ähnlichkeiten mit Vulkaniten aus dem Gebiet um Lönneberga (Småland) auf.Abb. 28: Porphyr mit zahlreichen, teils epidotisierten Plagioklas-Einsprenglingen und einem einsprenglingsarmen Vulkanit-Fragment. Hohenfelde bei Kiel.Abb. 29: Grauer Porphyr mit mafischen Xenolithen und dunklen Mineralen, u. a. stengeliger Amphibol und Mafite mit coronitischem Gefüge (Pyroxen, umsäumt von Amphibol). Kiesgrube Horstfelde bei Berlin, Aufnahme unter Wasser.Abb. 30: Einsprenglingsreicher und quarzfreier Porphyr mit grünlichen Xenolithen basischer Gesteine. Kiesgrube Horstfelde bei Berlin.
Wie bereits im Abschnitt „Småland-Hälleflinta“ ausgeführt, ist die Interpretation von Texturen in Vulkaniten mit Schwierigkeiten verbunden. Primäre vulkanische lassen sich mitunter kaum von sekundären, durch Entglasung oder Metamorphose entstandenen Texturen unterscheiden. Ausnahme und ein eher seltener Geschiebefund sind Småland-Vulkanite mit gut erhaltenem eutaxitischem Gefüge.
Diese Småland-Ignimbrite besitzen eine dichte Grundmasse, die hell oder rötlichbraun bis fast schwarz gefärbt ist und nur wenige und mm-große Feldspat-Einsprenglinge enthält. Eutaxitisches Gefüge zeigt sich in Gestalt kurzer und gewellter Flasern (Fiamme), die einzelne Einsprenglinge umfließen und gewöhnlich dunkler als die Matrix sind. Im Zentrum der Fiamme kann kristalliner, durch Rekristallisationsprozesse entstandener Quarz erkennbar sein. Die Feldspat-Einsprenglinge weisen mehrheitlich scharfe Umrisse auf und sind nicht „zerknackt“. Quarz-Einsprenglinge fehlen oder weisen, sofern sie in geringer Menge vorkommen, gelegentlich eckige Formen auf. Ausschlusskriterien für das eutaxitische Gefüge und ein Hinweis auf stärkere metamorphe Beanspruchung sind farblich abgesetzte längere und stark gewellte Streifen, Schlieren dunkler Minerale sowie überwiegend fragmentierte oder augenförmige Feldspat-Einsprenglinge (s. a. Artikel Småland-Ignimbrite)
Abb. 31: Småland-Ignimbrit, Geschiebe von Westermarkelsdorf/Fehmarn.
Weitere primäre vulkanische Texturen wie Sphärolithe, Perlite und Lithophysen finden sich ebenfalls nur selten in den Småland-Vulkaniten. Aus Småland sind Vorkommen von Vulkaniten mit gut erhaltenem sphärolithischen Gefüge belegt (PERSSON 1974:19). Eine regionale Zuordnung von Sphärolithporphyr-Geschieben ist allerdings kaum möglich, ähnliche Gesteine kommen auch in Dalarna, im Oslograben und anderen Gebieten (Nordschweden) vor.
Abb. 32: Sphärolithporphyr; Vulkanit mit heller Grundmasse und überwiegend von den Einsprenglingen ausgehenden sphärolithischen Partien. Geschiebe aus Althüttendorf (Brandenburg).Abb. 33: In der Vergrößerung ist stellenweise der radialstrahlige Aufbau der Sphärolithe erkennbar.
Der folgende Vulkanit weist keine Spuren einer tektonischen Überprägung auf, die Feldspat-Einsprenglinge sind weitgehend intakt. Undeutlich begrenzte rundliche Partien innerhalb der braunen Grundmasse lassen Relikte einer sphärolithischen Textur nur vermuten, ein radialstrahliger Aufbau ist nicht erkennbar. Gewissheit liefert erst eine mikroskopische Untersuchung.
Die Bildung von Sphärolithen im Zuge der Entglasung geht häufig von bereits vorhandenen Einsprenglingen als Kristallisationskeim aus. Dunklere Säume um die Feldspat-Einsprenglinge und die eiförmigen Gebilde innerhalb der Grundmasse im nächsten Beispiel weisen auf eine sphärolithische Textur hin, eine radialstrahlige Struktur ist aber nicht erkennbar.
Abb. 36: Vulkanit, polierte Schnittfläche. Fundort Kemnitz, leg. D. Schmälzle.Abb. 37: Nahaufnahme der Außenseite des Geschiebes, nass fotografiert.Abb. 38: Nahaufnahme der polierten Schnittfläche.Abb. 39: Kumulation eiförmiger Gebilde in Teilen der Grundmasse.
Perlitisches Gefüge entsteht bei der Kristallisation von amorphem Gesteinsglas, ein als Entglasung bezeichneter Vorgang, der früher oder später in allen Vulkaniten einsetzt, weil der kristalline Zustand der thermodynamisch begünstigte und energetisch niedrigere Zustand ist. Mit der Entglasung ist eine Volumenvergrößerung verbunden. Dabei entstehen runde, manchmal auch konzentrische Sprünge, die das gesamte Gestein durchsetzen können und als perlitische Textur oder perlitisches Gefüge bezeichnet werden. Der Vulkanit Abb. 40-41 zeigt dieses in beispielhafter Ausbildung. Die Herkunft des Fundes und ob es sich überhaupt um ein Geschiebe handelt, ist unklar. Aus Småland und anderen proterozoischen Vulkanitgebieten sind solche unveränderten Texturen nicht bekannt (vgl. Småland-Vulkanit mit perlitischer Textur in PERSSON 1974:22). Der Fundort schließt einen Transport als Elbgeröll aus einem der südlichen und postvariszischen Vulkanitgebiete (z. B. Meissen) nicht aus.
Abb. 40: Vulkanit mit perlitischem Gefüge (vermutlich ein Elbgeröll); Kiesgrube Tiesmesland (Wendland, Ost-Niedersachsen).Abb. 41: Nahaufnahme, nass fotografiert: die Grundmasse wird vollständig von überwiegend rundlichen Sprüngen durchsetzt.
6. Literatur
LE MAITRE R W et al 2002 A Classification of Igneous Rocks and Glossary of Terms: Recommendations of the International Union of Geological Sciences, Subcommission on the Systematics of Igneous Rocks- 2nd Edition, Cambridge University Press.
LUNDQVIST T 2009 Porfyr i Sverige – en geologist översikt – 66S., Sveriges Geologiska Undersökning, ISBN 978-91-7158-960-6.
PERSSON L 1974 Precambrian Rocks and Tectonic Structures of an Area in Northeastern Småland, Southern Sweden – SGU Ser. C Nr. 703, Stockholm 1974.
VINX R 2016 Steine an deutschen Küsten; Finden und bestimmen – 279 S., 307 farb. Abb., 5 Grafiken, 25 Kästen, Wiebelsheim (Quelle & Meyer Verl.).
WIKMAN H 2000 Beskrivning till berggrundskartona 5E Växjö NO och NV – 75 S. Sveriges Geologiska Undersökning – Uppsala 2000.
Abb. 1: Småland-Porphyr, Rhyolith mit gerundeten Alkalifeldspat-Einsprenglingen (weiß), Blauquarz und hellgrünem Plagioklas, kein Emarp-Porphyr. Geschiebe von Altenteil (Fehmarn), Aufnahme unter Wasser.
Geschiebe von Småland-Vulkaniten treten an manchen Lokalitäten in großer Zahl auf, insbesondere in den weichselzeitlichen Ablagerungen der mittleren Ostseeküste und weiter südlich. Hier spricht vor allem die statistische Häufung von roten, braunen oder grauen Porphyren (häufig mit Blauquarz) und hälleflintartigen Vulkaniten, in Gesellschaft mit den oftmals bunten Granitoiden des Transskandinavischen Magmatitgürtels (TIB), für eine überwiegende Herkunft der Vulkanit-Geschiebe aus Småland. Anhand allgemeiner Merkmale lassen sich mehrere Geschiebetypen unterscheiden, in der Regel aber keinem bestimmten Vorkommen näher zuordnen. Ein Eindruck von der petrographischen Vielfalt und Fülle an Varianten der Småland-Vulkanite im Anstehenden vermittelt ein zweiteiliger Exkursionsbericht. Als Leitgeschiebe geeignete Gesteine werden gesondert beschrieben. Ihre Anzahl ist begrenzt und umfasst, nach gegenwärtigem Kenntnisstand und kritischer Revision der Geschiebeliteratur, folgende Typen:
Abb. 2: Geologische Übersichtskarte von Südschweden, Verbreitungsgebiet der Småland-Vulkanite (gelb) innerhalb der rot markierten TIB-Granitoide. Die Zahlen markieren die Herkunftsgebiete der als Leitgeschiebe geeigneten Vulkanite. Karte aus kristallin.de.
Lässt sich Småland als grobes Herkunftsgebiet bei einem gehäuften Auftreten von Vulkanit-Geschieben an der Vergesellschaftung der verschiedenen Gesteinstypen leicht erkennen, gilt dies für Einzelfunde nur sehr eingeschränkt. Ähnliche, ebenfalls leicht metamorph überprägte Vulkanite gibt es auch in Dalsland. Das svekofennische Grundgebirge nimmt große Gebiete ein und besteht zu einem Teil aus Metavulkaniten, die regional auch nur niedriggradig überprägt sein können, z. B. in den Bergbauregionen in Mittelschweden. Von dort stammt ursprünglich die Bezeichnung Hälleflinta. Gänzlich undeformiert sind hingegen die Vulkanite aus Dalarna, ebenso die Vulkanite des Oslograbens. Undeformierte Vulkanite und Subvulkanite mit anderem Gefüge finden sich in den Rapakiwigebieten. Hinzu kommen Vorkommen in Nordschweden (Kiruna, Arvidsjaur) sowie unzählige gangförmige und nicht auf die Vulkanitgebiete beschränkte Porphyr-Vorkommen innerhalb des gesamten Grundgebirges (vgl. geologische Übersichtskarte der SGU, LUNDQVIST 2009:11).
Es lassen sich zahlreiche Geschiebetypen unter den Småland-Vulkaniten unterscheiden, jeweils mit fließenden Übergängen im Gefüge. Die folgende Zusammenstellung von Funden, von denen ein Großteil aus Brandenburg stammt, orientiert sich an einer groben Einteilung der Gesteine nach Gefüge, Textur oder Mineralbestand in fünf Gruppen:
Einer der häufigsten Geschiebetypen und in Småland weit verbreitet ist die Hälleflinta, eine Sammelbezeichnung für dichte und harte Vulkanite mit scherbigem Bruch und meist nur wenigen Einsprenglingen. Der Begriff Hälleflinta im Kontext der Småland-Vulkanite wurde immer wieder kontrovers diskutiert, s. Erläuterungen im Artikel „Leptit und Hälleflinta“. Eine alternative und petrographisch korrekte Bezeichnung ist „Småland-Metavulkanit“ oder „Småland-Metarhyolith“ (VINX 2016). In neuerer schwedischer Literatur tritt die „Hälleflinta“ erneut auf (WIKMAN 2000:74) und dürfte auch zukünftig die Verwendung der handlichen Bezeichnung innerhalb der Geschiebekunde legitimieren.
Småland-Hälleflinta ist leicht erkennbar, wenn sie gehäuft bis massenhaft in glazialen Ablagerungen mit bunten TIB-Graniten (häufig mit Blauquarz) und Leitgeschieben aus Småland vergesellschaftet ist. Einem einzelnen Geschiebefund wird man kaum sein Herkunftsgebiet ansehen, hälleflintähnliche Vulkanite kommen auch in Dalsland, im svekofennischen Grundgebirge, in Dalarna und anderen Vulkanitgebieten vor.
Abb. 3: Småland-Hälleflinta (Småland-Metarhyolith). Die braune und dichte Grundmasse enthält wenige und mm-große Feldspat-Einsprenglinge. Das Gestein ist von helleren welligen Streifen durchzogen. Geschiebe aus der Kiesgrube Althüttendorf, Breite 18 cm.
Beschreibung
Die Grundmasse dieser Småland-Vulkanite ist dicht und rot, braun, grau oder auch grauviolett gefärbt. Einsprenglinge sind in geringer Menge enthalten, meist weiße und mm-große Feldspäte, manchmal auch Quarz. Ein feuersteinartig-splittriger Bruch offenbart die große Härte, Festigkeit und Zähigkeit der Gesteine. Sie ist eine Folge einer „Umkristallisation“ unter niedriggradiger, max. grünschieferfazieller Metamorphose, bei der die Mineralkörner, hauptsächlich Quarz und Feldspat, durch granoblastisches Wachstum fest miteinander verbunden wurden. Metamorphe Veränderungen äußern sich weiterhin in der Anwesenheit von schwarzgrünen (chloritisierten) Glimmermineralen, tektonische Überprägung durch zerbrochene oder undeutlich konturierte Feldspat-Einsprenglinge, Lagen- und/oder Faltentexturen bis zu mylonitischem Gefüge (kleine augenförmige Feldspäte).
Als Geschiebe werden die massigen Metavulkanite nur schwer abgerollt und spiegeln die Geometrie der Klüftung im Anstehenden wider, oftmals in Gestalt eines Parallelepipeds, eines Quaders mit ungleichen Winkeln (Abb. 3).
Auf Grund ihrer relativen Armut an Merkmalen und gewissen Uniformität im Anstehenden ist eine nähere Zuordnung von Geschiebefunden zu einem bestimmten Vorkommen kaum möglich. Darüber hinaus stammen auch nicht alle der folgenden Geschiebefunde mit Sicherheit aus Småland, eine svekofennische Herkunft ist bisweilen ebenso vorstellbar. Abb. 4-7 zeigt einige typische Vertreter dieser Småland-Vulkanite.
Abb. 4: Porphyrische Hälleflinta, nass fotografiert. Westermarkelsdorf (Fehmarn).Abb. 5: Gebänderter Metavulkanit mit undeutlich konturierten Feldspat-Einsprenglingen. Kiesgrube Gusow (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 6: „Blauquarzhälleflinta“, roter Metavulkanit mit eiförmigen Blauquarzen; vgl. Abb. 15, „Blauquarzhälleflinta“ von Fliseryd. Kiesgrube Arendsee-Weggun (Brandenburg), Aufnahme unter Wasser.Abb. 7: Fluidaler Vulkanit mit dunklen, in ihrem Zentrum mit Blauquarz gefüllten Schlieren (vgl. Abb. 10). Johannistal bei Heiligenhafen (Schleswig-Holstein).
Die Zusammensetzung der hälleflintartigen Småland-Vulkanite ist in der Regel rhyolithisch, ihr Erscheinungsbild aber sehr variabel. Teils handelt es sich um Tuffe, teils um Eruptiva, darunter auch Ignimbrite und vulkanische Brekzien. Die ältere Literatur unterscheidet aphanitische (=einsprenglingslose), porphyrische, fluidale, streifige, gebänderte, brekziöse und „konglomeratische“ Hälleflinta, „Blauquarzhälleflinta“, „pisolithische Hälleflinta“ u.s.w. Der kuriosen „Kugelhälleflinta“, ein seltener Geschiebefund, ist ein eigener Artikel gewidmet.
Die Interpretation von Texturen in diesen Vulkaniten sowie Rückschlüsse auf ihre Entstehung bereitet in der Regel große Schwierigkeiten: Fluidal- oder Lagentexturen können primär vulkanisch sein, z. B. feine Asche-Wechsellagen, aber auch durch Entglasung, Umkristallisation oder Metamorphose entstanden sein.
Fluidale Texturen
Fluidale Texturen wie im Geschiebe in Abb. 3 kommen sehr häufig vor. Einige Vulkanite enthalten nur wenige hellere oder dunklere Schlieren, andere werden von zahlreichen welligen und subparalellen Streifen auf ganzer Länge durchzogen. Meist handelt es sich nicht um das eutaxitische Gefüge von Ignimbriten. Dieses ist gekennzeichnet durch kurze und gewellte Fiamme, die einzelne Einsprenglinge oder Vulkanoklasten umfließen; die Einsprenglinge erscheinen intakt, nicht augenförmig oder überwiegend zerbrochen (s. Abschnitt Småland-Ignimbrite).
Eutaxitisches Gefüge, das einzige Merkmal, an dem Ignimbrit-Geschiebe auch makroskopisch zuverlässig erkennbar sind, tritt nur in einem kleinen Teil der Småland-Vulkanite auf. Tatsächlich ist der Anteil an Ignimbriten weitaus größer, was in der Natur rhyolithischer Vulkaneruptionen begründet liegt, die von großer Dynamik und Explosivität geprägt sind. Ob fluidale Texturen aber primär vulkanisch oder sekundär durch Entglasung oder Metamorphose entstanden sind, ist einem Geschiebe kaum anzusehen und im Zweifelsfall nur durch eine mikroskopische Untersuchung zu klären.
Bisweilen finden sich Vulkanite mit lagig-schlierigen oder fluidalen Texturen und einem ausgeprägten Kontrast zwischen dunkler „Fiamme“ und heller Grundmasse, die einem eutaxitischen Gefüge nahe kommen und im Englischen als welded tuff oder welded ignimbrite structure bezeichnet werden. Die hellen Anteile dürften zur Aschenfraktion (Vulkanoklasten < 2 mm) gehören, die dunkleren sind Lapilli, die während der Ablagerung noch weich waren und verformt wurden (vgl. Abb. 12 im Exkursionsbericht Småland-Vulkanite).
Abb. 8: Fluidaler Vulkanit („welded tuff“), Kiesgrube Teschendorf, Breite 14 cm.Abb. 9: Fluidaler Småland-Vulkanit, Aufnahme einer Schnittfläche unter Wasser; Kiesgrube Borgsdorf-Velten (Brandenburg).Abb. 10: Nahaufnahme. Der milchige Quarz im Zentrum der dunklen Flasern dürfte im Zuge der Entglasung entstanden sein.Abb. 11: Fluidaler Vulkanit („welded tuff“) mit dunklen und flaserigen Bims-Lapilli sowie verschiedenen Gesteinsfragmenten, darunter ein rotbrauner Vulkanit und ein größerer und biotitreicher Klast. Polierte Schnittfläche, Kiesgrube Schweinrich, Slg. F. Wilcke.Abb. 12: Nahaufnahme.Abb. 13: Fluidaler Vulkanit. Die wenigen weißen Feldspat-Einsprenglinge erscheinen undeformiert, werden aber von den dunklen Flasern nicht umflossen (kein eutaxitisches Gefüge). Kiesgrube Fresdorfer Heide bei Potsdam.
Bänderung
Abb. 14: Gebänderter Vulkanit, der Länge nach von Streifen unterschiedlicher Dicke durchzogen, möglicherweise Fließtexturen innerhalb der Lava (flow banding). Kiesgrube Hoppegarten bei Müncheberg (Brandenburg).Abb. 15: Nahaufnahme der nassen Oberfläche. Neben weitgehend intakten sind augenförmige Feldspat- und Quarz-Einsprenglinge ein Hinweis auf eine metamorphe Überprägung des Gesteins.Abb. 16: Gebänderter und gefalteter Metavulkanit. Die große Falte könnte primär vulkanischen, die feine Fältelung innerhalb der Bänderung dürfte aber metamorphen Ursprungs sein. Kiesgrube Hoppegarten bei Müncheberg (Brandenburg).Abb. 17: Fluidaler Metavulkanit. Ein rotbraunes Band durchzieht das Gestein der Länge nach und scheint primär vulkanisch zu sein (Schichtung). Im spitzen Winkel dazu verläuft eine flaserige Textur. Polierte Schnittfläche, Kiesgrube Fresdorfer Heide bei Potsdam.Abb. 18: Nahaufnahme. Die Feldspat-Einsprenglinge sehen weitgehend intakt aus. Die braune Flasertextur könnte während der Entglasung entstanden sein.Abb. 19: Metavulkanit mit welliger Lagentextur. Kiesgrube Teichlosen (Wendland, Niedersachsen).Abb. 20: Feinstreifiger Vulkanit, trocken fotografiert. Die annähernd parallele, aber nicht aushaltende Streifung könnte eine Fließtextur innerhalb der Lava sein (flow banding). Kiesgrube Althüttendorf (Brandenburg).Abb. 21: Nahaufnahme der nassen Oberfläche. Augenförmige Feldspat-Einsprenglinge belegen eine tektonische Überprägung des Gesteins.
Aschentuffe
Färbende Bestandteile (z. B. Hämatit) in Aschentuffen können auf Grund der Porosität der Gesteine durch zirkulierende Wässer ausgewaschen werden. Manche (aber nicht alle) dieser Aschentuffe sehen daher vergleichsweise hell aus (weiß, gelb, grünlich, s. Abb. 27). Ein weiteres Kennzeichen ist die vergleichsweise leichte Spaltbarkeit der Gesteine bei vergleichsweise großer Härte. Das erste Beispiel ist ein geschichteter Aschentuff mit Quarz-Epiklasten.
Abb. 22: Geschichteter Aschentuff, Außenseite, Aufnahme unter Wasser. Kiesgrube Hoppegarten bei Müncheberg (Brandenburg).Abb. 23: Bruchfläche, Aufnahme unter Wasser.Abb. 24: Nahaufnahme. Einige der Feldspat-Einsprenglinge sind perfekt idiomorph ausgebildet, transparent und in Richtung der Schichtung eingeregelt, andere und größere Feldspäte erscheinen zerbrochen. Die Kristallisation der idiomorphen Feldspäte muss nicht im Magma erfolgt sein, auch ein „Weiterwachsen“ von Einsprenglingen während der Entglasung ist möglich.
Der nächste Vulkanit mit heller Verwitterungsrinde und hellbrauner Bruchfläche ist ein Aschentuff. Dafür spricht die Lagentextur, das Fehlen von Einsprenglingen, vor allem aber ein schmaler und geschichteter Horizont mit akkretionären Lapilli („pisolithische Hälleflinta“). Fundort: Krumbeck, leg. D. Schmälzle.
Abb. 25: Hälleflinta, Bruchfläche. Fundort: Krumbeck, leg. D. Schmälzle.Abb. 26: Aufnahme unter Wasser.Abb. 27: Polierte Schnittfläche, geschichteter Aschentuff, überlagert von einem Aschentuff mit akkretionären Lapilli.
Vulkanische Brekzien („konglomeratische und brekziöse Hälleflinta“)
Hälleflintartige Vulkanite können Vulkanoklasten in wechselnder Menge enthalten und sind dann überwiegend als pyroklastische Gesteine anzusehen. Es lassen sich fließende Übergänge zwischen eckigen, gerundeten und weitgehend assimilierten Vulkanoklasten beobachten. Vulkanische Brekzien wie Lapillituffe, Agglomerate oder Autobrekzien (=bereits erstarrte und durch die Bewegung des Lavastroms wieder zerbrochene Vulkanite) kommen in großer Zahl im südlichen Teil des Sjögelö-Gebietes, in der Umgebung von Lönneberga vor, vgl. Exkursionsbericht Småland-Vulkanite. „Konglomeratische“ oder „brekziöse“ Hälleflinta findet sich auch in anderen Regionen, außerhalb von Småland. Geschiebefunde lassen sich meist keinem bestimmten Vorkommen zuordnen. Eine Ausnahme ist der als Leitgeschiebe geeignete „Lönneberga-Lapillituff“.
Abb. 28: Hälleflintartiger Vulkanit mit eckigen und runden Vulkanoklasten. Kiesgrube Althüttendorf, Breite 12 cm.Abb. 29: Leicht fluidaler Lapillituff, polierte Schnittfläche. In einer hellen (=aschereichen) Matrix liegen braune und kantige bis leicht gerundete Porphyr-Klasten. Kiesgrube Althüttendorf (Brandenburg).Abb. 30: Fluidaler Vulkanit mit vereinzelten Vulkanoklasten. Kiesgrube Althüttendorf, Aufnahme unter Wasser.Abb. 31: Nahaufnahme der Bruchfläche unter Wasser. Neben einsprenglingsfreien (aphanitischen) Vulkanoklasten sind dunkle, leicht eingeregelte und in die Länge gezogene Xenolithe erkennbar.
Längliche, wie ausgewalzt erscheinende Vulkanoklasten verleihen dem nächsten Vulkanit ein fluidales Gefüge. Die Grenzen zwischen Grundmasse und Vulkanoklasten sind teilweise fließend, beide scheinen die gleiche Zusammensetzung zu besitzen. Offenbar wurde ein bereits erstarrter, aber noch plastisch verformbarer Vulkanit von schmelzflüssiger Lava aufgenommen.
Abb. 32: Vulkanit mit fluidalen Vulkanoklasten. Polierte Schnittfläche, Geschiebe von Börgerende, Slg. F. Wilcke.Abb. 33: Nahaufnahme. Eine metamorphe Überprägung ist nicht erkennbar. Die Feldspat-Einsprenglinge weisen zwar undeutliche Konturen auf, scheinen aber weitgehend intakt zu sein.Abb. 34: Metavulkanit mit Blauquarz und hellroten Gesteinsfragmenten, trocken fotografiert. Kiesgrube Hoppegarten bei Müncheberg (Brandenburg).Abb. 35: Polierte Schnittfläche. Zerscherte, in Richtung des tektonischen Stress orientierte Vulkanoklasten und eine Segregation und Foliation dunkler Minerale zeigen die deutliche metamorphe Überprägung des Gesteins an.Abb. 36: Nahaufnahme.
Fleckige Texturen
Fleckige Texturen lassen sich nur schwer deuten. Handelt es sich um assimilierte Vulkanoklasten, Aschentuffe oder unterschiedlich entglaste Gesteinspartien? Welchen Einfluss hat metamorphe Überprägung auf die Ausbildung solcher fleckigen Texturen?
Abb. 37: Fleckige Hälleflinta, angewitterte Außenseite. Breite 11 cm, Kiesgrube Althüttendorf.Abb. 38: Aufnahme der Bruchfläche unter Wasser.Abb. 39: Fleckige Hälleflinta ohne Einsprenglinge, Bruchfläche eines Geschiebes aus der Kiesgrube Bralitz bei Oderberg, J. Hesemann leg. 1936; Slg. der BGR Berlin. Hesemann bezeichnet den Fund als „Hälleflinta von Sala”.
Der Exkursionsbericht „Småland-Vulkanite“ zeigt Vulkanite aus dem südlichen Sjögelö-Gebiet, in denen sich primäre vulkanische Texturen wie Sphärolithe und Perlite erhalten konnten und auch makroskopisch sichtbar sein sollen (was an Hand der vorliegenden Proben allerdings nicht bestätigt werden kann). Der nächste Fund ähnelt diesen Kolsjön-Vulkaniten, mit Sicherheit lässt er sich dorthin aber nicht verorten.
Abb. 40: Fleckiger Metavulkanit, ähnlich den Kolsjön-Vulkaniten. Polierte Schnittfläche, Kiesgrube Schweinrich, Slg. F. Wilcke.Abb. 41: Nahaufnahme. Dunkle Flecken könnten sphärolithische, hellere Ansammlungen von Quarz Relikte perlitischer Texturen sein. Makroskopisch lässt sich dies nicht verifizieren.
„Serizitische Hälleflinta“
Bei der Metamorphose von Vulkaniten kann ein Teil des Feldspats in der Grundmasse in Glimmerminerale umgewandelt werden. Signifikante Anteile an feinkörnigem Hellglimmer (Serizit) sind an einem seidigen Glanz des Gesteins erkennbar und führen bei fortgeschrittener Umwandlung zu einer dünnplattigen Spaltbarkeit (s. a. Metavulkanit von Hörnebo).
Abb. 42: „Serizitische Hälleflinta“; der seidige Glanz des Gesteins ist auf den hohen Anteil an metamorph entstandenen Hellglimmer zurückzuführen. Kiesgrube Oderberg (Slg. der BGR Berlin, leg.?)
Der erste Teil dieses Fundberichts schließt mit einer Auswahl hälleflintartiger Småland-Vulkanite aus der Kiesgrube Althüttendorf in Brandenburg (weitere Funde in Abb. 3, 20-21, 28-31 und 37-38). Sie treten dort in großer Zahl auf, neben den typischen Småland-Graniten mit Blauquarz. Untergeordnet finden sich mittelschwedische Kristallingesteine und Rapakiwis, aber kaum Gesteine aus Dalarna. Der Vulkanit in Abb. 45-46 enthält ausnahmsweise Plagioklas (grüne Kerne!) als überwiegenden Feldspat-Einsprengling.
Abb. 43-51: Småland-Vulkanite aus der Kiesgrube Althüttendorf (Brandenburg).
Abb. 1: Kartenskizze aller Fundpunkte, Angabe von Probenummer und Koordinate im Text in der Form (S44; 57.10998, 15.21005). Karte verändert nach www.sgu.se.
2.11. Vena
In einem kleinen Steinbruch 2 km NE von Vena (S28; etwa 57.53024, 15.99391) treten Vulkanite und Granitoide des TIB nebeneinander auf: rote und hälleflintartige Vulkanite, feinkörnige rhyolithische Mischgesteine, kleinkörnige Granitoide und ein bunter und porphyrischer Småland-Granit mit reichlich Titanit. Scharfe Grenzen zwischen Vulkaniten und Granit sind nicht erkennbar. Die Vulkanite dürften im Kontaktbereich des aufsteigenden Granits verändert worden sein, z. B. durch Umkristallisation unter Mitwirkung zirkulierender Fluide.
Abb. 2: Kleiner Steinbruch bei Vena.Abb. 3: Hälleflintartiger roter Vulkanit ohne Einsprenglinge.Abb. 4: Feinkörniges Mischgestein, wahrscheinlich ein umkristallisierter Vulkanit.Abb. 5: Gleicher Stein, Nahaufnahme unter Wasser. Das Mischgestein enthält undeutlich begrenzte Bereiche mit dunklen, wahrscheinlich sekundär gebildeten Mineralen.Abb. 6: Kleinkörniger Granitoid mit größeren Quarz- und Biotit-Aggregaten.Abb. 7: Stark alterierter, von Chlorit und Epidot durchsetzter Granitoid; Bildbreite 20 cm.Abb. 8: Mit violettem Fluorit und hellgrünem Epidot gefüllte Kluft im Granit.Abb. 9: Handstück des anstehenden porphyrischen Småland-Granits aus rotem Alkalifeldspat, Blauquarz und grünem Plagioklas. Aufnahme unter Wasser.Abb. 10: Nahaufnahme. Vergrünte Plagioklase, hellgrüne Ausscheidungen von Epidot und chloritisierte Glimmerminerale sprechen für eine starke hydrothermale Überprägung. Der Granit enthält reichlich Titanit in gelben, teils perfekt keilförmig ausgebildeten Kristallen.Abb. 11: Gelbe Titanitkristalle auf der nassen Oberfläche.
2.12. Kisa
Bereits in Östergötland liegt ein Vulkanit-Gebiet, aufgeschlossen in einem Steinbruch wenige Kilometer südlich von Kisa (S141; 57.940431, 15.665029). Weiter nördlich gibt es nur noch vereinzelte kleine und isolierte Vorkommen, dort überwiegen die Granitoide des TIB. Entsprechend ihrer Lage im Grenzbereich zu den TIB-Graniten erscheinen die Vulkanite an dieser Lokalität stark verändert. Alle Proben besitzen deutlich körnige („zuckerkörnige“) Grundmassen, ein Hinweis auf eine Rekristallisation, wahrscheinlich durch die in der Nähe aufgestiegenen Granite. Auch tektonische Gleitflächen (Harnische) lassen sich im Steinbruch beobachten.
Neben einem weitgehend homogenen und rotbraunen Vulkanit finden sich gestreifte violettgraue sowie grün- und rotschlierige Gesteine, die eher wie feinkörnige Gneise aussehen und eine gewisse Ähnlichkeit mit den Leptiten Mittelschwedens aufweisen. Solche feinkörnigen Metavulkanite kommen auch immer wieder, wenn auch untergeordnet, in den weiter südlich gelegenen Vulkanit-Gebieten vor.
Abb. 12: Steinbruch südlich von Kisa.Abb. 13: Rotbrauner Metavulkanit mit körniger Grundmasse, Aufnahme unter Wasser.Abb. 14: grauvioletter und gestreifter Metavulkanit.
2.13. Vulkanite in NW-Småland
Auf die zwischen Jönköping, Eksjö und Tranås gelegenen Vulkanitgebiete im nordwestlichen Småland soll nur kurz eingegangen werden, ein separater Exkursionsbericht folgt an anderer Stelle. Beobachtungen an Nahgeschieben ergaben, dass auch hier hälleflintartige und einsprenglingsarme Vulkanite zu finden sind und denen aus anderen Gebieten ähneln. Besonderheiten sind das gehäufte Auftreten von:
einsprenglingsreichen Quarzporphyren mit dichter Grundmasse (z. B. Abb. 15 und 19; vgl. auch Probe aus Skurugata in Teil 1, Abb. 47) und
einsprenglingsreichen bunten Gangporphyren und Granitporphyren (Abb. 17, 20-22 und 25).
Anstehendproben waren nur schwer zu gewinnen, die wenigen zugänglichen Aufschlüsse lieferten ganz überwiegend einsprenglingsarme Vulkanite (Hälleflinta).
Abb. 15: Einsprenglingsreicher fluidaler Vulkanit, Nahgeschiebe aus einer Kiesgrube NW Eksjö (S126; 57.69015, 14.93066).Abb. 16: Vulkanite und Gangporphyre, Nahgeschiebe aus der gleichen Kiesgrube NW Eksjö.Abb. 17: Bunter Gangporphyr (Kiesgrube NW Eksjö).Abb. 18: Brauner Rhyolith, Aufnahme unter Wasser (Nahgeschiebe, Kiesgrube NW Eksjö).Abb. 19: Einsprenglingsreicher rotbrauner Vulkanit (Quarzporphyr), Nahgeschiebe aus der Kiesgrube Nödavägen (S128; 57.74888, 15.16735).
Abb. 20-22: Beispiele von Gangporphyren und einem Granitporphyr; Nahgeschiebe aus der Kiesgrube Nödavägen.
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23: Nahgeschiebe von Vulkaniten aus der Kiesgrube Älghult (östlich Eksjö, S127; 57.68151, 15.01129), Aufnahme unter Wasser.Abb. 24: Rotgrauer Quarzporphyr aus Älghult, Aufnahme unter Wasser.Abb. 25: Bunter porphyrischer Granit (Älghult, nasse Schnittfläche).
Aus dem Vulkanitgebiet bei Tranås stammt die folgende Probe. Eine „fluidale Hälleflinta“ ist auf skan-kristallin.de abgebildet.
Abb. 26: Brauner und inhomogener, mit Pyrit imprägnierter Vulkanit. Anstehendprobe aus einem Steinbruch bei Tranås, Aufnahme unter Wasser.
2.14. Väderstad-Konglomerat
Das „Väderstad-Konglomerat“ ist ein polymiktes Konglomerat mit Småland-Vulkaniten. Es entstand bei der Abtragung der Vulkanite und Granite, dürfte aber nur wenig jünger sein als die enthaltenen Lithoklasten. Weitere Vorkommen solcher TIB-Konglomerate sind kaum bekannt, zumal es sich um Klein- und Kleinstvorkommen handeln dürfte, die bisher nicht entdeckt wurden oder unter quartärer Bedeckung liegen. Das vorgestellte Gestein kommt nicht als Leitgeschiebe in Betracht.
Der weitläufige Aufschluss, beschrieben von BRUUN et al 1995:14, liegt in einem Wald in der Nähe von Väderstad. Gute Geländefotos waren kaum möglich, weil das Gestein stark mit Flechten bewachsen ist. Zudem erschwerte eine engständige Klüftung die Beprobung.
Abb. 27: Aufschluss des Väderstad-Konglomerats (S220; 58.294655, 14.935558).Abb. 28: Väderstad-Konglomerat, Bildbreite 25 cm.Abb. 29: Dicht gepackte Lithoklasten im Väderstad-Konglomerat, Bildbreite ca. 20 cm.Abb. 30: Väderstad-Konglomerat mit frischer Bruchfläche, Aufnahme unter Wasser. Beim Formatieren entstand leider die Bruchlinie in der Mitte der Probe.
Das klastengestützte Konglomerat enthält Lithoklasten von Vulkaniten, Granitoiden und basaltischen Gesteinen bis 20 cm Größe und mehr. In kleinkörnigeren und matrixgestützten Lagen erreichen die Lithoklasten eine Größe von 1-3 cm. Die Matrix besteht aus klastischen Quarzen und Feldspäten sowie kleinen Vulkanit-Fragmenten. Streifen dunkler Minerale (Glimmer) weisen auf eine Foliation und leichte metamorphe Überprägung des Gesteins hin. Die eckigen bis schwach gerundeten Lithoklasten erscheinen insgesamt etwas eingeregelt, für sich genommen aber weitgehend undeformiert. Als Lithoklasten treten auf: meist bräunlich-rote Vulkanite mit oder ohne Blauquarz; kleinkörnige granitische Klasten von hell rötlicher bis bräunlicher Farbe, gelegentlich mit Blauquarz, darunter aplitähnliche Gesteine und wohl auch Subvulkanite; vereinzelt schwarze bis schwarzgrüne und dichte basaltähnliche Gesteine.
Abb. 31: Väderstad-Konglomerat, Aufnahme unter Wasser.
An der Lokalität fand sich auch ein feinkörniger Aschentuff (oder Tuffit). Braune Flecken auf der angewitterten hellen Oberfläche folgen in ihrer Anordnung der Schichtung. Auf der Bruchfläche ist das Gestein blassrötlich gefärbt. Die regelhaft verteilten schwarzen Glimmer-Butzen könnten ein Hinweis auf eine sekundäre Entstehung sein. Grüne, orangefarbene und violette Flecken dürften Ausscheidungen von Pigmenten sein (z. B. Fe-Verbindungen), wie sie häufiger in Aschentuffen auftreten. Auch einige größere Vulkanoklasten sind erkennbar, teilweise diffus, teilweise klar von der Matrix abgegrenzt und dann von einem schmalen gebleichten Hof umgeben.
Das nördlichste der vier großen Vulkanitgebiete, von NORDENSKJÖLD 1893 als „Sjögelö-Gebiet“ bezeichnet, beheimatet eine Reihe von Gesteinstypen, die im übrigen Småland nicht oder nur untergeordnet vorkommen. Dazu gehören die einsprenglingsreichen und weitgehend quarzfreien Porphyre vom Lönneberga-Typ, der Nymåla-Porphyr, Gangporphyre vom Typ Emarp und Sjögelö, Granitporphyre vom Typ Funghult, Ignimbrite (Typ Idekulla und Mariannelund), Aschentuffe mit akkretionären Lapilli („vulkanische Pisolithe“), Lapillituffe („Lönneberga-Lapillituff“) sowie die in der älteren Literatur als „Kugelhälleflinta“ und „Eutaxite“ bezeichneten Vulkanite. Im Süden des Sjögelö-Gebietes treten vermehrt pyroklastische Gesteine in Erscheinung. Die als Leitgeschiebe geeigneten Vulkanite werden an anderer Stelle beschrieben. Im Folgenden geht es um die Vielfalt und Wechselhaftigkeit der vulkanischen Gesteine in diesem begrenzten Gebiet, in dem fließende Übergänge zwischen den Gefügen die Regel sind. Das Kartenblatt Vetlanda NO (PERSSON 1986) verzeichnet alle besuchten Lokalitäten. Teilweise wurden sie auch der dazu gehörigen Kartenbeschreibung entnommen (PERSSON 1985).
Ein Straßenanschnitt in Silverdalen schließt auf etwa 100 m Länge eine braune bis rötlichbraune vulkanische Brekzie auf, die von Einschaltungen eines feinkörnigen grünlichen Tuffs begleitet wird (S138; 57.548333 15.726389). Die Brekzie ist ein saurer Lapillituff, eine pyroklastische Ablagerung aus einer Episode explosiven Vulkanismus (PERSSON 1973).
Abb. 36: Straßenaufschluss in Silverdalen. Links ein Vulkanit mit engständiger Klüftung, rechts eine ebene Kluft- oder Scherfläche.Abb. 37: Lapillituff, in unterschiedliche Richtungen einfallende Klüftung im dm-Maßstab.Abb. 38: Anstehender Lapillituff, nass fotografierte Bruchfläche, Bildbreite 10 cm. In einer gelblichbraunen Grundmasse liegen graue bis rotbraune und überwiegend scharfkantige Vulkanitklasten.Abb. 39: Probe mit frischer Bruchfläche, Aufnahme unter Wasser.
Das Gestein enthält rote, braune und graue Vulkanit-Klasten, die etwas eingeregelt erscheinen, aber nicht deformiert sind. Die hellbraune Matrix sowie einige der kantigen Vulkanit-Klasten enthalten wenige und mm-große weiße Feldspat-Einsprenglinge. Eine nachträgliche Umkristallisation des Gesteins ist offenbar nicht erfolgt, da scharfe Grenzen zwischen Vulkanoklasten und einbettender Tuffmatrix erkennbar sind. Nach PERSSON 1973 stammen alle Gesteinsbestandteile aus dem gleichen Magma, ältere vulkanische Gesteine dürften nur akzessorisch enthalten sein.
Abb. 40: Gleiche Probe, Nahaufnahme.
3.1.1. Lönneberga-Lapillituff
Ähnliche Lapillituffe kommen auch in der weiteren Umgebung vor, in einem begrenzten Gebiet zwischen Lönneberga und Karlstorp (weitere Proben Abb. 56-57, 89 und auf skan-kristallin.de). Der Gesteinstyp ist nach VINX 2017:168 als Leitgeschiebe geeignet („Lönneberga-Lapillituff“). Der Autor präzisiert die Beschreibungen der sog. „Småland-Agglomeratlava“ in der älteren Literatur. Agglomerate sind nach heutiger Nomenklatur (LEMAITRE et al 2002) pyroklastische Gesteine mit >75% Bomben (=Vulkanoklasten über 64 mm Größe). Im genannten Gebiet finden sich jedoch ganz überwiegend Lapillituffe, also Aschentuffe mit 2-64 mm großen Vulkanoklasten (Lapilli).
Kennzeichnend für den Lönneberga-Lapillituff ist eine sehr helle, manchmal fast weiße Verwitterungsrinde, auf der das brekziöse Gefüge deutlicher hervortritt. Auf der Bruchfläche ist die Matrix braun bis rotbraun gefärbt und enthält einige weiße und mm-große Feldspat-Einsprenglinge. Scharfkantige dunkelgraue und braune bis rotbraune Vulkanit-Fragmente sind locker im Gestein verteilt und machen einen Anteil von etwa 10% aus. Das Gefüge ist insgesamt kaum oder nur mäßig deformiert. Ähnliche, aber deutlich deformierte Vulkanite mit linsenförmigen Vulkanoklasten sind z. B. aus dem Gebiet um Oskarshamn bekannt.
Die nächsten drei Bilder zeigen Geschiebefunde aus Brandenburg.
Abb. 41: Lönneberga-Lapillituff, Geschiebefund aus der Kiesgrube Ruhlsdorf bei Bernau (Brandenburg).Abb. 42: Lönneberga-Lapillituff, leicht deformiert. Kiesgrube Teschendorf bei Oranienburg.Abb. 43: Deutlich deformierter Lapillituff, genauere Herkunft nicht bestimmbar. Kiesgrube Niederlehme bei Berlin.
Im Sjögelö-Gebiet finden sich Übergänge von pyroklastischen Brekzien mit scharfkantigen Vulkanoklasten zu fluidal-brekziösen Vulkaniten mit undeutlich konturierten, teils ausgelängt erscheinenden Vulkanoklasten und schließlich „eutaxitischen“ (schlierig-fluidalen) Vulkaniten. Beispiele hierfür und eine Erläuterung des Begriffes „Eutaxit“ finden sich im Abschnitt 3.6.
3.2. Lönneberga – gerodete Waldfläche
Einige hundert Meter südlich vom Straßenaufschluss in Silverdalen bietet eine gerodete Waldfläche Gelegenheit zum Sammeln von Nahgeschieben sowie kantigem, aus der unmittelbaren Umgebung stammendem Gesteinsschutt (S24; 57.54628, 15.72610). Die Bestimmung der Gesteine ist meist nur auf der Bruchfläche möglich, fast alle sind von einer hellen Verwitterungsrinde überzogen. Im Einzelfall können Gefügemerkmale auch auf der Außenseite deutlicher hervortreten.
Abb. 44: Gerodete Waldfläche an der Straße von Silverdalen nach Haddarp.
Erst nach mehreren Besuchen konnte das Anstehende eines Aschentuffs mit akkretionären Lapilli („vulkanischer Pisolith“) lokalisiert werden, ausgehend von der etwas vagen Angabe in PERSSON 1985:46 („700 m SE von Lönneberga Station“). Der Ausbiss misst gerade mal einen Quadratmeter. Mit etwas Glück findet sich der Gesteinstyp auch als loser Stein (s. ausführliche Beschreibung des Gesteinstyps).
Abb. 45: Aschentuff mit akkretionären Lapilli, loser Stein.
Weiterhin steht an der Lokalität ein grünlichbrauner und geschichteter Aschentuff an.
Abb. 46: Aschentuff, trocken fotografiert. Das Gestein enthält keine Feldspat-Einsprenglinge, wenige rötliche Vulkanitfragmente (Lapilli) sowie einige Quarzaggregate, die auch sekundär entstanden sein können (vgl. Abb. 51).
Weitere Funde auf der Rodung sind Porphyre vom Lönneberga-Typ, dichte und hälleflintartige Vulkanite mit wenigen Einsprenglingen, vulkanische Brekzien, ein Ignimbrit mit eutaxitischem Gefüge (Nahgeschiebe) sowie vereinzelt Diabase mit Plagioklas-Megakristallen.
Abb. 47: Vulkanische Brekzie mit Fluidaltextur und eingeregelten, meist gerundeten Vulkanoklasten (Ignimbrit?).Abb. 48: Ignimbrit mit eutaxitischem Gefüge, Aufnahme der angewitterten Oberfläche unter Wasser; s. a. Abschnitt Småland-Ignimbrite.Abb. 49: Hälleflintartiger Vulkanit mit scherbiger Bruchfläche.Abb. 50: Graubrauner Vulkanit mit wenig Einsprenglingen und dunklen Schlieren.Abb. 51: Nahaufnahme unter Wasser. Die undeutlich konturierten Quarzaggregate sehen nicht wie Einsprenglinge aus und könnten auch sekundär, während der Entglasung entstanden sein.Abb. 52: Fluidaler Vulkanit mit ovalem Einschluss eines Porphyrs, angewitterte Außenseite.Abb. 53: Quarzfreier Porphyr vom Nymåla-Typ mit eckigen Feldspat-Einsprenglingen.Abb. 54: Plagioklas-Megakristalle bis 6 cm Größe in einem grünlichen Diabas, Bildbreite ca. 17 cm.
Der Größenunterschied zwischen den Plagioklas-Megakristallen und dem kleinkörnigen Diabas lässt vermuten, dass die Plagioklase keine Einsprenglinge sind, die allmählich im basischen Diabas-Magma heranwuchsen, sondern mitgerissene Xenokristalle aus einer Kumulationszone innerhalb der Magmakammer.
3.3. Lönneberga Kyrka
Auf einer weiteren Rodung, an der Piste von Lönneberga nach Lönneberga Kyrka (schlechte Wegstrecke), fanden sich Porphyre vom Lönneberga-Typ, eine „Kugelhälleflinta“, deformierte Porphyre vom Nymåla-Typ sowie ähnliche Lapillituffe wie im Straßenaufschluss in Silverdalen (S25; 57.54588, 15.71006).
Abb. 55: Porphyr vom Lönneberga-Typ, Aufnahme unter Wasser.Abb. 56: Lapillituff, ähnlich dem Typ in Silverdalen, aber mit geringerem Anteil roter Vulkanoklasten; Aufnahme unter Wasser.Abb. 57: Nahaufnahme, nass fotografiert; zahlreiche grüne Epidot-Adern durchsetzen die Grundmasse.Abb. 58: „Kugelhälleflinta“, loser Stein. Der außergewöhnliche Vulkanit-Typ wird in einem gesonderten Artikel vorgestellt.Abb. 59: Lönneberga Kyrka.
Westlich von Lönneberga Kyrka erhebt sich der Lammerhatten. An seinem Fuße stehen kleinkörnige und dichte Aschentuffe (Hälleflinta) in Wechsellagerung an (S132; 57.53512, 15.68672).
Abb. 60: Kleinkörniger Lammerhatten-Tuff, Aufnahme unter Wasser.Abb. 61: Nahaufnahme der nassen Oberfläche. Die hell- und rotbraunen Vulkanit-Fragmente sind mehrheitlich kleiner als 2 mm (=Aschentuff), Lapilli (über 6 mm) nur vereinzelt enthalten.
3.4. Kiesgrube Silverdalen
In einer Kiesgrube bei Silverdalen trifft man überwiegend auf gerundete Steine, zumeist wohl Nahgeschiebe (S199; 57.52934, 15.77246). Ein Ignimbrit-Geschiebe mit eutaxitischem Gefüge wird im Abschnitt Småland-Ignimbrite gezeigt.
Abb. 62: Kiesgrube bei Silverdalen.Abb. 63: Einsprenglingsreiche Quarzporphyre sind eher untypisch für dieses Gebiet und wurden anstehend bisher nicht beobachtet. Breite 11 cm.Abb. 64: Tektonische Brekzie, Breite 60 cm. Der Gesteinstyp fand sich mehrfach und stammt wahrscheinlich aus der näheren Umgebung.Abb. 65: Gleicher Stein. Die Risse in diesem Vulkanit, entstanden beim Zerbrechen des Gesteins durch tektonische Einwirkung in der oberen Erdkruste, wurden mit Ausscheidungen von Milchquarz aus hydrothermalen Lösungen verfüllt. Dabei kam es auch zu einer starken Alteration des Wirtgesteins.
Granitoide des TIB sind im Vergleich zu den Vulkaniten in der Grube deutlich in der Überzahl, darunter grobkörnige rote Alkalifelspatgranite und blassrote, teils quarzarme Granite bis Quarzmonzonite.
Abb. 66: Grobkörniger roter Småland-Granit.
Abb. 67: Blassroter TIB-Granit
Abb. 68: Blassroter TIB-Granit
3.5. Weg zum See Linden
Auf der Piste zur Nordspitze des Sees Linden, im Gebiet des Nymåla- und Lönneberga-Porphyrs, gelangt man zu einem Kiesschurf mit großen Findlingen (S133; 57.53736, 15.63313). Neben Nahgeschieben des Nymåla-Porphyrs fanden sich auch zahlreiche basische Gesteine des TIB, von denen zumindest ein Teil aus dem größeren und unmittelbar nördlich gelegenen Gabbro-Gebiet stammen dürfte (s. Karte Abb. 35).
Abb. 69: Diabas mit Plagioklas-Megakristallen, Breite 80 cm, Plagioklase bis 5 cm Länge (vgl. Abb. 54).Abb. 70: Mittelkörniger Gabbro (S133e), Abschlag von einem größeren Block.Abb. 71: Nahaufnahme. Das Gestein reagiert deutlich auf einen Handmagneten und besteht im Wesentlichen aus Plagioklas (weiß, teilweise transparent) und Pyroxen (teilweise umgewandelt in Amphibol).Abb. 72: Doleritischer Metabasit, deutlich magnetisch, mit größeren und runden Amphibol-Granoblasten. Breite 40 cm.Abb. 73: Handstück vom gleichen Stein, frische Bruchfläche (S133f). Die Kristallflächen der großen und metamorph entstandenen Amphibol-Aggregate spiegeln bei geeignetem Einfallen das Licht (links unten).Abb. 74: An der Nordspitze vom See Linden.
Ein weiteres mafisches bis intermediäres Gestein konnte wenige Kilometer entfernt in einem Straßenanschnitt beprobt werden (NW Sjöarp; S 137; 57.56108, 15.62788), laut geologischem Kartenblatt Vetlanda NV ein „Quarzdiorit bis Gabbro“. Mineralbestand und Erscheinungsbild sprechen für einen Diorit, eine sichere Bestimmung und Unterscheidung von einem Gabbro ist aber erst nach mikroskopischer Ermittlung des Anorthitanteils im Plagioklas möglich.
Abb. 75: Mittelkörniger Plutonit (Diorit?) aus transparentem bis trübem Plagioklas und schwarzem Amphibol sowie etwas Erz. Eine Epidotader durchzieht den oberen Teil der Probe.Abb. 76: Nahaufnahme unter Wasser. Aus der Masse aus grauem Plagioklas und schwarzem Amphibol stechen einige weiße Feldspäte hervor, bei denen es sich ebenfalls um Plagioklas handelt. Alkalifeldspat und Quarz wurden nicht beobachtet.
3.6. Umgebung von Karlstorp („Kolsjön-Vulkanite“)
Das Kartenblatt Vetlanda NO (PERSSON 1985) weist mehrere Gebiete mit sauren Ignimbriten aus, so auch westlich von Karlstorp und NW vom See Linden (gelbe und gestrichelte Signatur in Abb. 35). Den Vulkaniten ist ihre ignimbritische Entstehung in der Regel aber nicht anzusehen, weil ihnen das eutaxitische Gefüge fehlt. Man findet Übergänge von pyroklastischen Brekzien mit scharfkantigen Vulkanoklasten (ähnlich Abb. 38) zu fluidal-brekziösen Vulkaniten mit undeutlich konturierten, teils ausgelängt erscheinenden Vulkanoklasten und schließlich fluidal-schlierigen („eutaxitischen“) Vulkaniten.
Die Texturen dieser Vulkanite lassen sich mitunter schwer deuten. Kantige Vulkanit-Fragmente können aus dem gleichen Magma stammen und innerhalb eines Lavaflusses brekziiert worden sein. Vulkanite mit runden und kantigen Vulkanoklasten werden von NORDENSKJÖLD 1893: 81 als „Eutaxitbreccien“, die fluidalen Vulkanite vom Kolsjön in älterer Literatur als „Eutaxite“ bezeichnet. Eutaxit ist ein Begriff aus der Frühzeit der Vulkanologie (FRITSCH & REISS 1868) für Vulkanite mit einer lagig-schlierigen, gefleckten oder einer Fließtextur. Dabei kann es sich um Vulkanoklasten handeln, die zum Zeitpunkt der Entstehung noch verformbar waren. Unterschiedliche Tönungen der Grundmasse können aber auch auf schwankende Anteile von umgewandeltem Gesteinsglas zurückführen sein (WIMMENAUER 1985:175). Die Veränderung primärer vulkanischer Texturen wie Sphärolithe, Perlite, Lithophysen oder eutaxitischem Gefüge durch Entglasung und/oder leichte metamorphe Überprägung führt oftmals zu einer durchgreifenden Veränderung von Gefüge, Textur und Mineralbestand, sogar zu einer Segregation und Neubildung von Mineralen. Die Bezeichnung „Eutaxit“ ist daher wenig spezifisch, zudem veraltet, und sollte nicht mehr verwendet werden. Gebräuchlich – und nicht damit zu verwechseln – ist nur noch der Begriff „eutaxitisches Gefüge“ als spezifisches Merkmal einiger Ignimbrite.
Der Leitwert dieser fluidalen, in der Geschiebeliteratur als „Kolsjön-Vulkanite“ bezeichneten Gesteine (ZANDSTRA 1988:310, HESEMANN 1975:200-201) sowie des grauen Lapillituffs von Gåskullen bei Vimmerby dürfte zweifelhaft sein. Die große Wechselhaftigkeit der Vulkanite auf kleinstem Raum erschwert das Herausstellen von „Normaltypen“. Eine weitere Zusammenstellung von Proben der Kolsjön-Vulkanite, u. a. eines durch Mn-haltigen Epidot violett gefärbten Porphyrs, findet sich auf skan-kristallin.
Abb. 77: Aufschluss am Straßenabzweig zur Badestelle am Kolsjön.Abb. 78: Im dm-Maßstab sind farbliche Übergänge innerhalb der Grundmasse erkennbar. Der dichte Vulkanit enthält kleine weiße Feldspat-Einsprenglinge und teils kantige, teils unscharf begrenzte dunklere Vulkanoklasten. Bildbreite etwa 30 cm.Abb. 79: Handstück mit angewitterter Oberfläche aus dem gleichen Aufschluss, nass fotografiert (S195; 57.52114, 15.52706).
Die Ränder der teils kantigen dunkelbraunen Fragmente grenzen sich undeutlich von der Grundmasse ab. Es dürfte sich um bereits erstarrte, von der heißen Lava aufgenommene und randlich angeschmolzene Vulkanoklasten handeln. Ob die kleineren runden und dunklen Flecken den gleichen Ursprung besitzen, ist unklar. Dies könnten auch Relikte primärer vulkanischer, z. B. sphärolithischer Texturen sein.
Abb. 80: Vulkanit vom Kolsjön, 100 m hinter dem Abzweig zur Badestelle (S30; 57.521111, 15.527019, T. Langmann leg.), Aufnahme unter Wasser.
Hellbrauner Vulkanit mit weißen Feldspat-Einsprenglingen, überwiegend von scharfer Kontur, sowie runden bis kantigen und klaren Quarzkörnern. Wenige dunkelbraune und locker im Gestein verteilte Flecken gehen ohne deutliche Begrenzung in die Grundmasse über. Oben rechts ein weitgehend assimilierter Vukanoklast mit abweichender Zusammensetzung.
Abb. 81: Nahaufnahme.
Nach NORDENSKJÖLD 1893:86 treten in den Vulkaniten vom Kolsjön sphärolithische, perlitische oder lithophysenartige Bildungen auf. Die Perlitstruktur soll teilweise auch makroskopisch wahrnehmbar sein (ebenda S. 102f). Nach PERSSON 1973 könnten die dunklen Flecken als Sphärolithe und runde Quarzaggregate weniger als Einsprenglinge, sondern als entglaste Perlite oder Lithophysen anzusehen sein. Entsprechend nachweisen lässt sich dies erst durch dünnschliffmikroskopische Untersuchungen. HESEMANN 1975:200 bezeichnet das Gestein „Perlitischer und sphärolithischer Ignimbrit von Kolsjön-Kulla“ und nennt ebenfalls primäre vulkanische Texturen, die mit bloßem Auge erkennbar sein sollen. An Hand der vorliegenden und hier gezeigten Proben lässt sich dies allerdings nicht bestätigen. Weitere Bilder von dieser Fundstelle auf strand-und-steine.de.
Abb. 82: Badestelle am Kolsjön.
Im Vulkanitgebiet östlich von Karlstorp (Ignimbrit-Signatur in Abb. 35) treten Lapillituffe und brekziöse bis fluidale Vulkanite sowie hälleflintartige Vulkanite mit wenigen Einsprenglingen auf.
Abb. 83: Straßenaufschluss, etwa 2 km östlich von Karlstorp (S191; 57.51109, 15.54663).Abb. 84: Rotbrauner, teils brekziöser, teils fluidaler Vulkanit. Angewitterte Seite eines losen Steins, nass fotografiert. Breite 14 cm.Abb. 85: Gleicher Stein, Aufnahme einer polierten Schnittfläche unter Wasser; unten links ein runder Vulkanoklast, der wiederum kantige Bruchstücke von Vulkaniten enthält.Abb. 86: Nahaufnahme.
Dieser Vulkanit dürfte unter turbulenten Bedingungen und hohen Temperaturen in einem pyroklastischen Strom abgelagert worden sein: einige der runden bis länglichen Vulkanoklasten sind mit der Matrix verschweißt, andere weisen scharfe Kanten auf. In der Grundmasse sind Ansätze eines eutaxitischen Gefüges erkennbar (Fiamme), das aber keiner Vorzugsrichtung zu folgen scheint. Alle Deformationen dürften primär vulkanisch sein, da die Vulkanite dieses Gebietes kaum oder nur geringfügig tektonisch überprägt wurden.
Abb. 87: Fleckiger und hell- bis dunkelbrauner Vulkanit (S191) mit wenigen, teils klar, teils unscharf konturierten Bruchstücken.Abb. 88: Wenig weiter östlich steht ein schlieriger brauner Lapillituff mit verschiedenfarbigen Vulkanoklasten an (S192; 57.51218, 15.54955).Abb. 89: Lapillituff vom See Kolsjön, ähnlich dem Gestein in Silverdalen (Abb. 39); Handstück in der Sammlung der BGR in Berlin („gekauft von Dr. F. Krantz/Bonn“).Abb. 90: Ein ganz anderer Vulkanit-Typ aus dem gleichen Gebiet, ein grünlichgrauer Porphyr mit weißen Plagioklas-Einsprenglingen, ähnlich dem Lönneberga-Typ. Aufnahme unter Wasser (S193; 57.51237, 15.55107).Abb. 91: In der Vergrößerung der Nahaufnahme ist diagonal zur Klüftung eine feine fluidale Textur erkennbar, ähnlich der Fiamme des eutaxitischen Gefüges.Abb. 92: Aufschluss am Weg zwischen Kulltorp und Kulla, Bildbreite 35 cm. Hellbrauner, teils grünlicher Porphyr mit weißen Feldspat- (Alkalifeldspat erkannt), runden und farblosen Quarz-Einsprenglingen sowie einzelnen braunen bis rotbraunen Lapilli (S194; 57.51811, 15.55337).Abb. 93: Der Vulkanit wird scharf von einem Diabas-Gang durchschnitten; Bildbreite ca. 40 cm.Abb. 94: Probe aus dem Aufschluss, Aufnahme unter Wasser.Abb. 95: Nahaufnahme.
Auch im Gebiet NW des Linden, aus dem die folgenden Proben stammen, stehen laut geologischem Kartenblatt Vetlanda NO (PERSSON 1985) großflächig Ignimbrite an (Abb. 35). Aber in keinem der braunen, überwiegend aber grünlichen und einsprenglingsreichen, dem Lönneberga-Typ ähnlichen Vulkanite, ist eutaxitisches Gefüge erkennbar.
Abb. 96: Stark geklüfteter Vulkanit, ähnlich den Gesteinen vom Kolsjön, mit einem dunkelgrauen Vulkanoklast und undeutlich begrenzten Partien mit bläulichem Quarz. Aufnahme unter Wasser (S196; 57.53554, 15.55710).Abb. 97: Alterierter Vulkanit mit wenigen größeren und weißen (Plagioklas-), ansonsten zahlreichen kleineren und stark vergrünten Einsprenglingen durchsetzt; grüne Grundmasse mit orangebraunen Partien (S197: 57.53519, 15.59475).
Ausgedehnte Straßenaufschlüsse an der Lokalität Rubborna (S198; 57.53444, 15.59532) lieferten Proben grüner und brauner, teils gebänderter Vulkanite (Tuffe und Lapillituffe). Quarzeinsprenglinge waren in keiner der Proben erkennbar. Einige Vulkanite entsprechen dem Lönneberga-Typ, vgl. Abb. 6-7 im Artikel Lönneberga-Porphyr.
Abb. 98: Hell- bis dunkelgrüner, teils rötlichbrauner Tuff, Aufnahme unter Wasser (S198c).Abb. 99: Nahaufnahme. Die Tuffmatrix wurde offenbar weitgehend epidotisiert bzw. chloritisiert.
Bemerkenswert ist der Fund eines Vulkanits mit runden Vulkanoklasten vom Lönneberga-Typ. Die Vulkanoklasten enthalten mehr Feldspat-Einsprenglinge als die hellgrüne, teils rotbraune Grundmasse, dürften aber eine ähnliche Zusammensetzung besitzen und aus dem gleichen Magma stammen.
Abb. 100: Lapillituff mit runden Vulkanoklasten (Lönneberga-Typ), Aufnahme unter Wasser (S198b, Rubborna)Abb. 101: Nahaufnahme; die Ränder der Vulkanoklasten grenzen sich nur unscharf von der Matrix ab. Ihre Abrundung könnte im noch schmelzflüssigen Zustand erfolgt sein.Abb. 102: Blick über die leicht hügelige Landschaft bei Eksjö.
4. Literatur
APPELQUIST K, ELIASSON T, BERGSTRÖM U & RIMSA A 2009 The Palaeoproterozoic Malmbäck Formation in S Sweden: age, composition and tectonic – GFF Volume 31, 2009 – Issue 3, S. 229-243.
BRUUN, NILSSON, SUNDBERG et al 1995 Malmer, industriella mineral och bergarter i Östergötlands län – Rapport och meddelanden nr 80, Uppsala 1995.
FRITSCH R VON & REISS W 1868 Geologische Beschreibung der Insel Tenerife – 494 S., Wurster und Co, Winterthur.
HESEMANN J 1975 Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen – 267 S., 44 Abb., 8 Taf., 1 Kt., Krefeld (Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen). HÖGDAHL K, ANDERSSON U B & EKLUND O 2004 The Transscandinavian Igneous Belt (TIB) in Sweden: a review of its character and evolution – Geological Survey of Finland, Special Paper 37, 125 S., Espoo 2004.
HOLMQVIST P J 1906 Studien über die Granite von Schweden – Bulletin of the Geological Institution of the University of Uppsala VII – S. 77-269.
KORN J 1927 Die wichtigsten Leitgeschiebe der nordischen kristallinen Gesteine im norddeutschen Flachlande – Ein Führer für den Sammler kristalliner Geschiebe – VI + 64 S., 48 Farb-Abb. auf Taf. 1-6, 8 Farb-Karten auf Taf. 7-14, 1 Tab., Berlin (Preußische geologische Landesanstalt).
LE MAITRE R W et al 2002 A Classification of Igneous Rocks and Glossary of Terms: Recommendations of the International Union of Geological Sciences, Subcommission on the Systematics of Igneous Rocks- 2nd Edition, Cambridge University Press.
LUNDQVIST T 2009 Porfyr i Sverige – en geologist översikt – 66S., Sveriges Geologiska Undersökning, ISBN 978-91-7158-960-6.
NILSSON & WIKMAN in LUNDQVIST 1997 Radiometric Dating Results 3 -Division of Bedrock Geology, Geological Survey of Sweden, SGU Series C830:31-34, Uppsala 1997.
NORDENSKJÖLD O 1893 Ueber archaeische Ergussgesteine aus Småland, Bulletin of the Geological Institution of the University of Upsala, N:2, Vol.I, Ser. C. No. 135 (Buchabdruck 1894, Almqvist & Wiksells).
PERSSON L 1973 Sura vulkaniter, graniter och associerade bergarter i en del av nordöstra Småland, Diss. Geologiska Institutionen, Lunds Universitet, Lund S. 1-160 in deutscher Übersetzung durch A. P. Meyer in: Der Geschiebesammler 12, 4, S.1-28 und 13,1, S.1-14, Hamburg 1979.
PERSSON L 1974 Precambrian Rocks and Tectonic Structures of an Area in Northeastern Småland, Southern Sweden – SGU Ser. C Nr. 703, Stockholm 1974.
PERSSON L 1985 Beskrivning till berggrundskartorna 1 : 50000 – Vetlanda NV och NO [Description to the maps of solid rocks Vetlanda NV and NO with a section of geophysical aspects by Bo Hesselström] – Sveriges Geologiska Undersökning Af 150+151: 138 S., 65 Abb., 30 Tab., Uppsala.
PERSSON L 1986 Berggrundskartan 6F Vetlanda NO – SGU Ser Af nr 151.
SMED P & EHLERS 2002 Steine aus dem Norden – Bornträger-Verlag Stuttgart, 1. Auflage 1994, 2. Auflage 2002.
VINX R 2010 Gesteinsbestimmung im Gelände, 3. Auflage, Spekrum-Verlag (2010).
VINX R 2016 Steine an deutschen Küsten; Finden und bestimmen – 279 S., 307 farb. Abb., 5 Grafiken, 25 Kästen, Wiebelsheim (Quelle & Meyer Verl.).
WIMMENAUER W 1985 Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine – 396 S., 297 Einzelabb., 106 Tab., Enke-Verlag, Stuttgart (1985).
WIK NG, BERGSTRÖM U, BRUUN A et al 2005 Beskrivning till regional berggrundskarta över Kalmar län – Sveriges geologiska undersökning serie Ba nr 66, 54 S., ISBN 91-7158-699-7.
WIK NG, BERGSTRÖM U, BRUUN A et al 2005 Berggrundskartan Kalmar län – 1:250 000, Sveriges geologiska undersökning serie Ba nr 66.
WIKMAN H 1997 U-Pb zircon ages of three granitoids from the Växjö region, south central Sweden. I T. Lundqvist (red): Sveriges geologiska undersökning C 830, 63–72.
WIKMAN H 1997 Berggrundskartan 5E Växjö SV, SGU Af nr 188
WIKMAN H 1998 Beskrivning till berggrundskartona Växjö SV och SO – 59 S. Sveriges Geologiska Undersökning – Uppsala 1998.
WIKMAN H 2000 Berggrundskartan 5E Växjö SO, SGU Af nr 200
WIKMAN H 2000 Berggrundskartan 5E Växjö NO, SGU Af nr 201
WIKMAN H 2000 Beskrivning till berggrundskartona 5E Växjö NO och NV – 75 S. Sveriges Geologiska Undersökning – Uppsala 2000.
WIKMAN H 2004 Berggrundskartan 5E Växjö NV, SGU Af nr 201
ZANDSTRA J G 1988 Noordelijke Kristallijne Gidsgesteenten ; Een beschrijving van ruim tweehonderd gesteentetypen (zwerfstenen) uit Fennoscandinavië – XIII+469 S., 118 Abb., 51 Zeichnungen, XXXII farbige Abb., 43 Tab., 1 sep. Kte., Leiden etc.(Brill).
ZANDSTRA JG 1999 Platenatlas van noordelijke kristallijne gidsgesteenten, Foto’s in kleur met toelichting van gesteentetypen van Fennoscandinavië – XII+412 S., 272+12 unnum. Farb-Taf., 31 S/W-Abb., 5 Tab., Leiden (Backhuys).
Abb. 1: In der leicht hügeligen Landschaft Smålands, hier in der Nähe von Eksjö, bilden Vulkanite oft Kuppen und die leichter verwitterbaren Granite die Tallagen.
Småland ist eines der Hauptliefergebiete von Gesteinen, die als Geschiebe in den glazialen Ablagerungen Norddeutschlands gefunden werden. Dieser Artikel skizziert den geologischen Rahmen der Småland-Vulkanite, gefolgt von einigen Anmerkungen zu den Leitgeschieben. In der Hauptsache geht es hier aber um einen allgemeinen Einblick in die petrographische Vielfalt der Gesteine. Ausgewählte Lokalitäten in Småland und Östergötland werden an Hand von Anstehendproben und Geländebildern in Form eines Exkursionsberichtes vorgestellt. Hin und wieder lohnt sich auch ein Blick auf die benachbarten Granitoide und basischen Plutonite des TIB.
Abb. 2: Emarp-Porphyr, rotbrauner Småland-Porphyr mit Blauquarz. Anstehendprobe nahe der Bahnstation Emarp im mittleren Småland, Aufnahme unter Wasser (S27; 57.602397, 15.654842).
Die Småland-Vulkanite sind Teil des Transskandinavischen Magmatitgürtels (TIB), einer geologischen Großeinheit innerhalb des Baltischen Schildes, die überwiegend aus Granitoiden und sauren Vulkaniten, untergeordnet aus basischen oder intermediären Gesteinen aufgebaut ist. Der TIB repräsentiert einen tief abgetragenen Sockel eines etwa 1,8-1,7 Milliarden Jahre alten Gebirges. Dieser Gebirgssockel nimmt ein großes, weit über Småland hinausreichendes Gebiet ein. So gehören u. a. auch die Värmland-Granitoide, die Vulkanite und Granitoide in Dalarna, der Rätan- und Revsund-Batholith zum TIB (HÖGDAHL et al 2004).
Abb. 3: Der Transskandinavische Magmatitgürtel, Grafik aus kristallin.de. Die Gesteine des TIB besitzen eine rote Signatur. Der Kasten markiert den Kartenausschnitt in Abb. 4.
Das Verbreitungsgebiet der Småland-Vulkanite beschränkt sich im Wesentlichen auf die geographischen Grenzen von Småland, den südlichsten Teil von Östergötland sowie kleinere isolierte Vorkommen weiter nördlich. Die Vulkanite bilden kleinere „Inseln“ in den weitläufigen Batholithen aus Plutoniten des TIB und sind als Relikte ehemals ausgedehnter Vorkommen anzusehen, die sich nach ihrer Ablagerung in Verwerfungen und Absenkungen vor der Abtragung bewahren konnten. Die Absenkung und Verkippung der Vulkanite in ihre heutige steile Lagerung erfolgte u.a. durch das zeitgleiche oder unmittelbar nachfolgende Aufdringen von Graniten. Diese Intrusionen führten lokal zu einer hydrothermalen Veränderung, Überprägung durch Kontaktmetamorphose und im Kontaktbereich vielleicht sogar zu einer Faltung der Vulkanite.
Abb. 4: Verbreitungsgebiet der Småland-Vulkanite (gelb) innerhalb der rot markierten TIB-Granitoide. Die Zahlen markieren die Herkunftsgebiete der als Leitgeschiebe geeigneten Vulkanite. Karte verändert nach www.sgu.se.
Der Geologe Otto Nordenskjöld (NORDENSKJÖLD 1893) unterscheidet vier „Vulkanitgürtel“, die etwa W-E oder NW-SE-verlaufenden tektonischen Schwächezonen folgen: das Sjögelö-Gebiet (A in Abb. 4), das Gebiet von Vetlanda-Oskarshamn (B), Laangemaala (heute Långemåla, Nr. C) und Lenhovda (D). Darüber hinaus existieren zahlreiche kleinere und mehr oder weniger isolierte Vorkommen bis in das Gebiet von Linköping (s. Exkursionspunkt 2.14. Väderstad-Konglomerat).
1.1. Petrographie
Unter den Småland-Vulkaniten überwiegen Rhyolithe, also SiO2-reiche, sog. „saure“ Gesteine. Intermediäre (Dacite bis Andesite) und basische Vulkanite (Basalte) kommen nur untergeordnet vor. Sie alle bilden das effusive Gegenstück zu den Plutoniten (Granite, Gabbros, Diorite etc.) und entstanden zeitgleich mit ihnen oder etwas früher. Datierungen im Gebiet von Växjö ergaben Gesteinsalter von 1.800-1.780 Ma (WIKMAN 2000). Nach HÖGDAHL et al 2004 gehören fast alle Småland-Vulkanite zum TIB-1 (1.76–1.81 Ga).
Abb. 5: Aufschluss eines Småland-Vulkanits (Hälleflinta) auf dem Campingplatz in Växjö. Parallele, aber nicht lotrecht kreuzende Kluftlinien sind häufig zu beobachten und finden sich im kleinen Maßstab auch an Geschieben wieder.
Im Gelände lässt sich eine große petrographische Vielfalt beobachten, praktisch die gesamte Bandbreite der vulkanischen Abfolge ist vertreten: Aschentuffe, Lapillituffe und Agglomerate; pyroklastische Ablagerungen aus explosiver vulkanischer Tätigkeit, darunter Ignimbrite; Vulkanite mit sphärolithischer oder perlitischer Textur, Tuffe mit akkretionären Lapilli („vulkanische Pisolithe“), untergeordnet sogar Konglomerate. Hinzu kommen Subvulkanite und Gangporphyre (composite dykes) bis Granitporphyre.
Ein Teil der feinkörnigen Småland-Rhyolithe sind Ignimbrite, was wenig verwundert, da saure bis intermediäre Magmen zu explosiven Ausbrüchen neigen. Die Ablagerung von Ignimbriten ist eng an die Entleerung einer Magmenkammer, ihren nachfolgenden Kollaps und die Bildung einer Caldera geknüpft (SCHMINCKE 2010). Das Caldera-Modell könnte auch eine Erklärung für die verwickelten Beziehungen zwischen Vulkaniten und den weit verbreiteten Gangporphyren als Bestandteil von ring dykes und cone sheets bieten. Calderen wurden bisher allerdings nicht nachgewiesen und dürften bestenfalls in Relikten erhalten sein.
Abb. 6: Einsprenglingsarme Vulkanite („Småland-Hälleflinta“), Nahgeschiebe in der Kiesgrube Skoretorp bei Oskarshamn, Bildbreite 30 cm (S92; 57.20846, 16.38353).Abb. 7: Fluidaler Metavulkanit (S92) mit zerknackten Feldspat-Einsprenglingen, Nahgeschiebe aus der gleichen Grube, Aufnahme unter Wasser.
Nach ihrer Ablagerung unterlagen die Smaland-Vulkanite mehrfachen Veränderungen. Dazu gehören Entglasungsvorgänge. Entglasung bezeichnet die Umwandlung von amorphem Gesteinsglas in kristalline Grundmasse, ein Vorgang, der nach spätestens 300 Millionen Jahren abgeschlossen ist. Diese Kristallisation kann mit einem Weiterwachsen von bereits vorhandenen Kristallen oder Einsprenglingen einhergehen.
Hinzu kommen regional unterschiedliche, maximal grünschieferfazielle Grade einer metamorphen Überprägung, erkennbar an einem gerichteten Mineralgefüge, zerdrückten Mineralen (Kataklase), Sprüngen und der Neubildung von Mineralen wie Chlorit oder Serizit (feinkörniger Hellglimmer). Umwandlungen der Vulkanite erfolgten auch lokal im Kontaktbereich aufdringender TIB-Granite durch Kontaktmetamorphose (z. B. Vergröberung der Korngröße durch Umkristallisation), durch lokale Faltung im unmittelbaren Kontaktbereich oder Konvektion von Fluiden im weiteren Umfeld des aufsteigenden Plutons. Solche Vorgänge erklären die teilweise breiten Übergangszonen und verwischten Grenzen zwischen Porphyren, Graniten und Apliten. Bekannt sind auch Granitgänge in den Porphyren sowie Zonen mit Eruptivbrekzien von Granit in Porphyr (PERSSON 1973).
Entglasung und Metamorphose verwischen die primären vulkanischen Texturen, was eine Deutung gegenwärtiger Gefügemerkmale erschwert bzw. unmöglich macht, sogar im Falle mikroskopischer Untersuchungen. So lassen sich in vielen Småland-Vulkaniten fluidale Texturen beobachten, die primär vulkanisch, als Folge von Entglasung oder durch regionale oder lokale Metamorphose entstanden sein können (z. B. Abb. 7). Nur im Ausnahmefall finden sich z. B. Ignimbrite mit klar erkennbarem eutaxitischen Gefüge oder Vulkanite mit sphärolithischer Textur. Zur Interpretation primärer vulkanischer Gefüge wie welded ignimbrite structure, flow banding oder folded flow foliation in Småland-Metarhyolithen, siehe WIKMAN 2000:28-30. Entsprechende Deutungen mögen im anstehenden Gesteinsverband mit viel Sachkenntnis gelingen, an Geschieben sind sie mit großen Unsicherheiten verbunden.
In der Verteilung der Gesteinstypen lassen sich regionale Unterschiede feststellen. Hälleflintartige Vulkanite sind besonders zahlreich im südlichsten der vier Vulkanitgürtel zu finden, Porphyre mit Blauquarz allgemein weit verbreitet. Gangporphyre scheinen bevorzugt im mittleren und östlichen Småland aufzutreten, einsprenglingsreiche Porphyre und Granitporphyre im nördlichen Småland und braune Lapillituffe im Gebiet um Lönneberga. Solche lokalen Besonderheiten sind noch kein hinreichendes Kriterium für die Herausstellung eines Gesteinstyps als Leitgeschiebe. Dafür bedarf es weiterer charakteristischer und lokal spezifischer Merkmale. Diese lassen sich nur schwer herausstellen, weil die Vulkanite einerseits zu einem uniformen Erscheinungsbild und einer Armut an Merkmalen über weite Gebiete hinweg, andererseits zu einer großen Wechselhaftigkeit auf engem Raum neigen. Ganz ähnliche Gesteine treten zudem in verschiedenen und weit voneinander entfernten Gebieten auf. Der schwedische Geologe Otto Nordenskjöld bemerkt: „Nur wenige Typen zeigen über grössere Gebiete konstantes Aussehen, aber die meisten Varietäten gehen in einander allmählig über …“ (NORDENKJÖLD 1893:107).
1.2. Leitgeschiebe
Nach derzeitigem Kenntnisstand kommen nur wenige Vertreter unter den Småland-Vulkaniten als Leitgeschiebe in Frage. Ihre Beschreibung erfolgt in gesonderten Artikeln. Abb. 4 ist zu entnehmen, dass ihre Herkunftsgebiete ganz überwiegend in zwei Gebieten liegen: der weiteren Umgebung von Lönneberga und dem Vulkanitgebiet von Långemåla, westlich von Påskallavik.
Einige dieser Bezeichnungen gehen auf NORDENKJÖLD 1893 zurück, der die Småland-Vulkanite am Ende des vorletzten Jahrhunderts mikroskopisch untersuchte und nach der Beschaffenheit der Grundmasse einteilte in Porphyre vom Påskallavik, Sjögelö-, Emarp-, Lönneberga-, Nymåla- und Högsrum-Typ. Seine Beschreibungen unterscheiden sich teilweise deutlich von denen der Geschiebekunde, die den Gesteinen lokal spezifische makroskopische Gefügemerkmale zum Zwecke der Herkunftsbestimmung von Geschieben zu Grunde legt.
In der Geschiebeliteratur werden weitere Vulkanit-Typen aufgeführt (HESEMANN 1975 und ZANDSTRA 1988, 1999). Die verwendeten Lokalnamen suggerieren ihre Eignung als Leitgeschiebe, die Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit dieser Vulkanite ist aber weder belegt, noch wurde sie offenbar jemals ernsthaft überprüft. Vielmehr scheinen die genannten Autoren Teile von Nordenskjölds Beschreibungen lediglich übernommen zu haben. Vorbehaltlich weiterer Untersuchungen im Gelände gilt dies für folgende Geschiebetypen: Fagerhult-Kristalltuff, Götsjögle-Hälleflinta, Eoandesit von Karlstorp, Ignimbrite von Ekelid, Gökhult, Kolsjön-Kulla und Gåskullen, Agglomeratlava von Småland, „Kristallsäulen-Syenitporphyr“ und Funghult-Granitporphyr.
Ein Teil der Geschiebefunde aus den glazialen Ablagerungen lässt sich an Hand allgemeiner Merkmale wohl grob einer smaländischen Herkunft, bis auf wenige Ausnahmen aber keinem näheren Herkunftsgebiet zuordnen. Den vielfältigen Erscheinungsformen der Smaland-Vulkanit-Geschiebe ist ein weiterer Beitrag gewidmet.
2. Exkursionsbericht
Die folgenden Kapitel vermitteln einen Eindruck von der petrographischen Vielfalt der Smaland-Vulkanite. Trotz einer Vielzahl gesammelter Proben, von denen nur eine Auswahl gezeigt wird, sind auf der Übersichtskarte aller Probenpunkte (Abb. 8) „weiße Flecken“ – unbeprobte Gebiete – erkennbar. Der zusätzliche Abgleich mit Anstehendproben mehrerer Vergleichssammlungen und Datenbanken im Internet (vor allem skan-kristallin.de) offenbart, dass angesichts der Größe des Gebietes unsere Kenntnis der Småland-Vulkanite wohl stets lückenhaft bleiben muss.
Abb. 8: Kartenskizze aller Fundpunkte. Probenummer und Koordinaten finden sich im Text unter den jeweiligen Proben in der Form (S44; 57.10998, 15.21005). Karte verändert nach www.sgu.se.
Der häufigste und ein weit verbreiteter Gesteinstyp sind dichte und einsprenglingsarme Rhyolithe, die sich durch große Härte und Zähigkeit und einen feuersteinartig splittrigen Bruch auszeichnen. Sie können zusammenfassend als Hälleflinta, alternativ und petrographisch korrekt als „Småland-Metarhyolith“ bezeichnet werden. Ausgangsgesteine sind Aschentuffe, Lapillituffe, aber auch Produkte eines explosiven Vulkanismus, z. B. Ignimbrite. Vertreter der rotbraunen, braunen und grauen Metavulkanite finden sich in zahllosen Aufschlüssen, z. B. auch in Ost-Småland, im Vulkanitgürtel westlich von Oskarshamn. In einer Kiesgrube bei Skoretorp bilden sie den größten Anteil unter den Nahgeschieben (s. Abb. 6-7 und Artikel Granite in Ost-Småland). Untergeordnete Begleiter der Hälleflinta sind stärker rekristallisierte und deutlich körnige Metavulkanite, die den mittelschwedischen Leptiten ähneln (zur Namensgebung s. Artikel Hälleflinta und Leptit, vgl. Exkursionspunkt 2.12. Kisa).
Abb. 9-10 zeigt eine Småland-Hälleflinta aus einem Aufschluss an der Straße von Ruda nach Öjemåla (Nr. 2737 in Abb. 8, keine Koordinate). Das Gestein zeigt einen seidigen Glanz auf der Foliationsebene, was auf metamorph entstandene Glimmerminerale (Serizit) hinweist. Auf der Bruchfläche ist stellenweise eine Augentextur erkennbar, die Nahaufnahme zeigt längliche Partien aus Blauquarz.
Abb. 9: Småland-Hälleflinta, trockene Bruchfläche. Aufschluss an der Straße von Ruda nach Öjemala, leg. D. Andres.Abb. 10: Gleiche Probe, Nahaufnahme unter Wasser.
Im Raum Växjö finden sich graubraune und einsprenglingsarme Vulkanite, die auf angewitterten Oberflächen ein fluidales Gefüge zwischen heller Grundmasse und dunklen, kurz gewellten Schlieren (Fiamme) aufweisen. Nach WIKMAN 2000:21-22 handelt es sich um Ignimbrite.
Abb. 11: Vulkanit-Aufschluss östlich von Växjö (S117; 56.866362, 14.919828).Abb. 12: Fluidaler Vulkanit mit heller Grundmasse und dunkler Fiamme, Bildbreite 15 cm.
Der Vulkanit in Abb. 13 ist durchgängig gebändert (keine kurzwellige Fiamme eines Ignimbrits). Die Streifung kann auf geschichtete Aschenlagen oder primäres Fließen innerhalb Lava (flow banding), die Faltung ebenso auf Fließbewegungen oder nachträgliche tektonische Einwirkung zurückzuführen sein. Genauere Aussagen sind mit makroskopischen Mitteln kaum möglich.
Abb. 13: Gestreifte Hälleflinta in einer Kiesgrube östlich von Silverdalen (S199; 57.53211, 15.78916), Bildbreite 30 cm.
Die hälleflintartigen Småland-Metarhyolithe enthalten oft nur wenige und mm-große Feldspat-Einsprenglinge. In der nächsten Probe ist zusätzlich viel Blauquarz erkennbar („Blauquarzhälleflinta“). Der Aufschluss des rotbraunen Metarhyoliths wird von Diabasgängen durchzogen. Der Diabas besitzt intrusiven Charakter, erkennbar an den „gefritteten“ Kontakten zum Rhyolith und reichlich Ausscheidungen von hellgrünem Epidot. Zur rechten Seite geht der Metarhyolith ohne scharfe Begrenzung in ein feinkörniges granitoides Gestein über.
Abb. 14: Steil einfallender Metavulkanit („Blauquarzhälleflinta“), durchzogen von drei dunklen Diabasgängen von jeweils etwa 30 cm Breite (S94; Straßenaufschluss bei Fliseryd; 57.13716, 16.28858).Abb. 15: Frische Bruchfläche der „Blauquarzhälleflinta“, Aufnahme unter Wasser.Abb. 16: Nahaufnahme. Die gelblichen und undeutlich konturierten Feldspat-Einsprenglinge heben sich nur undeutlich von der Grundmasse ab. Kleine Flasern mit dunklen Mineralen zeigen die Richtung der metamorphen Überprägung an.
Die fluidalen oder schlierigen Texturen in den Vulkaniten folgen meist einer Vorzugsrichtung. Abb. 17 zeigt einen braunen Vulkanit mit Blauquarz-Schlieren ohne Orientierung (Steinbruch bei Herrelida; S124, 57.226803, 14.903750). Ganz in der Nähe, direkt neben der Straße und in einem dichten Tannenwald (57.226803, 14.903750), soll auch ein Konglomerat anstehen (WIKMAN 2000:32). Zum Zeitpunkt des Besuchs (2017) war der Aufschluss weder zugänglich, noch auffindbar.
Abb. 17: Brauner Rhyolith mit Schlieren aus Blauquarz. Aufnahme unter Wasser (S124, Herrelida).
2.2. Gebiet zwischen Åseda und Braås
Südwestlich von Åseda, entlang der A23, bieten zahlreiche Straßenaufschlüsse Gelegenheit zur Beprobung. Es überwiegen einsprenglingsarme und dichte Vulkanite mit splittrigem Bruch und rotbrauner, brauner und hell- bis dunkelgrauer Farbe (Småland-Hälleflinta).
Abb. 18: Brauner Vulkanit (Hälleflinta) mit leicht fluidalem Gefüge und mäßig vielen weißen Feldspat-Einsprenglingen; Quarz-Einsprenglinge fehlen. Probe vom Idrottsplats in Braås (S45; Volvo-Zufahrt, etwa 57.05994, 15.03518), Aufnahme unter Wasser.Abb. 19: Dunkelgrauer Vulkanit mit fluidaler Textur auf der angewitterten Oberfläche (kein eutaxitisches Gefüge). Lesestein aus einem Straßenschotter, ca. 8 km N Braås.
Dunkelgraue, fast schwarze und Hälleflinta mit schwach fluidalem Gefüge und wenigen weißen Feldspat-Einsprenglingen wurde bisher nur im Gebiet nördlich von Växjö beobachtet.
In einem der Aufschlüsse an der A23 fand sich ein einsprenglingsreicher rotbrauner Quarzporphyr, ein in Småland weit verbreiteter Gesteinstyp. Blassrote Alkalifeldspat-Einsprenglinge überwiegen, untergeordnet sind hellgrüne Plagioklase erkennbar. In geringer Menge kommen farbloser Quarz und grünlich-schwarze Minerale vor.
Abb. 20: Einsprenglingsreicher Quarzporphyr, Aufnahme unter Wasser (S44; 57.10998, 15.21005).
Nur wenige Meter entfernt, aus dem gleichen Anschnitt, stammt ein dunkelgrauer Porphyr mit einer ganz anderen Zusammensetzung. Neben undeutlich konturierten Feldspäten (überwiegend Plagioklas) kommt auch Biotit und farbloser Quarz in größerer Menge als Einsprengling vor.
Abb. 21: Dunkelgrauer Porphyr (S44), Aufnahme unter Wasser.
2.3. Vulkanite aus Ost-Småland
Die folgenden Proben sind mäßig einsprenglingsreiche Småland-Quarzporphyre aus zwei Aufschlüssen an der Straße von Mönsterås nach Fliseryd (Nr. 2738, keine Koordinate). Das gerichtete Gefüge der Probe in Abb. 24-25 weist auf eine metamorphe Überprägung hin. Der Anteil dunkler Minerale bzw. mafischer Enklaven ist vergleichsweise hoch.
Abb. 22-27: Småland-Porphyre aus zwei Aufschlüssen an der Straße von Mönsterås nach Fliseryd, leg. D. Andres. Aufnahme unter Wasser.
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 24
Abb. 25
Abb. 26
Abb. 27
2.4. Småland-Gangporphyre
Gangförmige Vorkommen von Porphyren (Gangporphyre) mit einer Mächtigkeit von einem Meter bis mehreren Zehnermetern treten in ganz Småland auf. In Ost-Småland ist die Zahl der Gänge besonders hoch. Die Gesteine dürften als Subvulkanite anzusehen sein und besitzen eine dichte bis feinkörnige Grundmasse mit vergleichsweise großen Feldspat-Einsprenglingen (1-2 cm). Einige Typen sind als Leitgeschiebe geeignet, z. B. Påskallavik– oder Sjögelö-Porphyr. Die meisten Gangporphyre weisen jedoch kaum lokal spezifische Merkmale auf. Das erste Beispiel aus einem Straßenaufschluss bei Sibbetorp in der Nähe von Värlebo ist ein brauner Gangporphyr, der einen roten Granit durchschlägt. In der dicht erscheinenden Grundmasse liegen zahlreiche runde Blauquarze und hellbraune, meist gerundete und teilweise zerbrochene Alkalifeldspat-Einsprenglinge. Dunkle Minerale bilden kleine schwarzgrüne Ansammlungen, auch innerhalb größerer Feldspat-Einsprenglinge.
Abb. 28: Brauner Gangporphyr, Aufnahme einer frischen Bruchfläche unter Wasser (S106; Sibbetorp, 57.06629, 16.21282).
Straßenaufschluss bei Påskallavik
Ausgerechnet der in der Nähe der namensgebenden Ortschaft Påskallavik anstehende Gangporphyr weist nach geschiebekundlicher Auffassung nicht die erforderlichen Merkmale des Leitgeschiebes, des Påskallavik-Porphyrs, auf. Sehenswert ist der vergleichsweise frische und breite Aufschluss allemal. Ein Gang von etwa 10 m Breite durchschlägt den Vånevik-Granit. Der Kontakt zum Granit ist scharf und besteht aus einem feinkörnigen und einsprenglingsarmen Rhyolith, der allmählich in den Gangporphyr übergeht. Letzterer wurde auf 1.780 +/-3 Ma datiert (NILSSON & WIKMAN in LUNDQVIST 1997: 31-34).
Porphyrgänge, die an ihren Rändern von einem Gestein mit abweichender Zusammensetzung begleitet werden, sog. composite dykes, sind von vielen Lokalitäten in Småland bekannt, insbesondere vom Påskallavik-Porphyr. In der Regel flankiert ein basisches Gestein (Diabas) den sauren Gangporphyr. Dabei sind regelmäßig Phänomene magmatischer Interaktion (magma mingling und magma mixing) erkennbar: sowohl Feldspat- und Blauquarz-Xenokristalle aus dem Gangporphyr wurden in den Diabas eingetragen, als auch basische Xenolithe und Enklaven in den Gangporphyr (s. Anstehendproben Påskallavik-Porphyr). Ein saures Gestein als randlicher Begleiter, wie in diesem Aufschluss, ist die Ausnahme.
Abb. 29: Straßenaufschluss am Abzweig der E 22 auf die Straße 642 nach Påskallavik (S34; 57.17829, 16.44640). Bild: T. Langmann.Abb. 30: Grenze zwischen braunem Gangporphyr (links) und Vånevik-Granit (rechts) mit etwa 30 cm breiter Randzone aus feinkörnigem Rhyolith in der Bildmitte. Bildbreite 2 Meter.Abb. 31: Grenze zwischen feinkörnigem Rhyolith und Vånevik-Granit, Bildbreite etwa 20 cm.Abb. 32: Abschlag aus diesem Grenzbereich. Der braune Rhyolith enthält wenige weiße Feldspat-Einsprenglinge und Schlieren mit dunklen Mineralen.Abb. 33: Angewitterte Oberfläche des braunen Gangporphyrs, angefeuchtet. Bildbreite 23 cm.
Der Gangporphyr enthält zahlreiche weiße bis blassrote Einsprenglinge von Alkalifeldspat (10-15 mm), einige linsenförmige Blauquarzaggregate und etwas grünen, teils stark alterierten Plagioklas. Flaserige Partien mit mehr dunklen Mineralen sowie einige zerbrochene Alkalifeldspat-Einsprenglinge sind ein Hinweis auf eine leichte tektonische Deformation des Gesteins, ebenso das gerichtete Gefüge von Rhyolith und Granit und zuckerkörniger Quarz im Vånevik-Granit (Abb. 32).
Abb. 34: Probe des Gangporphyrs, Aufnahme unter Wasser.Abb. 35: Nahaufnahme.
Für einen Påskallavik-Porphyr im geschiebekundlichen Sinne fehlen die rundlichen Alkalifeldspat-Einsprenglinge mit den dunklen Kernen (vgl. Beschreibung).
Ein Beispiel für einen Gangporphyr aus dem westlichen Småland ist der folgende Geschiebefund, ein Nahgeschiebe aus einem Aufschluss bei Bäckseda, südlich von Vetlanda (S63; 57.380948, 15.085713).
Abb. 36: Småland-Gangporphyr mit körniger Grundmasse, zerknackten Alkalifeldspat- und grauen Quarz-Einsprenglingen.
Im Sjögelö-Gebiet, dem nördlichsten der vier großen „Vulkanitgürtel“ in Småland, treten neben Gangporphyren auch Gänge und kleinere Massive von Porphyren mit körniger Grundmasse auf (Granitporphyre). Ein Beispiel ist der rötliche Funghult-Granitporphyr aus der Umgebung von Mariannelund. Er ähnelt dem Emarp-Typ von Hamphorva, besitzt aber eine feinkörnige Grundmasse und enthält nur undeutlich begrenzte Einsprenglinge (NORDENSKJÖLD 1893:32). Bläulicher oder gelblicher Quarz kommt in geringer Menge vor, kann aber auch fehlen. Vergleichbare Gesteine sind wohl weit verbreitet und nicht als Leitgeschiebe geeignet (vgl. auch Möeryd-Granit in HESEMANN 1975:39 und Möeryd-Mikrogranit in ZANDSTRA 1988:299).
Abb. 37: Funghult-Granitporphyr mit rötlich-brauner und körniger Grundmasse. Anstehendprobe, Aufnahme einer frischen Bruchfläche unter Wasser (A3; 57.588433, 15.464806; T. Langmann leg.).Abb. 38: Nahaufnahme.
Weitere Proben auf skan-kristallin.de zeigen Småland-Granitporphyre mit brauner oder grauer Grundmasse. Die Größe der Einsprenglinge (weißer, gelblicher bis blassroter Alkalifeldspat und Plagioklas) variiert zwischen 3-20 mm. Neben Biotit kommt Hornblende als dunkles Mineral vor, mitunter recht viel davon. Bläulicher Quarz ist bisweilen in geringerer Menge enthalten und unauffällig.
2.6. Schlucht von Skurugata
Die Schlucht von Skurugata, wenige Kilometer NE von Eksjö, ist bis 50 m tief und auf einem Wanderweg auf etwa 1 km Länge begehbar. An ihrem Ausgang kann man den 337 m hohen Skuruhatt besteigen. Die Lage der Schlucht an einer größeren Störung und eine Ausräumung von Gesteinsmaterial am Ende der letzten Inlandvereisung werden als Ursache ihrer Entstehung angesehen. Möglicherweise spielt auch nachfolgender isostatischer Ausgleich eine Rolle. In diesem Falle handelt es sich eher um einen Canyon als um eine Schlucht. Die TIB-Vulkanite in diesem Gebiet sind hälleflintartige Vulkanite, Quarzporphyre, aplitähnliche Gesteine sowie ein Gangporphyr.
Abb. 39: Blick in die Skurugata-Schlucht (S20, 57.70088, 15.08788). Das weitständige und orthogonale Kluftmuster innerhalb der TIB-Vulkanite dürfte während der Abkühlung entstanden, einzelne quer verlaufende Scherklüfte auf Bruchtektonik zurückzuführen sein.Abb. 40: Häufig findet man einen Quarzporphyr mit hellroter Verwitterungsrinde und wenigen kleinen Feldspat- und Blauquarz-Einsprenglingen.Abb. 41: Nahaufnahme. Die inhomogen-schlierige Grundmasse ist stellenweise feinkörnig, nicht dicht. Feldspat bildet weiße bis rötliche sowie wenige grünliche Einsprenglinge. Neben einigen Blauquarz-Körnern sind auch kleinere und farblose Quarze erkennbar. Dunkle Minerale (Biotit und stengeliger Amphibol) kommen in geringer Menge vor.
In der Skurugata-Schlucht treten Quarz-Feldspat-Gesteine mit deutlich körniger Grundmasse („Mikrogranite“) auf. Die Grundmasse ist aplitähnlich, aber nicht vollständig gleichkörnig. Zudem sind einige weiße Feldspat-Einsprenglinge erkennbar. Die Quarzkörner der Grundmasse bilden kleine Ansammlungen und Gruppen, der rote Feldspat weniger. Es dürfte sich kaum um einen „echten“ Aplit, sondern einen umkristallisierten Vulkanit handeln.
Abb. 42: Rhyolith mit körniger Grundmasse, Aufnahme einer Schnittfläche unter Wasser.Abb. 43: Verbreitet sind auch rotbraune und schlierige Vulkanite (Hälleflinta) mit wenigen Feldspat-Einsprenglingen.
In der Skurugata-Schlucht steht ein Gangporphyr mit körniger Grundmasse und großen Alkalifeldspat-Einsprenglingen an (nicht verzeichnet auf dem geologischen Kartenblatt Vetlanda NV, PERSSON 1985).
Abb. 44: Skurugata-Gangporphyr, polierte Schnittfläche (T. Langmann leg.).Abb. 45: Am Ende des Wanderweges durch die Schlucht beginnt der Aufstieg zum Skuruhatt. Die Erhebung besteht aus hälleflintartigen Vulkaniten.Abb. 46: Überlagerungen eng- und weitständiger Klüfte im Rhyolith auf dem Top des Skuruhatts, wahrscheinlich durch Verwitterung herauspräpariert. Bildbreite 1 m.
Ein einsprenglingsreicher Quarzporphyr vom Hang des Skuruhatt (genauer Fundort unbekannt) unterscheidet sich von den bisher gezeigten Vulkaniten. Beobachtungen an Nahgeschieben ergaben, dass der Gesteinstyp bevorzugt in NW-Småland auftritt, weiter südlich und östlich fehlt er weitgehend.
Abb. 47: Einsprenglingsreicher Quarzporhyr vom Skuruhatt, E. Figaj leg., Aufnahme unter Wasser.
2.7. Metavulkanit von Hörnebo
In den „Dachschiefergruben“ bei Hörnebo wurde bis zum Aufkommen keramischer Dachziegel am Ende des 19. Jahrhunderts ein Metavulkanit abgebaut. Die Gruben sind als Industriedenkmal ausgewiesen, Hinweistafeln informieren über ihre Geschichte (S56, S123; 57.236087, 14.854060). Das Gestein lässt sich sehr dünnplattig spalten, ist aber kein Schiefer im petrographischen Sinne, sondern ein stark foliierter Vulkanit. Nach mikroskopischen Untersuchungen handelt es sich um einen Ignimbrit (SHAIK et al 1989). Wahrscheinlich begünstigten tonhaltige Partien die Foliation des Gesteins an einer lokalen Störungszone. PERSSON & WIKMAN 1997: 50-56 beschreiben aus dem gleichen Vulkanitgebiet auch nicht foliierte Ignimbrite.
Abb. 48: Dachschiefergrube Hörnebo.Abb. 49: Haldenmaterial aus blassroten und grünen, seltener hellgrauen oder ocker-beigefarbenen Metavulkaniten.Abb. 50: Blass violettroter und stark foliierter Metavulkanit (S56). Die violettrote Farbe könnte auf enthaltenen Mn-Epidot (Withamit) zurückzuführen sein (NORDENSKJÖLD 1893:203).Abb. 51: Grünlicher Metavulkanit (S123).Abb. 52: Gleicher Stein, Nahaufnahme der nassen Oberfläche. Die dunklen Flecken scheinen teils zerscherte und stark alterierte Feldspat-Einsprenglinge zu sein.
2.8. Asaryd (Mega-Xenolith)
Einige der kleineren Vulkanit-Vorkommen sind sog. „Mega-Xenolithe“. Beim Aufstieg eines plutonischen Körpers in die obere Erdkruste können die Gesteine in seinen Dachregionen (z. B. Vulkanite) zerbrechen und vom Magma assimiliert, größere Fragmente hingegen als stark veränderte Relikte, als „Mega-Xenolithe“ überdauern, bis sie eines Tages durch Erosion wieder freigelegt werden. Ein Vulkanit aus solch einem Mega-Xenolith steht ca. 2 km westlich von Asaryd an (Haltepunkt: 57.16660, 14.81223, Kartenblatt Växjö NO, WIKMAN 2000). Das Gestein bildet durch seine höhere Verwitterungsresistenz steile Felsen aus und ist von zahlreichen granitischen Adern durchzogen. Vom eigentlichen Granit, seinem Wirtgestein, ist nicht viel zu sehen.
Abb. 53: Vergleichsweise homogene Probe des hellgrauen Vulkanits von Asaryd (S121) mit schwarzen Biotit- und vereinzelten grünen Plagioklas-Einsprenglingen.Abb. 54: Mittel- und gleichkörniger Småland-Granit vom Växjö-Typ, Anstehendprobe aus der Nähe.
Nördlich von Asaryd stehen dacitische bis andesitische Agglomerate und Tuffite an (WIKMAN 2000:23). Nach mühsamer Anfahrt waren die Aufschlüsse zwar leicht zu finden, aber stark von Flechten bewachsen und schlecht zu beproben.
Abb. 55: Von zahlreichen Adern durchzogene basaltische Agglomeratlava, N Asaryd, 350m SSE von der Südwestspitze des Målasjön; 57.198010, 14.835796. Bildbreite 60 cm.
2.9. Nässja: saure und basische TIB-Vulkanite
Wenige Aufschlüsse innerhalb des TIB zeigen ein Nebeneinander aus sauren, intermediären und basischen Vulkaniten. Als Geschiebe sind basische TIB-Vulkanite zwar ohne Bedeutung, im Gelände belegen sie einen bimodalen Vulkanismus in der Frühphase des TIB (s. a. Malmbäck-Formation und Vulkanite von Ankarsrum). Ein Straßenaufschluss am westlichen Ortsausgang der kleinen Siedlung Nässja, etwa 15 km SSE von Sävsjö, zeigt einen metamorph überprägten basaltischen Mandelstein im Kontakt zu einem hälleflintartigen Småland-Metavulkanit. Der saure Vulkanit ist eng geklüftet und teilweise zerschert.
Abb. 56: Basaltischer Mandelstein von Nässja, Aufnahme unter Wasser (S53, 57.267691, 14.767912). Die weißen Kalzit-Mandeln wurden durch seitlich gerichteten Druck teilweise augenförmig ausgewalzt.Abb. 57: Nahaufnahme; Kalzit-Mandeln und gelblichbraune Plagioklas-Einsprenglinge.Abb. 58: Rotbrauner und schlieriger Metavulkanit (Hälleflinta) von Nässja.Abb. 59: Gleicher Stein, Aufnahme unter Wasser. Das Gestein enthält wenige und zerbrochene Einsprenglinge von Feldspat- und Quarz sowie dunkle Minerale.
Vulkanite aus der Frühzeit des TIB finden sich auch im Gebiet von Ankarsrum, westlich von Västervik, s. der intensiv rote Metavulkanit mit Epiklasten von Västervik-Quarzit, Abb. 55 im Exkursionsbericht Västervik-Gebiet.
2.10. Malmbäck-Formation
Die Rhyolithe, Dacite, Andesite und basaltischen Gesteine der Malmbäck-Formation sind das größte bekannte Vorkommen mit Gesteinen eines bimodalen Vulkanismus in der Frühzeit des TIB. Es erstreckt sich über ein isoliertes Gebiet nördlich und NW der kleinen Ortschaft Malmbäck, etwa 20 km SW vom See Vättern. Die Abfolge mafischer bis saurer Vulkanite, untergeordnet auch vulkanoklastischer bis vulkanogener Sedimentgesteine, umfasst blasige Laven, Ignimbrite, Aschen, umgelagerte Vulkanite und Konglomerate. Früher wurden diese Gesteine dem Oskarshamn-Jönköping-Belt (OJB) zugerechnet. Neuere Untersuchungen ergaben eine Entstehung in der Frühzeit des TIB (TIB-1) vor etwa 1.796+/-7 Ma an einem aktiven Plattenrand. Die Vulkanite sind schwach bis mäßig foliiert, gelegentlich auch gefaltet und werden von jüngeren TIB-Graniten intrudiert (APPELQUIST et al 2009).
An der Lokalität Olstorp lässt sich in N-S-Richtung eine Vulkanit-Sequenz auf etwa 500 m Länge verfolgen: rote bis graurote, gefaltete Rhyolithe, ein grüngrauer laminierter Sandstein mit Anteilen mafischer Vulkanite (andesitischer Tuffit, teilweise mit großen Amphibol-Megakristallen), massige Basaltlaven sowie graue bis rotgraue und laminierte Dacite. An einigen Stellen durchziehen granitische Adern die Vulkanite. Die Anfahrt auf einer schlechten Piste gestaltet sich mühsam, das Gestein lässt sich nur schlecht formatieren (S59, 57.673116, 14.411676).
Abb. 60: Proben saurer bis basischer Vulkanite von der Lokalität Olstorp, Bildbreite ca. 50 cm.Abb. 61: Kleinkörniger, vermutlich umkristallisierter Rhyolith.Abb. 62: Die Nahaufnahme unter Wasser zeigt eine schlierige Textur der Grundmasse und einige größere Blauquarze.Abb. 63: Basaltisches Gestein; die hellen Lagen entlang der Schichtebene besitzen granitische Zusammensetzung (Quarz+Feldspat) und dürften später entstanden sein.Abb. 64: Wechselnde Lagen aus hellem Sandstein und mafischem Tuffit. In der unteren Bildhälfte sind eine gröbere Körnung und größere schwarze Amphibol-Aggregate erkennbar. Aufnahme unter Wasser.Abb. 65: Körniger Metabasit mit zahlreichen rechteckigen bis leistenförmigen Plagioklasen und schwarzem Amphibol, wahrscheinlich ein Meta-Andesit. Aufnahme unter Wasser.
Die nordwestlich von Malmbäck gelegene Lokalität Svenshult ist ebenfalls nur schwer mit dem PKW zu erreichen (S61, 57.579348, 14.331176). Eine gerodete Freifläche im Wald versprach günstige Aufschlussverhältnisse, allerdings erschwerten runde oder vollständig überwachsene Felsen eine Probennahme. Die Arbeit von APPELQUIST et al 2009 zeigt Bilder von frischen Aufschlüssen und führt folgende Gesteinstypen auf: 1. Basalte bis Andesite als Mandelstein, 2. vulkanoklastische Konglomerate mit gradierter Schichtung, 3. polymikte vulkanogene Konglomerate mit eckigen bis runden Lithoklasten von massigen bis porphyritischen Dacit, 4. plagioklas-porphyrische basaltische Andesite und massige amphibol-porphyrische Basalte.
Abb. 66: Gerodete Freifläche bei Svenshult (Sommer 2016).Abb. 67: Vergrüntes basaltisches Gestein mit scherbigem Bruch, durchzogen von Epidotadern.
Abb. 68-70 ist ein amphibol-porphyroblastischer Metabasit (Basalt bis Andesit) mit feinkörniger und grauer Grundmasse, in der einige größere und eckige Amphibol-Kristalle stecken. Die Amphibole wuchsen während der Metamorphose heran und sind Porphyroblasten. Eine veraltete Gesteinsbezeichnung für solch feinkörnige Metabasite mit größeren Amphibol-Porphyroblasten ist „Uralit-Porphyr“. Die gleichzeitige Anwesenheit von hellgrünem Epidot lässt auf eine Umwandlung des Gesteins unter Bedingungen der Grünschiefer- bis unteren Amphibolitfazies schließen; in der höheren Amphibolfazies ist Epidot nicht mehr stabil.
Abb. 68: Anstehender amphibol-porphyroblastischer Metabasit (Meta-Basalt bis Meta-Andesit), stellenweise mit größeren Gesteinsklasten. Bildbreite 25 cm.Abb. 69: Angewitterte Außenseite einer Probe. Das Gestein ist leicht foliiert, die Amphibol-Porphyroblasten sind teilweise ausgewittert.Abb. 70: Gleicher Stein, Bruchfläche entlang der Foliationsebene, Aufnahme unter Wasser.Abb. 71: Das vulkanogene Konglomerat ließ sich nicht beproben, Lesesteine waren nicht auffindbar. Auf der stark angewitterten Oberfläche ist lediglich der metamorphe Charakter des Konglomerats an den linsenförmig ausgelängten Lithoklasten sowie eine basaltische Grundmasse erkennbar. Bildbreite 40 cm.Abb. 72: Eine Überraschung bot ein etwa 2×2 m großer Aufschluss eines massigen Quarzits, der petrographisch nicht in die Sequenz basischer bis intermediärer Gesteine passt. Ein Kontakt zum Nebengestein war nicht erkennbar. Bildbreite 80 cm.
Letzter Probenpunkt innerhalb der Malmbäck-Formation ist ein großer Härtling, eine auffällige Geländekuppe an der Straße zwischen Tomten und Dammen (S62; 57.60237, 14.33883). Das dunkelgraue Gestein enthält viele Plagioklas-Einsprenglinge und dürfte ein (Meta-)Andesit sein.
Abb. 73: Andesit der Malmbäck-Formation.Abb. 74: Nahaufnahme unter Wasser. Unterhalb der Bildmitte ist ein einzelnes blaues Quarzkorn erkennbar.